17.08.2022 – Kategorie: Technologie

Zutrittskontrolle: Mit Cloud-Lösungen auf der sicheren Seite

ZutrittskontrolleQuelle: Interflex Datensysteme

Viele Unternehmen setzen bei der Zutrittskontrolle bereits auf Cloud-Lösungen. Warum das gerade für Firmen mit hohem Sicherheitsbedarf die richtige Entscheidung ist, erklärt Gastautor Uwe Bühn von Interflex Datensysteme.

Wer eine sichere und dynamische Lösung für die Zutrittskontrolle sucht, der ist mit einem softwarebasierten Zutrittskontrollsystem in der Cloud gut beraten. Das zeigen auch aktuelle Entwicklungen: So ist die Wirtschaft laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zunehmend digitalisiert und vernetzt. Cyberangriffe stellen daher ein reales Risiko für Unternehmen dar. Nach einer Studie der Bitkom aus dem Jahr 2021 betrifft das nahezu neun von zehn Unternehmen. Laut der Studie stiegen die finanziellen Schäden innerhalb von zwölf Monaten um 358 Prozent.

Den Kriminellen geht es dabei meistens um die Daten von Unternehmen und haben deren IT-Systeme im Visier. Deshalb gilt es für Unternehmen, die IT-Infrastruktur zu schützen und zukunftssicher aufzustellen. Dafür braucht es Sicherheitssysteme, die auf die neuen Anforderungen ausgelegt sind. Dazu zählen Firewalls, Spamfilter, Antiviren-Programme, Verschlüsselungen und auch Zutrittskontrolllösungen. Sie legen fest, wer zu welchem Zeitpunkt wo Zutritt hat. Heutzutage geht es bei physischer Sicherheit um viel mehr als nur um Schloss und Riegel.

Zutrittskontrolle – sicher auf dem aktuellen Stand

Denn damit die Zutrittskontrolle verlässlich funktioniert und dynamisch skalierbar ist, bieten sich softwarebasierte Zutrittskontrollsysteme an – hiermit lassen sich unter anderem Zutrittsberechtigungen einfach und schnell anlegen sowie automatisiert verwalten. Noch mehr Vorteile bietet die Verlagerung der Zutrittskontrolllösung in die Cloud. Und das auch in Zeiten von Cyberkriminalität – insbesondere, weil Cyberkriminelle auch Zutrittsmanagementsysteme angreifen. Das mag widersprüchlich klingen, ist es aber nicht. Denn wird die Lösung für die Zutrittskontrolle in der Cloud betrieben, steigt unter anderem die IT-Sicherheit. Cloud-Lösungen bieten hohe Sicherheitsstandards. Zum einen werden Daten sicher und verschlüsselt abgespeichert, und zum anderen ist die Software immer auf dem aktuellen Stand. Denn Updates installiert der Cloud-Anbieter – und das häufig schon bevor Nutzer erfahren, dass ein Update notwendig ist. Das erhöht die Sicherheit der IT-Infrastruktur und macht schnell klar: In Zeiten von Cyberkriminalität empfiehlt es sich für Unternehmen mit hohem Sicherheitsbedarf, auf cloudbasierte Zutrittskontrollsysteme zu setzen.

Mitarbeiter entlasten, Kosten senken

Sicherheitslösungen in der Cloud erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern entlasten auch die Mitarbeiter. Für eine effiziente und verlässliche Zutrittskontrolle braucht es eine intensive Überwachung, Betreuung und Wartung der Applikation, IT-Infrastruktur und Komponenten in der Peripherie. Das bindet meist wertvolle personelle Ressourcen und Know-how. Die eigentlichen Aufgaben bleiben dabei häufig auf der Strecke – nämlich die Risikominimierung und strategische Weiterentwicklung. Darunter leidet dann schlussendlich die IT-Sicherheit. Abhilfe schafft die Verlagerung in die Cloud. Denn so übernimmt der Anbieter die Betriebs- und Überwachungsaufgaben. Mit cloudbasierten Zutrittskontrolllösungen profitieren verantwortliche Fachadministratoren durch einfacheren mobilen Zugriff, um schnell Konfigurationsänderungen umzusetzen. IT-Leistungen lassen sich so kurzfristig skalieren.

Indem Unternehmen die Software ihres Sicherheitssystems von ihrer IT-Abteilung an Cloud-Anbieter auslagern, sparen sie auch teure Server-Hardware ein. Berechnet werden bei Cloud-Lösungen meist nur Leistungen, die Unternehmen auch in Anspruch nehmen – zum Beispiel durch ein Pay-per-Use-Modell. Ungenutzte, aber bezahlte Software-Lizenzen gehören damit der Vergangenheit an. Schlussendlich können Unternehmen so ihre Fixkosten senken. Auch weitere Nutzer lassen sich schnell und preiswert in eine Cloud-Lösung einbinden. Sie funktioniert geräte- und ortsunabhängig, sofern eine stabile Internetverbindung vorhanden ist – und das rund um die Uhr.

Kontrolle für die Zutrittskontrolle aus einer Hand

Eine Cloud-Lösung kann zahlreiche Potenziale in einem Unternehmen eröffnen. Datenpools bergen jedoch auch immer die Gefahr eines missbräuchlichen Zugriffs. Umso wichtiger ist die Auswahl einer intelligenten Lösung und eines vertrauenswürdigen Partners. Entscheidend ist, dass die Lösungen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Alle Informationskanäle sollten verschlüsselt sein, zudem sollte die Lösung über ein maßgeschneidertes Rechtemanagement und zielorientierte organisatorische Strukturen verfügen.

Zutrittsrechte sollten sich zentral verwalten und ändern lassen. Außerdem empfiehlt es sich, auf einen Anbieter zu setzen, der sowohl die Cloud-Lösung als auch die passende Hardware für Zutrittskontrolle aus einer Hand bietet – dazu zählt zum Beispiel Interflex. Bei Interflex sind beide Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt – wird die Software aktualisiert, gilt das auch für die Hardware und andersherum.

Als Anbieter von Hard- und Software kann Interflex zudem eine Systemanalyse und -überwachung durchführen. So werden Probleme früh erkannt und Interflex kann gegensteuern, bevor der Kunde etwas davon merkt. Damit lässt sich das Potenzial von Cloud-basierten Zutrittskontrolllösungen voll ausschöpfen. Cloud-basierte Zutrittssysteme machen den Arbeitsalltag nicht nur einfacher, sondern auch sicherer. Wer auf einen verlässlichen Partner und eine intelligente Lösung setzt, schützt Mitarbeiter, Unternehmen und Unternehmenswerte.

Zutrittskontrolle
Damit die Zutrittskontrolle verlässlich funktioniert und dynamisch skalierbar ist, bieten sich softwarebasierte Zutrittskontrollsysteme an. (Bild: Interflex Datensysteme GmbH)

Die Vorteile für Zutrittskontrolle in der Cloud auf einen Blick

  • Vielseitige Skalierbarkeit
  • Fokus auf Kernaufgaben
  • Hohe Verfügbarkeit der Anwendung
  • Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit
  • Skalierbare, planbare und transparente Kosten
  • Betreuung durch erfahrene Spezialisten
Uwe Bühn ist Produktmanager bei der Interflex Datensysteme GmbH. (Bild: Interflex Datensysteme GmbH)

Über den Autor: Uwe Bühn ist Produktmanager bei der Interflex Datensysteme GmbH. Das Unternehmen bietet Hard- und Softwarelösungen für moderne Konzepte der Zutrittskontrolle und der Zeitwirtschaft. Das Angebot umfasst ganzheitliche Lösungen für das Workforce-Management mit Zeiterfassung, Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung sowie innovative Sicherheitslösungen für die mechanische Zutrittssteuerung und Zutrittskontrolle mit Besucherverwaltung, Evakuierungsmanagement, Videoüberwachung und Sicherheitsleitstellen. Interflex Datensysteme mit zwölf Standorten in Deutschland weiteren Niederlassungen in Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz gehört zur Unternehmensgruppe Allegion. (sg)

Lesen Sie auch: Private Cloud: Die richtige Struktur für mehr IT-Sicherheit


Teilen Sie die Meldung „Zutrittskontrolle: Mit Cloud-Lösungen auf der sicheren Seite“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top