01.12.2015 – Kategorie: IT
Worauf KMUs bei der Cloud-Nutzung achten sollten
Während Konzerne mit Cloud-Anwendungen ihre Unternehmensprozesse längst optimieren, hat sich bei KMUs bisher wenig getan. Skepsis, mangelnde Zeitressourcen, Unwissenheit im Umgang und fehlendes Vertrauen lassen KMUs noch immer einen großen Bogen um die virtuelle Datenzentrale machen. Dabei könnten sie die Kosten senken und zugleich von innovativer Technologie profitieren. Im Gespräch klärt der Cloud-Experte Christian Witt, Director Strategic Marketing der Berliner cloud world services gmbh und Mitglied im IT-Branchenverband SIBB e.V., über die Zusammenhänge auf.
digitalbusiness CLOUD: Für viele Anwender gelten Cloud-Dienste als unsicher. KMU scheuen Cloud Computing aus Angst um die Sicherheit. Was antworten Sie Unternehmern dazu?
Christian Witt: Ein gewisses Sicherheitsrisiko beim Cloud Computing ist nicht zu leugnen. Es ist aber durchaus mit der Bedrohung unternehmensinterner IT-Lösungen vergleichbar, denn jeder Computer mit einer Verbindung zum Internet ist potenziellen Angriffen ausgesetzt. Entscheidend ist hier die Frage, welchen Aufwand ein KMU für die Sicherheit leisten kann und zu welchen internen Kosten. Cloud-Anbieter haben hier eindeutige Vorteile, da sie die Kosten für qualifiziertes Personal und technische Sicherheitsausstattung, wie etwa Gebäudesicherung und regelmäßige Datensicherung, auf viele Nutzer verteilen können. Auf diese Weise kommt ein KMU in den Genuss von Sicherheitsstandards, die sich sonst nur Großunternehmen leisten können.
digitalbusiness CLOUD: Welche Strategien empfehlen Sie für die Umsetzung?
Christian Witt: Nun, den größten Nutzen erzielen KMUs durch die Möglichkeit, Anwendungen zu überschaubaren Kosten als Cloud-Lösung nutzen zu können, für die sie früher hohe Investitionen in Hardware und Softwarelizenzen hätten tätigen müssen. Daher empfehle ich mittelständischen Unternehmen bei der Einführung neuer Softwarelösungen, die entsprechenden Cloud-basierten Varianten in den Fokus zu nehmen. Dabei sollte man sich auf Anwendungen konzentrieren, die einen schnellen Nutzen erzeugen, ohne unternehmenskritisch zu sein. Daher muss es nicht immer gleich das gesamte Kundenmanagement sein, das in die Cloud verlegt wird, sondern beispielsweise ein Eventmanagement-Tool für die nächste Kundenveranstaltung, das einfach mal ausprobiert wird.
digitalbusiness CLOUD: Wenn aber Zweifel aufkommen, das der Kostenfaktor bei KMUs immer ganz weit vorn auf der Agenda steht?
Christian Witt: Wenn man sich als KMU die Kosten für eine IT-Lösung anschaut, dann spielt, neben den reinen Kosten, auch das flexible Reagieren auf geschäftliche Entwicklungen eine große Rolle. Hier bietet das Cloud-Modell große Vorteile. Ohne große Investitionen können die Lösungen auf Monatsbasis gebucht werden, Zugänge für neue Mitarbeiter und Partner können flexibel hinzu gebucht beziehungsweise wieder gekündigt werden. Zudem funktionieren Cloud-Anwendungen weltweit schnell und unkompliziert, ohne Installation und das auf verschiedensten Endgeräten. Die meisten Anbieter stellen zudem kostenfreie Testzugänge zur Verfügung, sodass man die Lösungen einfach ausprobieren kann. Das alles kommt kostensensiblen KMUs entgegen.
digitalbusiness CLOUD: Cloud allein oder mit Dienstleister – gibt es die eine Lösung für KMUs?
Christian Witt: Nun, es gibt sicher viele Cloud-Lösungen, die Anwender ohne große Vorkenntnisse konfigurieren und nutzen können. Videokonferenzlösungen zum Beispiel. Andere Lösungen, wie CRM oder ERP machen es nötig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie die Mitarbeiter die Anwendung nutzen sollen und wie die Abläufe entsprechend definiert werden müssen. Hier kann die Beratung eines Dienstleisters hilfreich sein, genauso wie bei der anschließenden Einrichtung der Cloud-Lösung. Daher finden Sie als KMU zum Beispiel auf cloud.de oder auch anderen Portalen immer den zu einer Lösung passenden Dienstleister. Das hilft KMUs, das für sie passende Gesamtpaket ohne großen Aufwand zu finden.
digitalbusiness CLOUD: Welche Fragen sollten im Vorfeld des Einsatzes geklärt werden?
Christian Witt: Das ist eine sehr umfangreiche Frage, denn es gibt natürlich viele Aspekte, die im Rahmen der Einführung einer Cloud-Lösung eine Rolle spielen und die ich jetzt unmöglich erörtern kann, ohne weit ausholen zu müssen. Dazu zählen rechtliche, technische und geschäftliche Fragestellungen. Daher haben wir im SIBB Forum „Cloud Computing & Big Data“ eine Checkliste entwickelt, die jeden, der eine Cloud-Lösung ins Auge fasst, auf die wichtigsten Themen hinweist. Diese Checkliste kann über die Webseite des SIBB kostenlos heruntergeladen werden.
digitalbusiness CLOUD: Learning by doing! Konkrete Beispiele helfen mitunter mehr als theoretische Ausführungen. Welche Einsatzmöglichkeiten ganz einfacher Art überzeugen selbst den letzten Zweifler?
Christian Witt: Sie haben Recht: Mittelständische Unternehmen nehmen Cloud-Lösungen an, wenn konkrete Nutzungsszenarien aufgezeigt werden. Cloud-basierte Lösungen bieten sich an, da sich auch KMUs im Wettbewerb befinden und ständig auf der Suche sind, ihren bestehenden Kunden neue innovative Services und Mehrwert zu bieten oder neue Zielgruppen zu erschließen. So kann eine Cloud-Lösung die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten außerhalb des eigenen Unternehmens erheblich erleichtern oder ein Arzt kann seinen Patienten mittels Cloud die Möglichkeit geben, einen Termin auf seinem iPad zu vereinbaren. Hier ist die Kreativität der KMUs gefragt – die passenden Cloud-Lösungen für ihre Ideen finden sie dann zum Beispiel auf cloud.de. (ak)
IT-Branchenverband SIBB e.V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der IT-Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Mit Veranstaltungen wie Foren, Stammtischen und kompakten Seminaren fördert der Verband Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Die Kongresse und Messeauftritte des SIBB bilden die Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau.
Forum Cloud Computing & Big Data
Das Forum Cloud Computing & Big Data des SIBB beschäftigt sich mit der gesamten Wertschöpfung im Bereich des Cloud Computing und der Verarbeitung von Daten-Mengen. Das SIBB Forum unterstützt mit Informationsveranstaltungen sowohl Anbieter als auch Anwender. Der Kostendruck ist Treiber für viele IT-Bereiche, sich intensiver mit dem Cloud Computing zu befassen. Gerade bei der Auswertung von Massendaten wird Cloud unverzichtbar, denn dadurch wird die Speicherung von Massendaten ermöglicht. Cloud Computing ist gleichzeitig Treiber und Lösungstechnologie für den Umgang mit Big Data. Das Forum ist Plattform zur Wissensgenerierung und zum Knüpfen von nützlichen Kontakten.
Das Forum Cloud Computing & Big Data beleuchtet beispielsweise Themen, die die Entwicklung des Marktes betreffen, stellt Architekturen und Technologien, Betriebsmodelle, aber auch Best-Practice-Beispiele, vor und engagiert sich in Kooperationsprojekten wie zum Beispiel der „Capital Cloud“, einer Initiative aus dem Projekt Zukunft der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und dem SIBB e.V. in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und weiteren Netzwerken aus der Region Berlin-Brandenburg.
Teilen Sie die Meldung „Worauf KMUs bei der Cloud-Nutzung achten sollten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS)