19.10.2020 – Kategorie: Cloud Computing

Wie Unternehmen die Multi Cloud gewinnbringend einsetzen

Multi CloudQuelle: NetApp

Mehr Flexibilität, hohe Ausfallsicherheit und optimierte Kosten: Eine Multi-Cloud-Umgebung verspricht Anwendern entscheidende Vorteile. Damit diese auch in der Praxis greifen, helfen die hierfür passenden Cloud-Data-Services.

Ob Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform: Am Markt für Cloud-Services tummeln sich zahlreiche Anbieter. Diese warten zwar zumeist mit einem umfangreichen Portfolio auf, doch unterscheiden sie sich häufig in ihrer Ausrichtung – IT-Entscheider stehen daher regelmäßig vor der Herausforderung, den für sie passenden Cloud-Provider auszuwählen.

Abhilfe für dieses Dilemma schafft die Multi Cloud. Denn sie versetzt Unternehmen in die Lage, für jeden Anwendungsfall den jeweils besten Provider aussuchen zu können. So lassen sich die Vorzüge der verschiedenen Cloud-Anbieter wahrnehmen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Die Multi Cloud wird immer beliebter

Multi-Cloud-Umgebungen erfreuen sich deshalb bei deutschen Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Das zeigt eine Studie des Rechenzentrums-Dienstleisters Interxion: Ihr zufolge beschäftigten sich 2019 schon neun von zehn Unternehmen in Deutschland mit der Multi Cloud. Dabei gab mehr als ein Drittel der befragten IT-Entscheider an, eine Multi Cloud in den nächsten 18 Monaten implementieren zu wollen. Ein weiteres Drittel plant dies langfristig.

Smartes Datenmanagement für die Multi Cloud

Doch trotz aller Vorzüge und Planungen stellt eine Multi Cloud IT-Verantwortliche auch vor eine neue Aufgabe, die es zu lösen gilt: So sind die eigenen Daten in einer Multi Cloud auf mehrere Public Clouds und On-Premises-Infrastrukturen verteilt. Dieser Umstand erschwert die Integration und das Management der Daten. Mit der Data Fabric liefert NetApp die passende Antwort auf diese Herausforderung: Das Konzept ermöglicht es Unternehmen, Datenbestände sicher über alle Infrastrukturen transferieren zu können – unabhängig davon, wo sich diese befinden. Dabei vereinheitlicht die Data Fabric das Datenmanagement, indem auf sämtlichen Umgebungen die gleichen Tools und Systeme greifen – dies reduziert den Managementaufwand enorm.

Zudem sorgt die einheitliche Datenübertragung dafür, dass Daten zur richtigen Zeit am benötigten Ort verfügbar sind. IT-Abteilungen können dadurch innovative Cloud-Lösungen entwickeln, ohne sich von einem bestimmten Provider abhängig machen zu müssen. Und durch das einheitliche Datenformat innerhalb der Data Fabric lassen sich Applikationen schneller bereitstellen.

Cloud-Data-Services für alle Fälle

Einen wichtigen Baustein im Data-Fabric-Konzept stellen die Cloud-Data-Services von NetApp dar. Sie unterstützen Unternehmen, die Cloud-Dienste der Hyperscaler in die eigene Infrastruktur einzubinden. Dabei eignen sie sich für diverse Anwendungsszenarien: So können Kunden mit der SnapMirror-Technologie von Cloud Volumes ONTAP schnell und einfach Kopien ihrer aktuellen Daten erstellen und auf verschiedene Clouds verteilen. Dieser Prozess lässt sich auch automatisieren, sodass Administratoren Zeit sparen und Fehler vermeiden.

Neben Cloud Volumes ONTAP bietet NetApp den Cloud Volumes Service für die Plattformen von Amazon, Microsoft und Google an. Anders als Cloud Volumes ONTAP erscheint der Service als Cloud-nativer File-Storage und nicht als komplette Speicherumgebung. Dabei weist er nützliche Funktionen wie Snapshots, Klonen und Skalierung auf. Unternehmen greifen deshalb bei Datenbank-Migrationen, Big Data Analytics und DevOps auf den Cloud Volumes Service zurück. Denn mit seinen Cloud-Data-Services befähigt NetApp zu einem Datenmanagement in der Multi Cloud, wie es derzeit kein anderer Wettbewerber vermag.

Lesen Sie auch: Multi-Cloud-Umgebungen: Business Intelligence nach Cloud-Migration effizient einsetzen

Multi Cloud Netapp
Peter Wüst, Vice President Hybrid Cloud Services Business EMEA bei NetApp.

Über den Autor: Peter Wüst ist Vice President Hybrid Cloud Services Business EMEA bei NetApp.


Teilen Sie die Meldung „Wie Unternehmen die Multi Cloud gewinnbringend einsetzen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top