04.03.2021 – Kategorie: Human Resources

Wie SAP Business Partner mit KI-Recruiting den IT-Fachkräftemangel überwinden

Recruiting-Tool SAP Business Partner RecruitingQuelle: Alexander Supertramp/shutterstock

Immer mehr Unternehmen planen in diesem Jahr, auf eine Cloud-Software umzustellen – so auch viele der 440.000 SAP-Kunden. Dafür müssen jetzt die SAP Business Partner die Zahl ihrer zertifizierten IT-Berater deutlich erhöhen, was eine große Herausforderung im IT-Fachkräftemangel darstellt

In diesem Jahr setzt SAP unter anderem auf die neue KI-basierte Plattform flynne von Brandmonks, die dank eines besonderen KI-Algorithmus auch geeignete Kandidaten außerhalb des SAP-Ökosystems vollautomatisiert sucht und auf ihre Kompetenzen und Potenziale screent. Im Interview erklärt Rumyana Trencheva, Senior Vice President SAP Midmarket & Partner Business, Middle and Eastern Europe bei SAP, wie sie gemeinsam mit Brandmonks und ihrem CEO Morten Babakhani die neue KI-basierte Plattform flynne entwickelt haben und wie SAP Business Partner durch das intelligente Tool Chancen beim Wachstum erhalten.

Frau Trencheva, wie kamen Sie auf die Idee, Ihre SAP Business Partner mit einer neuen Technologie beim Fachkräfte-Recruiting zu unterstützen?

Rumyana Trencheva: In einer Untersuchung zum Wachstum unserer Consultingkapazität im Partner-Ökosystem stellte sich heraus, dass unsere Partner bei der Einstellung erfahrener Berater Unterstützung brauchen. Keine einfache Aufgabe, da erfahrene SAP-Berater aufgrund des IT-Fachkräftemangel nicht verfügbar sind – und wenn doch, dann arbeiten sie bereits für einen anderen SAP Business Partner.

Da 80 Prozent der Fähigkeiten, die ein guter Berater benötigt, Branchen-Know-how, IT-Projekterfahrung und Prozesskenntnisse sind und nur 20 Prozent das besondere Wissen zur SAP-Lösung ausmachen, entschieden wir uns dazu, geeignete Kandidaten außerhalb des bestehenden SAP-Ökosystems zu suchen. Denn wenn wir solche Kandidaten finden und zu SAP-Experten ausbilden, bekommen wir schneller passende Seniorberater als über die Rekrutierung und die Ausbildung von Absolventen. So wurden wir auf die Firma Brandmonks und ihr interessantes neues digitales Recruiting-Projekt flynne aufmerksam, das sehr gut zu passen schien.

SAP Business Partner Trencheva
Rumyana Trencheva ist Senior Vice President SAP Midmarket & Partner Business MEE bei SAP. (Bild: SAP)

Was hat Sie davon überzeugt, mit der Firma Brandmonks zusammen zu arbeiten?

Rumyana Trencheva: Wir stellten im Gespräch mit Morten Babakhani, CEO von Brandmonks, schnell fest, dass unsere Vorstellungen in eine ähnliche Richtung gingen. Wir planten ein gemeinsames Pilotprojekt, um herauszufinden, ob die Plattform unser Rekrutierungsvorhaben unterstützen könnte. Die Flexibilität und das volle Engagement des Brandmonks-Teams sowie das Konzept von flynne, das äußerst innovativ ist und eine globale Skalierung ermöglicht, haben uns von Anfang an überzeugt.

Das Besondere daran: Die Plattform automatisiert durch einen KI-Algorithmus den gesamten Sourcing- und Recruiting-Prozess. So erhalten Recruiter bereits vor dem persönlichen Kennenlernen eine wichtige Zusammenfassung der Kompetenzen von Kandidaten und sie können sich im Gespräch mehr auf die Fakten konzentrieren. Dies macht die Arbeit von Personalverantwortlichen effektiver und sorgt für eine enorme Entlastung.

Welche konkrete Rolle hat die SAP in dem Entwicklungsprozess eingenommen?

Rumyana Trencheva: Die Firma Brandmonks hatte bereits einen großen Teil der flynne-Plattform entwickelt, indem wir noch einige Ideen zu Funktionalitäten und Prozessen einfließen lassen konnten. Anschließend haben wir das Projekt und die Plattform einigen unserer Partner aus MEE, hauptsächlich der DACH-Region und United Kingdom vorgestellt und ein Pilotprojekt gestartet. Mit jedem SAP Business Partner führten wir einen Workshop zu ihren Recruiting-Prozessen und ihren Erwartungen durch.

Das brachte uns zusätzlichen Input für den Aufbau der Plattform. Wir lernten von diesen Partnern auch das Profil eines typischen Beraters (sogenannte Persona) besser kennen und Brandmonks berücksichtigte diese bei der Entwicklung von flynne. Das ist wichtig, denn wichtige Bestandteile der Lösung sind das Recruiting-Know-how, die Marketingdaten und die detaillierten Profile für individuelle SAP-Beraterrollen.

Welche Stellen bei den SAP Business Partnern können über flynne besonders erfolgreich besetzt werden?

Rumyana Trencheva: Die Stärke der flynne-Plattform ist die Fähigkeit, aktive und passive Kandidaten durch gezielte emotionale Ansprache und durch weltweit aktive Markenbotschafte und Influencer aus der IT/Tech-Szene in ihrem persönlichen digitalen Umfeld zu aktivieren. Darüber sollen potenzielle Kandidaten eine Karriere im SAP-Umfeld in Betracht ziehen und den gesamten Prozess digital abwickeln. So können unsere Partner vor allem neue IT-Berater und Projektmanager finden, die noch nicht bei einem anderen SAP Business Partner arbeiten.

Warum ist für die SAP und ihre Partner das Quereinsteiger-Recruiting und Diversity so wichtig?

Rumyana Trencheva: Wir wachsen mit unserem SAP-Cloud-Business in einem Marktumfeld, in dem der IT-Fachkräftemangel immer deutlicher wird. Gleichzeitig wollen Unternehmen mehr Cloud-Software nutzen, auch unsere 440.000 SAP-Kunden. Wenn jedoch Berater fehlen, wird es unmöglich sein, Projekte zu starten und neue SAP-Business-Lösungen zu implementieren. In unserem SAP-Ökosystem führen unsere Partner 90 Prozent der SAP-Implementierungsprojekte durch.

Die Beratungskapazität dafür rein organisch zu erhöhen, ist nahezu unmöglich. Dafür ist das Wachstum des SAP-Cloud-Geschäfts zu schnell. Deshalb haben wir das Kompetenzaufbau-Programm „drive2deliver“ für die Unterstützung unserer Partner implementiert. Die flynne-Plattform ist ein wichtiger Teil davon. Kandidaten mit dem richtigen Erfahrungsmix, die sich für einen Wechsel in die Beratungswelt der SaaS-Branche begeistern lassen, bekommen in der SAP-Beratung hervorragende Karrieremöglichkeiten.

Wie viele SAP Business Partner nutzen flynne bereits und wie ist die bisherige Resonanz?

Rumyana Trencheva: Wir haben Partnerunternehmen gezielt ausgewählt und für dieses Pilotprojekt an Bord geholt, die im Zeitraum zwischen Mai und Oktober über 400 von flynne vorgeschlagene Kandidaten kontaktiert und bereits etliche Interviews geführt haben.

Wie können sich neue Partner für das Programm bewerben und welche Voraussetzungen müssen diese erfüllen?

In diesem Jahr möchten wir flynne einer größeren Gruppe von Partnern innerhalb unseres Partnerprogramms namens „Partner Edge“ zur Verfügung stellen. Ein wichtiges Bewerbungskriterium ist, dass das Partnerunternehmen aktiv sein Team aufbauen möchte und entsprechend den Leistungsanforderungen im „Partner Edge“-Programm tätig sein muss. Weiterhin arbeiten wir gerade daran, Marktsegmente mit großen Berater-Engpässen zu identifizieren und Partnerunternehmen, die in diesen Segmenten Teams aufbauen, eine Co-Finanzierung der Servicekosten anzubieten.

Wie sind die Pläne mit flynne für 2021? Welche Ziele wollen Sie damit ganz konkret erreichen?

Rumyana Trencheva: 2021 ist ein wichtiges Jahr, weil wir damit rechnen, dass sich das wirtschaftliche Umfeld im Vergleich zu 2020 verbessern wird und dass unser Partnergeschäft wieder zu seinem gewohnten Wachstumsrhythmus zurückkehrt. Wir wissen, dass der Einstieg und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Berater bei einem SAP Business Partner auch für berufserfahrene Kandidaten zeitaufwendig sind und werden daher in den Aufbau der entsprechenden Strukturen investieren.

Da immer mehr Kunden den Betrieb ihrer SAP-Lösung von eigenen Rechenzentren in die Cloud verlagern, müssen wir die Zahl der zertifizierten Berater für Implementierungen von SAP-Cloud-Lösungen deutlich erhöhen. flynne wird ein Element in diesem Programm sein. Wir möchten die Plattform nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern verfügbar machen. Ich kann mir vorstellen, dass wir diese Lösung im ersten Schritt allein bis zu 100 Partnerunternehmen anbieten werden.

SAP Business Partner Brandmonks
Morten Babakhani ist CEO der Brandmonks GmbH. (Bild: Brandmonks)

Die 2012 von Morten Babakhani gegründete Brandmonks ist eine europaweit tätige Managementberatung mit Sitz in Mainz, die sich auf digitales Recruiting, Change- und People- Management spezialisiert hat. Das Team besteht aus Recruiting-IT-, Software- und Marketing-Experten, die seit über 20 Jahren Unternehmen bei ihren Recruiting-Aktivitäten beraten. 2020 hat Brandmonks das vollautomatisierte Recruiting-Tool flynne im Markt eingeführt, das nicht die CVs von Kandidaten analysiert, sondern ihre Kompetenzen und Potenziale screent und mit dem Jobprofil matcht. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Wie SAP Business Partner mit KI-Recruiting den IT-Fachkräftemangel überwinden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top