20.08.2020 – Kategorie: Geschäftsstrategie

Sponsored Post

Whitepaper: Projektplanung mit einem visuellen Projektstrukturplan

Projektstrukturplan

Man sagt, wer beim Planen scheitert, der plant auch das Scheitern. Das ist auch der Grund, wieso der Projektstrukturplan (PSP) so ein wichtiges Werkzeug im Repertoire eines Projektmanagers ist. Aber nicht irgendeiner, sondern ein visueller Projektstrukturplan.

Ist es schon vorgekommen, dass Sie sich inmitten eines Projekts wiederfanden, das aus den Fugen geraten ist? Steckten Sie schon mal in einem komplizierten Projekt fest, ohne Richtung und Ziel, geschweige denn einem Endtermin und wussten nicht mehr weiter? Ich nehme an, dass die große Mehrheit der Leser auf mindestens eine der Fragen mit „Ja“ geantwortet hat und der Rest zu beschäftigt damit ist, unter seinem aktuellen Projekt hervorzukriechen, um diese Frage zu beantworten.

Es ist ein Problem, das die meisten Projektmanager schon einmal erfahren haben – oder regelmäßig erfahren –, wenn sie ein neues Projekt starten. Was mit guten Absichten und Ideen beginnt, verwandelt sich oft in ein Projekt, das festgefahren ist, weil die Teams nicht aufeinander abgestimmt sind oder Meilensteine verpasst werden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass diese Probleme durch solide Planung mithilfe einer detaillierten, wiederholbaren Vorlage, einem sogenannten Projektstrukturplan (PSP), vermieden werden können.

Was ist ein Projektstrukturplan?

Vereinfacht gesagt ist ein Projektstrukturplan eine aufgabenorientierte Aufgliederung eines Projekts in kleinere und besser kontrollierbare Teilbereiche. Er gibt einen detaillierten Überblick aller Tasks, die zur Durchführung eines Projekts nötig sind. Zudem stellt es die Grundlage und die Roadmap für alle Ihre Aktivitäten im gesamten Workflow dar.

Bei fachgerechter Umsetzung gibt Ihnen ein PSP eine detaillierte und exakte Einschätzung des zeitlichen und finanziellen Aufwands sowie der erforderlichen Ressourcen zur Durchführung eines Projekts.

Projektstrukturplan
Projektplanung mit einem visuellen Projektstrukturplan.

Je nach Umfang und Komplexität des Projekts gibt es viele verschiedene Methoden, einen Projektstrukturplan zu erstellen:

  • Gliederungsansichten sind ähnlich wie ein Inhaltsverzeichnis in Überschriften, Zwischenüberschriften usw. gegliedert.
  • Tabellenansichten werden in Tabellenform mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wie Excel erstellt.
  • Bei Baumansichten werden Themen, Unterthemen, Aufgaben und Unteraufgaben in einer Grafik angeordnet.

Laden Sie sich jetzt das kostenlose Whitepaper zum Thema Projektplanung mit einem visuellen Projektstrukturplan runter. Das Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie einen solchen Projektstrukturplan mit MindManager erstellen und beinhaltet:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung von einem Projektmanagement-Experten
  • Hilfreiche Screenshots
  • Tücken, die es zu vermeiden gilt

>> Hier erhalten Sie kostenfrei das Whitepaper zur Projektplanung mit einem visuellen Projektstrukturplan (PSP).


Teilen Sie die Meldung „Whitepaper: Projektplanung mit einem visuellen Projektstrukturplan“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top