CRM-expo in Stuttgart gut gestartet
Informatives Forenprogramm mit Rundumsicht auf die Unternehmens-IT
Einmal mehr bewies sich das Forenprogramm auf Kongressniveau als Zuschauermagnet und informierte IT-Verantwortliche und kaufmännische Entscheider über die gesamte Unternehmens-IT. Auf insgesamt zehn Vortragsbühnen gaben Referenten Einblicke in neue Forschungsergebnisse, zeigten Anbieter Lösungen für schwierige Fragestellungen aus der Praxis und diskutierten Experten über aktuelle Trends.
Erneutes Highlight und gut besucht war die IT Executive Lounge, in der Persönlichkeiten aus der IT-Branche zu Themen wie mobile Solutions und Industrie 4.0 Stellung bezogen. Es diskutierten Dr. Stefan Ferber (Vice President Business Development für das Internet der Dinge & Dienste, Bosch Software Innovations GmbH), Prof. Dr. Volker Gruhn (Vorsitzender des Aufsichtsrates der adesso AG), Dr. Daniel Holz (Leiter Vertrieb Manufacturing & Automotive, Mitglied der Geschäftsführung SAP Deutschland), Dr. Christian P. Illek (Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland), Bettina Laurick, Managing Director GFT AG Deutschland), Prof. Dr. Dieter Spath (Institutsleiter Fraunhofer IAO), Hartmut Thomsen (Geschäftsführer SAP Deutschland) und Friedrich Vollmar (Manager Technical Sales + Solution Architects, IBM Sales & Distribution, Software Sales, IBM Deutschland GmbH).
Zu den Publikumsattraktionen zählten die CRM- und ERP-Live-Vergleiche, bei denen die Besucher an allen drei Tagen Gelegenheit hatten, die jeweiligen Funktionalitäten der CRM- und ERP-Systeme unmittelbar und objektiv in der Gegenüberstellung kennenzulernen. Weitere Akzente im Forenprogramm setzten unter anderem die Keynotes anerkannter Experten, die Auszeichnung der jeweils besten ERP-, ECM- und CRM-Systeme, das täglich stattfindende Live-Hacking sowie der acquisa-Tag, das Sharepoint-Forum, der Collaboration-Tag, das Fachforum MES, Zeit und Zutritt, das Output-Management-Forum und der International Business Track.Das Partnerland Polen präsentierte sich mit einem Gemeinschaftsstand, an dem fünfzehn Unternehmen vertreten waren. Darüber hinaus nutzten zahlreiche Austeller den IT-Messeverbund, um neue Konzepte, Produktlinien und Partnerschaften anzukündigen.