28.01.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie

Wachstumstreiber: 4 Chancen für deutsche Unternehmen 2023

CGI Wachstumstreiber Sage GroupQuelle: denphumi - Adobe Stock

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass „Unsicherheit“ zu einem beständigen Geschäftsumfeld geworden ist. Welche Wachstumstreiber Unternehmen dieses Jahr bietet, erklärt Gastautor Dirk Oliver Schwane von Oracle NetSuite.

Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags vom November 2022 zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen davon ausgehen, dass sich ihre eigenen Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten sogar noch verschlechtern werden. Die letzten Jahre haben die Notwendigkeit gezeigt, flexibel zu bleiben und sich an jedes noch so schwerwiegende Szenario anzupassen. Die Notwendigkeit der Agilität dürfte 2023 eine der wichtigsten Wachstumstreiber sein. Die Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen und Krisen bezüglich der Lebenshaltungskosten, die das Jahr 2022 bestimmt haben, werden die Unternehmen weiterhin herausfordern. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich einer anhaltenden Rezession legen Unternehmen in Deutschland jetzt ein größeres Augenmerk darauf, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen.

Gewinne als Wachstumstreiber nutzen

Im Gespräch mit Kunden, Interessenten und Partnern wird 2023 immer noch als ein Jahr voller Chancen angekündigt. Trotz der Herausforderungen, die 2023 für Unternehmen mit sich bringen wird, liegt der Fokus darauf, Gewinne als Wachstumstreiber zu nutzen. Und Wege zu finden, agil zu bleiben und effizienter denn je zu sein. Ein heikler Balanceakt, der jedoch durch effektive Planung und einen laserscharfen Fokus auf Finanzdaten und das Endergebnis erreicht werden kann. Wie können Unternehmen also Wachstumschancen im Jahr 2023 nutzen? Basierend auf unseren Erkenntnissen und Gesprächen mit Kunden gibt es vier Chancen, die sich Unternehmen in diesem Jahr eröffnen.

1. Wachstumstreiber: Planung und Strategie müssen flexibel bleiben

Da die Unsicherheit bis 2023 anhält, sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, ihre digitalen Fähigkeiten robuster zu machen, um sich vor Risiken zu schützen. So können Sie schnell auf sich verändernde Herausforderungen reagieren und verschiedene Szenarien planen, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Bei der Betrachtung ihrer Lieferkette waren Unternehmen beispielsweise gezwungen, schnell auf ständige Produktknappheit und Lieferverzögerungen zu reagieren, die immer noch allgegenwärtig sind. Dies ist nur ein Beispiel, bei dem Unternehmen schnell handeln mussten, um sich über Wasser zu halten. Und zwar von Just-in-Time zu einem „Mehr Lagerbestand, weniger Lieferungen“-Modell, um die damit verbundenen Kosten für Lagerung und Verwaltung auszugleichen.

Diese Art von kontinuierlichen Änderungen hilft, den Schock neuer Szenarien zu absorbieren. Aber es kann für Unternehmen schwierig sein, Bereiche zu lokalisieren, die ihrer Aufmerksamkeit benötigen. Im Jahr 2023 wird die Sichtbarkeit zuverlässiger Daten in Echtzeit entscheidend sein, um proaktives Handeln zu ermöglichen und Strategien schnell anzupassen. Die Zusammenführung von Daten aus allen Geschäftsfunktionen wie Finanzen, Bestand und Lieferkette zu einer einzigen Ansicht wird entscheidend sein, um die Kapitalrendite zu maximieren und Investitionen in weiteres Wachstum anzuregen.

2. Finanzautomatisierung durchbricht die Komplexität

Die schwierigste Aufgabe für CFOs im Jahr 2023 ist laut einer Umfrage von Gartner die Einstellung und Bindung von Mitarbeitern. Der Kampf um die Gewinnung von Top-Talenten ist hart. Da Finanzvorstände in Rezessionszeiten gefordert sind, ihre Teams schlank halten, müssen sie kreativ werden. Im Jahr 2023 wird die Automatisierung ein wichtiger Wachstumstreiber für Finanzteams sein.  Nämlich nicht nur um mit weniger Menschen mehr zu erreichen, sondern auch um Fachleuten mehr Zeit für wertschöpfende Projekte zu geben. Bei manuellen Aufgaben wie dem Monatsabschluss müssen Finanzteams in der Regel große Mengen unterschiedlicher Daten aggregieren und auswerten. Dies kann eine zeitaufwendige und fehleranfällige Aufgabe sein. Denn nur eine falsche Zelle kann Unternehmen Tausende von Euro kosten und ihren hart verdienten Gewinn zunichtemachen.

Die Zentralisierung von Daten und die Automatisierung von Finanzprozessen mindern Risiken und machen Daten genauer. So können sich Finanzteams auf die Analyse konzentrieren und auf Marktveränderungen reagieren. Finanzexperten möchten ihre Zeit nicht mit dem Überprüfen und Konsolidieren von Tabellenkalkulationen verschwenden – sie möchten einen Mehrwert schaffen und Input von der Vorstandsebene erhalten. Die Automatisierung im Jahr 2023 wird eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeiterbindung spielen und dafür sorgen, dass sich Finanzmitarbeiter wertgeschätzt fühlen.

3. Automatisierte Preisgestaltung minimiert Lieferantenrisiken

Da die Märkte bis ins Jahr 2023 hinein in Bewegung bleiben, wird es entscheidend sein, sich schnell an veränderte Preise anpassen zu können. Budgets und Gewinne können mit geringfügigen Änderungen an den Lieferantenpreisen in Unordnung geraten. Da kann es schwierig sein, die Differenz zu erkennen, bevor es zu spät ist. Mit zunehmendem internationalen Wachstum und Absatz im Ausland steigt die Komplexität weiter mit sich ständig ändernden Steuer- und Zollvorschriften, die es schwierig machen können, im geplanten Tempo voranzukommen.

Im Jahr 2023 wird die automatisierte Preisgestaltung ein Wachstumstreiber für Unternehmen sein. Mit dieser Technologie können Unternehmen auf schwankende Lieferantenpreise reagieren und genaue Cashflow-Prognosen erstellen. Außerdem werden sie in der Lage sein, die Preisgestaltung zentral zu verwalten, Konsistenz über alle Kanäle hinweg sicherzustellen und Produktpreise an die Margen anzupassen. Die automatische Preisgestaltung bremst Unternehmen effektiv aus, wenn ein Produkt oder eine Komponente teurer wird, bzw. gibt grünes Licht für den Kauf zum richtigen Preis. Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass diese Änderungen in Echtzeit und nicht Wochen später erfolgen, wodurch wichtige Mittel eingespart werden.

Im Hinblick auf den internationalen Handel ermöglicht diese Technologie Unternehmen, die Preisgestaltung zentral zu verwalten. Und außerdem alle länderspezifischen Steuervorschriften oder Verkaufsregeln automatisch zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu unerwarteten Strafen oder Einnahmeverlusten kommt. Währungsspezifische Preise und prozentuale Rabatte geben vollständige Kontrolle, sodass Unternehmen Preisniveaus verschiedenen Kanälen und Kunden zuweisen können.

4. Von Unternehmen wird erwartet, Gutes zu tun

Das ESG-Reporting wird 2023 weiter an Bedeutung gewinnen. Kunden fordern Transparenz und jüngere Generationen, die Arbeitgebern höhere Standards als ihre Vorgänger auferlegen, sehen in ESG eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung, Bindung und Markentreue. Fast die Hälfte der Investoren ist sogar bereit, sich von Unternehmen zu trennen, die nicht ausreichend Maßnahmen zu ESG-Themen ergreifen. Und da Unternehmer zunehmend auf Investitionen angewiesen sind, können sie es sich nicht leisten, dieses Reporting zu vernachlässigen.

Eine bessere Transparenz von Geschäfts- und Personaldaten bedeutet bessere Rechenschaftspflicht und schnellere Compliance. Die Schaffung und Aufrechterhaltung einer robusten ESG-Strategie hängt von der Qualität und dem Umfang der Daten eines Unternehmens ab. Cloud-basierte Lösungen werden hier eine entscheidende Rolle spielen, um Informationen aus allen Teilen des Unternehmens zusammenzufassen. Und um realistische Ziele zu formulieren und Fortschritte zu überwachen, die Kunden, Mitarbeiter und Investoren gleichermaßen zufriedenstellen. Es hat sich gezeigt, dass bedeutende Fortschritte bei der Erreichung der ESG-Ziele Investitionsmöglichkeiten beeinflussen, den Verbraucherkonsum erhöhen und die Produktivität der Mitarbeiter steigern. Dies ist ein entscheidender Wachstumstreiber, da wir uns 2023 in eine Zeit noch größerer finanzieller Unsicherheit bewegen. (sg)

Über den Autor: Dirk Oliver Schwane ist Sales Director DACH bei Oracle NetSuite Deutschland. (Bild: Oracle)

Lesen Sie auch: ESG-Reporting: Wie Unternehmen daraus einen Nutzen ziehen können


Teilen Sie die Meldung „Wachstumstreiber: 4 Chancen für deutsche Unternehmen 2023“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top