Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft
Die mittelständische Wirtschaft gilt als der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Eine Studie zeigt, dass es die Innovationen sind, die diesen antreiben. „Wenn der Mittelstand der Wachstumsmotor Deutschlands ist, dann sind Innovationen sein Treibstoff“, bestätigt Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Als Beleg hierfür dienen dem wissenschaftlichen Leiter des Innovationswettbewerbs „Top 100“ die aktuelle Benchmarking-Studie. Hiefür hat Prof. Franke mittelständische Unternehmen analysiert, die im Bereich Innovationsmanagement Herausragendes leisten.
Die Unternehmen, die 2012 für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet wurden, stechen sowohl beim Umsatz als auch bei der Mitar-beiterentwicklung alle anderen Unternehmen in Deutschland klar aus: Verglichen mit dem deutschen Bruttoinlandsprodukt (+ 6,1 Prozent), weisen die innovativsten Unternehmen für den Zeitraum von 2007 bis 2011 mit einem Plus von 23,4 Prozent ein viermal höheres Wachstum auf. Und bei den Mitarbeiterzahlen glänzen sie, auf die vergangenen vier Jahre gerechnet, mit einem Plus von 11,6 Prozent, während etwa die DAX-Unternehmen ihre Belegschaften im gleichen Zeitraum sogar um 3,2 Prozent verkleinerten.
Welchen Anteil Innovationen an der starken wirtschaftlichen Entwicklung haben, zeigt folgender Wert: Die „Top 100“-Unternehmen erzielten in den vergangenen drei Jahren knapp 42 Prozent ihres Umsatzes mit Marktneuheiten und Verbesserungen an bestehenden Produkten. Der Rest der deutschen Mittelständler kommt gerade mal auf 9,7 Prozent. „Die ‚Top 100’ leben von und für die Innovation“, erklärt Prof. Franke.
Ob ihre eigenen Unternehmen ähnlich innovativ sind, können mittelständische Entscheider jetzt wieder prüfen lassen: Die mittlerweile 20. Runde des Innovationswettbewerbs „Top 100“ geht jetzt in den Endspurt. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 31. Oktober in drei Größenklassen bewerben: Größenklasse A umfasst Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern, Größenklasse B solche mit bis zu 250 Mitarbeitern und Größenklasse C Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern. Aus dem Kreis der Top-Innovatoren in den jeweiligen Größenklassen wählt eine hochkarätige Jury die insgesamt drei „Innovatoren des Jahres 2013“.
Dem Gremium gehören 24 namhafte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an, darunter Roland Berger, Hans-Jörg Bullinger und Edelgard Bulmahn. Mentor des Innovationswettbewerbs ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Weitere Informationen zu „Top 100“ können auf www.top100.de abgerufen werden. Zugang zur Bewerbung und zum Online-Fragebogen erhalten interessierte Firmen über diesen Link: www.top100.de/online-anmeldung. Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober 2012.
Teilen Sie die Meldung „Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft“ mit Ihren Kontakten: