08.03.2018 – Kategorie: IT, Management, Technik
Virtual Reality für Forensik und Sicherheitsplanung
Faro, Anbieter von 3D-Mess- und Bildgebungstechnik für die Fertigungsmetrologie und öffentliche Sicherheit/Forensik, bringt Faro Zone 3D 2018 auf den Markt, und damit die erste VR-fähige Softwarelösung speziell für Ermittlungskräfte und Sicherheitsexperten.
Faro, Anbieter von 3D-Mess- und Bildgebungstechnik für die Fertigungsmetrologie und öffentliche Sicherheit/Forensik, bringt Faro Zone 3D 2018 auf den Markt, und damit die erste VR-fähige Softwarelösung speziell für Ermittlungskräfte und Sicherheitsexperten.
Faro stellt mit Zone 3D 2018 eine umfassende Plattform für Strafverfolger und Forensiker bereit, mit der sich Unfall- oder Tatorte dokumentieren, analysieren und rekonstruieren lassen. Sie bietet leistungsstarke Tools für forensische Analysen und für die Erstellung von 3D-Grafiken und -Animationen. Neben der Erfassung von Unfall- oder Tatorten und Beweisaufnahme erleichtert die Software die Dokumentation, Rekonstruktion und Analyse im Rahmen von Verbrechen, Unfällen, Bränden oder Sicherheitsvorfällen. Zudem kann sie hochwertige Untersuchungsergebnisse bereitstellen.
Dank integrierter Virtual-Reality-Technologie ermöglicht Faro Zone 3D 2018 den Anwendern, eine vollständig immersive Ich-Perspektive einzunehmen. Sie können Unfall- oder Tatorte beliebig oft aufsuchen und begehen, die jeweilige Ereigniskette analysieren und vollständig animierte Rekonstruktionen des Schauplatzes erstellen – fast so, als seien sie zum Zeitpunkt des Geschehens selbst vor Ort gewesen. Mithilfe der fortschrittlichen Virtual-Reality-Analysefunktionen können Strafverfolger und Forensiker jeden beliebigen Schauplatz in eine realitätsgetreue virtuelle Kulisse verwandeln, die sich dann für Schulungszwecke nutzen lässt. Auf diese Weise entsteht ein wertvolles Archiv an Trainingsszenarien.
Überzeugende Animationen
Darüber hinaus lassen sich mit der neuen Plattform detaillierte Diagramme und überzeugende Animationen von beeindruckender optischer Wirkung erzeugen, etwa zur Darstellung einer Rauch- und Brandentwicklung oder eines Explosionsablaufs, einschließlich Schattenwurf, rollender Räder und ausscherender Anhänger. Mit dem Präsentationswerkzeug Total View lassen sich dynamische Videos für Überfluganimationen oder virtuelle Schauplatzbegehungen erstellen, die sich für Vorführungen vor Gericht, Präsenzschulungen oder auch Nachbesprechungen nach Sicherheitseinsätzen eignen.
Smart Tools für erweiterte Analysen
Die integrierten Smart-Tools steigern die Produktivität ganz erheblich – so zum Beispiel das optimierte Blood Spatter Analysis Smart Tool zur Blutspritzeranalyse. Das Toolermöglicht die Messung der Auftrittswinkel von Blutstropfen und errechnet mithilfe der Faro Zone 3D-eigenen künstlichen Intelligenz automatisch die entsprechenden Flugbahnen. Darüber hinaus können bei Verwendung des erweiterten Bullet Trajectory Smart Tool zur Berechnung von Geschossflugbahnen gerichtsfähige Berichte automatisch generiert werden. Diese Berichte enthalten nun auch elliptische Flugbahnkegel und bieten die Möglichkeit, Flugbahnen über die Aufschlagsebene hinaus zu berechnen und jede Flugkurve im Detail darzustellen. Die Analyse von Geschossflugbahnen gelingt damit einfacher als je zuvor.
Schulungsangebote unterstützen die Anwender dabei, das volle Nutzungspotenzial von Faro Zone 3D auszuschöpfen. Hierfür haben die Anwender Zugang zum Lernmanagementsystem Faro Academy. Dessen Inhalte stehen sowohl in Live-Online-Schulungen mit Anleitung durch einen Ausbilder als auch im Rahmen von Trainingsmodulen für das Selbststudium zur Verfügung.
Zur Vereinfachung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches kann die neue kostenlose und eigenständige Anwendung Faro Zone Viewer genutzt werden. Damit lassen sich 2D- und 3D-Daten sowie 3D-Punktewolkenansichten und -videos besonders komfortabel präsentieren – ob im Gerichtssaal nebenan oder auf der anderen Seite der Erde.
„Faro Zone 3D ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg hin zu umfassenden Lösungen für Ermittlungskräfte, die mit Verbrechen, Unfällen, Bränden oder Sicherheitsvorfällen zu tun haben“, so Jeff Ruiz, Vizepräsident öffentliche Sicherheit und Forensik. „Mit den integrierten Virtual-Reality-Funktionen können Ermittler jetzt stärkere, überzeugendere und wirklichkeitsnähere Analysen vornehmen als je zuvor.“
Bild oben: Anschauliche Animationen zeigen etwa die Entwicklung von Feuer und Rauch bei Bränden.
Teilen Sie die Meldung „Virtual Reality für Forensik und Sicherheitsplanung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Augmented Reality (AR), Forschung & Technik, Safety | Security | Sicherheit, Software
Toll, was mit der modernen
Toll, was mit der modernen Technik heute alles so möglich ist, gerade im kriminalistischen bzw. forensischen Bereich. Sicherheit und Verbrechensbekämpfung wird ja in der heutigen Zeit immer wichtiger, da sollte man den technischen Fortschritt definitiv als Hilfe dazu nehmen. Und kaum etwas hilft so sehr bei der Erstellung von Animationen und der Veranschaulichung von Sachverhalten wie die 3D Simulation.
Mich würde zu einem späteren Zeitpunkt mal interessieren, in wie weit dieses Tool bei der Aufklärung von Verbrechen geholfen hat und ob sich das an Zahlen irgendwie nachvollziehen lässt.