21.01.2021 – Kategorie: Technologie

Videoüberwachungssysteme: 5 wichtige Trends für 2021

VideoüberwachungssystemeQuelle: Eagle Eye Networks

Eagle Eye Networks, Anbieter Cloud-basierter Videoüberwachungssysteme, sieht im Jahr 2021 als wichtige Trends Cloud für mehr Flexibilität und künstliche Intelligenz, mit der Videokamerasysteme die Analyse von Geschäftsanwendungen unterstützen und so mehr als nur hohe Sicherheit bieten.

Eagle Eye Networks, spezialisiert auf ein Cloud-Videomanagement, sieht vor allem zwei neue Tendenzen im Markt für Videoüberwachungssysteme. Zum einem werden Kunden nach Cloud-Lösungen verlangen – auch vor dem Hintergrund der in der Corona-Pandemie zunehmenden Telearbeit. Zum zweiten werden die Systeme dank ihrer Funktionen für eine fortgeschrittene Analyse des Videomaterials Geschäftsapplikationen und -prozesse unterstützen und damit einen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Darüber hinaus sehen sich die Anwender zunehmend einem stärkeren Druck aufgrund von Compliance-Vorschriften gegenüber. Die IT-Abteilungen werden künftig eher den Einkauf verantworten, wobei die Unternehmen nach offenen Systemen verlangen werden

Videoüberwachungssysteme: Fünf zentrale Trends

Folgende fünf Trends werden den Markt für Videoüberwachungssysteme 2021 bestimmen:

1. Kunden fragen nach der Cloud

Die Cloud bietet zahlreiche, unbestreitbare Vorteile. Sie hilft, Kosten einzusparen und erhöht die Datensicherheit. Remotezugriff und -wartung gestalten sich einfach. Eine skalierbar bereitgestellte Infrastruktur erhöht die Stabilität. Das Videomaterial wird flexibel gespeichert, archiviert und lässt sich im Notfall wiederherstellen.

2. Analyse und KI als Grundlage für Geschäftsmodelle

Videosysteme dienen nicht mehr nur der Sicherheit, sondern sind auch ein wertvolles Werkzeug für Business Intelligence (BI). Während über KI seit mehreren Jahren gesprochen wird, ist ihr Einsatz bislang eher schleppend angelaufen. 2021 wird die KI in praktischen Applikationen eingesetzt werden.

3. Compliance-Vorgaben entwickeln sich ständig weiter

Videokameras und Cloud-Videomanagementsysteme kommen in immer mehr Branchen und Regionen im Einsatz. In allen Bereichen werden die Vorschriften ständig angepasst werden. Vorgaben zum Datenschutz werden etwa den zunehmenden Einsatz von Körperkameras bestimmen. Ebenso unterliegt der Einsatz in Schulen und Kliniken oder die Verwendung von Kreditkarten in Läden und Geschäften stetig neuen Regelungen.

4. IT-Abteilungen entscheiden über Videoüberwachungssysteme

IT-Entscheider wurden bisher in die Einkaufsprozesse immer weiter einbezogen. Nun werden sie diese auch verantworten. Denn im Rahmen ihrer IT-Strategie nutzen Unternehmen Videomaterial, um ihre Geschäftsprozessen zu optimieren und gleichzeitig unnötigen Betriebsaufwand zu reduzieren.

5. Nachfrage nach offenen und integrierten Systemen

Unternehmen und Entwickler können mit offenen und vernetzten Ökosystemen eine beliebige Anzahl von Applikationen auf einer einzigen Video-Management-System-Plattform integrieren. Die Video-API-Plattform von Eagle Eye zum Beispiel übernimmt dabei die schwierige Aufgabe der Schnittstelle zu den Kameras: das Aufzeichnen, das sichere Übertragen und Speichern in der Cloud und das Bereitstellen von Videos für integrierte Applikationen. Nutzer werden es nicht mehr akzeptieren, sich an eine Kamera eines Herstellers oder auch an sogenannte Hybridsysteme, um Upgrades der Herstellerhardware oder neue Funktionen zu erhalten, binden zu müssen.

Videoüberwachungssysteme: Schneller Einstieg in die künstliche Intelligenz

„Eine Reihe von Faktoren bestimmen den Markt im Jahr 2021. Innovationen spielen dabei eine führende Rolle. Sie erfüllen die Kundenansprüche an Systeme, um neben Sicherheit auch geschäftliche Erkenntnisse zu liefern. Die Kombination der Versprechen der KI-Technik und der Cloud mit der Volatilität, Instabilität und Telearbeit von 2020 schaffen ein neues Marktumfeld“, erklärt Hans Kahler, Vice President of Operations bei Eagle Eye Networks.

„Unternehmen erwarten zudem von ihren Videoüberwachungs- und Sicherheitssystemen einen geschäftlichen Mehrwert. Der beschleunigte Einstieg in die KI und der Einsatz von Analytik für erhöhte Sicherheit und erfolgreichere Geschäfte wird 2021 für die Branche zu einem Jahr der Transformation machen“, so Kahler weiter.

Videoüberwachungssysteme Eagle Eye
Hans Kahler ist Vice President of Operations bei Eagle Eye Networks. (Bild: Eagle Eye Networks)

Das 2012 gegründete Unternehmen Eagle Eye Networks, Inc. ist spezialisiert auf Cloud-basierte Videoüberwachungsysteme und richtet sich an Unternehmen, Alarmanlagenhersteller, Sicherheitsintegratoren, Städte und Privatpersonen. Die Cloud-verwalteten Lösungen bieten Cloud- und Vor-Ort-Aufzeichnung, Sicherheit und Verschlüsselung auf Bankenniveau und eine breite Unterstützung von analogen und digitalen Kameras, die über das Web oder mobile Anwendungen zugänglich sind. Die offene Video-API von Eagle Eye wird für die Integration in Überwachungsanlagen, Analysen von Drittanbietern, Sicherheits-Dashboards und POS-Systemintegrationen eingesetzt. (sg)

Lesen Sie auch: Video-Management-Software: So sorgt sie für mehr Erfolg im Business


Teilen Sie die Meldung „Videoüberwachungssysteme: 5 wichtige Trends für 2021“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top