Die Umsätze, die durch Technologien aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz beeinflusst werden, summieren sich für 2019 bereits auf 220 Milliarden Euro, sagen Prognosen. Wie sich diese verteilen, zeigt eine Grafik von Statista.
Die Umsätze, die durch Technologien aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz beeinflusst werden, summieren sich für 2019 allein in Deutschland bereits auf 220 Milliarden Euro, sagen Prognosen. Wie sich diese verteilen, zeigt eine Grafik von Statista.
Ist künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft? Darauf gibt es zwei Antworten: ja, vielleicht, wenn damit echtes intelligentes Verhalten gemeint ist und ja, ganz bestimmt, wenn damit Advanced Analytics und Machine Learning gemeint sind. Im Sinne von Advanced Analytics und Machine Learning beeinflussen KI-Anwendungen schon heute die Wirtschaftswelt.
Das geht aus Analyse des Start-ups Appanion hervor, für die über 1.000 KI-Use Cases analysiert wurden. Schon im laufenden Jahr könnten bei rund 221 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland künstliche Intelligenz im Spiel sein – davon allein 45,4 Milliarden Euro in der Automobilproduktion.
Teilen Sie die Meldung „Umsätze: Künstliche Intelligenz lohnt sich“ mit Ihren Kontakten:
Um schneller und agiler auf immer dynamischere Entwicklungen in Märkten und Lieferketten reagieren zu können, ist deutlich mehr Datenanalytik gefragt. Bei komplexeren Analysemethoden tun sich…
Statista stellt alle relevanten Daten zur Verbreitung und den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 kostenlos und zentral zu Verfügung. Das Ausmaß der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft…
Wenn Online-Händler Technologien einsetzen, die die E-Mail-Übertragung absichern, dann handeln sie im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Mit DANE (DNS-based Authentication of Named Entities) ist eine…
Newsletter-Marketing scheint unsterblich. Vor allem die E-Commerce-Branche weist ein immenses Versandvolumen auf – die Beliebtheit dieses Marketing-Kanals scheint somit bewiesen. Doch was macht Newsletter für…
Wir erleben gerade das Heranreifen von drei technologischen Konzepten, die das Potenzial haben, die Gesellschaft vergleichbar stark zu verändern wie das Internet. So könnten Digitalagenturen…
KnowBe4 hat die Ergebnisse des aktuellen „Phishing by Industry Benchmarking Report“ präsentiert, die das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter in Unternehmen untersucht. Hierbei wird errechnet, wie hoch…
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Der Einsatz von Technologien zur Unterstützung des kollaborativen Arbeitens in einer zunehmend digitalen Berufswelt gehört für viele Arbeitnehmer längst zum Büroalltag. Neue Tools bringen viele…
Wenn vom Digital Workplace die Rede ist, erscheinen manch einem vor dem inneren Auge die Bilder eines futuristischen Büros mit holografischen Bildschirmen. In der Realität…
Die digitale Transformation verändert die Dynamik in den Vorständen. Der CIO gehört zu den Führungskräften, die im Management die beste Position für die Umsetzung der…
Um konkurrenzfähig zu sein, müssen Unternehmen stetig ihre Prozesse optimieren. Bei der ERP-Einführung stellt sich dann häufig die Frage, ob man die Unternehmensprozesse an die…
Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Marketers: Die, die sich der Datenanalyse voll und ganz verschrieben haben und davon nicht genug kriegen können. Und diejenigen,…