18.09.2014 – Kategorie: IT

Umfrage von EMC: Mit IT-Strategie zu mehr Geschäftserfolg

emc_forum_mainz_0914_bild7

Das Kunden- und Partnerkonferenz EMC Forum stand in diesem Jahr unter dem Motto „Redefined“. EMC versteht darunter eine IT-Strategie, die den Unternehmen eine Software-definierte Infrastruktur ermöglichen soll. Auslöser hierfür sind die Megatrends Cloud, Big Data, Social Media und Mobility, die den Unternehmen zu mehr Agilität und Flexibilität verhelfen soll. Darüber hinaus wird die Umsetzung von Security-Standards immer wichtiger. EMC bietet mit seiner Tochtergesellschaften Pivotal, RSA sowie VMware Lösungen auf all diese neuen Herausforderungen an die Unternehmens-IT.

Auf dem Forum präsentierte EMC die teils überraschenden Ergebnisse einer aktuellen Befragung bei 454 deutschen IT-Entscheidern. Demnach steht die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland der digitalen Transformation positiv gegenüber. 58 Prozent der befragten Unternehmen gab an, dass sie sich über die Megatrends Cloud, Social, Mobile und Big Data vom Markt abgrenzen und zugleich ihren Umsatz steigern können.

Die Befragung ergab, dass die IT von deutschen Unternehmen zunehmend als strategischer Faktor für das Wachstum und einen besseren Kundenkontakt gesehen wird. Der IT wird dabei zugetraut, dass sie die Kundenzufriedenheit verbessert, was 32 Prozent der Befragten bestätigte. Weitere positive Effekte werden durch die Optimierung von Geschäftsabläufen und Effizienzsteigerung (27 Prozent) sowie durch die Bereitstellung neuer Produktlinien und Services (ebenfalls 27 Prozent) erwartet.

Vertrauen in Cloud-Dienste nimmt zu

39 Prozent der Befragten stimmten zu, dass die Kombination aus öffentlicher und privater Cloud die Sicherheit und Agilität des Unternehmens verbessern kann. Und 30 Prozent der Befragten sehen die IT als einen strategischen Faktor für das Unternehmenswachstum. Dieser Anteil hat sich im Vergleich zu früheren Umfragen für das EMC Forum deutlich erhöht.

Deutsche Unternehmen verfolgen verschiedene Prioritäten beim Einsatz neuer Technologien:
– Einsparungen realisieren und die Leistungsfähigkeit erhöhen (53 Prozent)
– Kundenzufriedenheit verbessern (46 Prozent)
– Innovationen der Produktlinien und Services ermöglichen (35 Prozent)

Die Schritte zur Cloud-Umgebung. (Bild: EMC GmbH)

64 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen automatisierte IT-Prozesse als entscheidenden Wachstumsfaktor ansieht – zum Beispiel in Form Software-definierter Speicherlösungen. Eine Mehrheit von 52 Prozent erklärte, dass die IT-Abteilung nicht die Technologieinvestitionen kontrolliert. Das zeigt, dass die Vorstandsebene die gestiegene Bedeutung der IT erkannt hat. Eine Mehrheit von 51 Prozent glaubt, dass die ideale IT-Abteilung der Zukunft ein hausinterner Provider von On-Demand Services sein wird; als solcher wird sie Platform-as-a-Service sowie Public- und Private-Cloud-Lösungen anbieten. Eine Mehrheit erwartet, dass Cloud Computing, mobile und soziale Netzwerke sowie Big Data ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen (58 Prozent).

Die neuen Technologien wirken sich nach Ansicht der Befragten in folgenden Schlüsselbereichen aus:
– Verbesserte Kundenzufriedenheit (32 Prozent)
– Rationalisierung der Geschäftsabläufe und Effizienzsteigerung (27 Prozent)
– Bereitstellung neuer Produkte und Dienstleistungen (27 Prozent)

39 Prozent der befragten IT-Entscheider sehen eine Notwendigkeit für die Hybrid Cloud, also kombinierte Public und Private Cloud Services. Der Grund hierfür ist, dass Unternehmen heute zunehmend online operieren und sich von der Hybrid Cloud höhere Agilität und Sicherheit versprechen.

Weiterbildung von IT-Mitarbeitern bereitet Unternehmen Sorgen

64 Prozent der Befragten in Deutschland sagten, dass ihre IT-Abteilung derzeit über die Fähigkeiten und das Wissen verfügt, um die Geschäftsziele zu erreichen. 51 Prozent gaben aber auch an, dass es eine Herausforderung sein wird, IT-Mitarbeitern in den nächsten ein bis zwei Jahren die nötigen Kenntnisse zu vermitteln, um mit den IT-Innovationen Schritt zu halten.

Sabine Bendiek, Geschäftsführerin von EMC Deutschland, kommentierte die Ergebnisse der Befragung: „Die Erwartungen der Konsumenten und Nutzer haben sich radikal gewandelt: Sie verlangen einen immer besseren Service und kürzere Reaktionszeiten. Das setzt Unternehmen unter Druck: Um ihre Marktposition zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie zugänglicher werden, stärker mit ihren Kunden kommunizieren und ihre Services auch schneller skalieren können. Dabei kommt der IT eine entscheidende Rolle zu: Sie hilft Unternehmen, agiler zu werden und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die IT wandelt sie sich von der Kostenstelle zum Katalysator für die digitale Transformation der Unternehmen.“ (sg)


Teilen Sie die Meldung „Umfrage von EMC: Mit IT-Strategie zu mehr Geschäftserfolg“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top