31.08.2014 – Kategorie: IT, Sonstiges

Umfrage: Mittelstand bevorzugt Private-Cloud-Modelle

fit_studie_private_cloud

2013 konnten 23 Prozent der mittelständischen Fertigungsunternehmen keine näheren Angaben zu den Public- und Private-Cloud-Modellen machen, in diesem Jahr sank ihr Anteil auf acht Prozent. Der Anteil derjenigen, die das Private-Cloud-Modell als geeignet ansehen, stieg in den letzten beiden Jahren von elf auf 37 Prozent. Bei kleineren Mittelständlern ist dieser Anteil noch höher gestiegen. Diese Ergebnisse sind einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) zu entnehmen, die im Auftrag der Freudenberg IT durchgeführt wurde.

Die Follow-Up-Studie zeigt, dass sich gegenüber dem Vorjahr ein Bewusstseinswandel im produzierenden Gewerbe abzeichnet. „Bei den befragten Unternehmen herrscht heute deutlich mehr Klarheit über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Cloud-Varianten als noch vor einem Jahr“, erklärt PAC-Analyst Karsten Leclerque. „Dennoch halten sich in der Zielgruppe hartnäckige Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, weshalb der Cloud-Trend im industriellen Mittelstand nur zögerlich vorankommt.“

Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud-Modellen

80 Prozent der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer lehnen Cloud Computing wegen vermeintlicher Sicherheitsmängel ab. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als der Durchschnittswert der befragten mittelständischen Fertigungsunternehmen. Diese hohen Sicherheitsbedenken geben einen Hinweis darauf, warum dem Private-Cloud-Modell der Vorzug gegeben wird, das laut vorherrschender Meinung höhere Sicherheitsstandards gegenüber dem Public-Cloud-Modell bietet.

„Die schleppende Adaption des Cloud-Megatrends in einem volkswirtschaftlich so wichtigen Industriezweig setzt entscheidende Standortvorteile aufs Spiel“, sagt Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. „Angesichts immer neuer Enthüllungen über Spähaktionen ausländischer Dienste ist es umso dringlicher, über die Sicherheitseigenschaften deutscher Cloud-Infrastrukturen aufzuklären, deren Betreiber – anders als etwa amerikanische Provider – nicht dem Patriot Act der US-Administration unterliegen.“

Non-Automotive-Unternehmen nutzt verstärkt Cloud Computing

Zugenommen hat die Cloud-Nutzung vor allem bei Non-Automotive-Unternehmen, wozu beispielsweise auch Elektro- und Elektronikhersteller gehören. Schlusslicht ist wie schon 2013 der Maschinen- und Anlagenbau: hier sind in allen Cloud-Nutzungsvarianten nur moderate Zuwachsraten zu verzeichnen.

Für die repräsentative Untersuchung befragte das Marktforschungsinstitut  PAC in einer zweiten Welle rund 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland.  Als Auftraggeber wird Freudenberg IT in den nächsten Monaten weitere Studienergebnisse veröffentlichen, die sich bis zum Nationalen IT-Gipfel im Oktober 2014 zu einem vollständigen „IT Innovation Readiness Index“ verdichten werden. Der IT-Provider und SAP-Spezialist für den industriellen Mittelstand legt damit zum zweiten Mal ein aktuelles Bild zum Status Quo der IT-Durchdringung in diesem Unternehmenssegment vor.

Die Studienergebnisse des „IT Innovation Readiness Index 2014“ können hier abgerufen werden, die Ergebnisse aus 2013 sind hier einsehbar. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Umfrage: Mittelstand bevorzugt Private-Cloud-Modelle“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top