19.12.2010 – Kategorie: IT

Tipps zur effizienten Partitionierung

Acronis, Anbieter von Backup-, Recovery- und Security-Lösungen für physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen, sieht im intelligenten Disk-Management eine zentrale Grundlage für die Erhöhung der Backup-Effizienz. In acht Tipps listet Acronis auf, worauf Anwender dabei achten sollten. Eine Grundbedingung für eine effiziente Umsetzung der Backup-Strategie ist ein intelligentes Festplattenmanagement. Bei der Einführung einer Datensicherungslösung sollte deshalb immer auch ein umfassendes Partitionsmanagement umgesetzt werden. Denn durch die Aufteilung der Laufwerke in einzelne Partitionen für Betriebssystem, Anwendungen und Daten können die Festplatten besser organisiert und die Sicherheit der Daten optimiert werden. Wird die Partitionierungslösung dabei im Unternehmen durchgängig integriert, vereinfacht dies gerade auch die Durchführung von Backup- und Recovery-Prozessen erheblich.

Die acht Tipps von Acronis zum Partitionsmanagement und zur Wahl der richtigen Lösung im Überblick:

1. Daten und Betriebssystem sollten grundsätzlich getrennt werden. Dadurch müssen lediglich die Änderungen in der Datenpartition regelmäß;ig gesichert werden. Ein Backup der Systempartition ist erst notwendig, wenn neue Anwendungen oder Patches installiert werden. Dies reduziert auch den erforderlichen Speicherbedarf.

2. Auf allen Rechnern wie Servern oder Workstations sollte die gleiche Partitionierungsvariante gewählt werden, zum Beispiel also die Erstellung von jeweils zwei Partitionen. Dies ermöglicht die unternehmensweite Umsetzung einer einheitlichen Backup- und Recovery-Strategie.

3. Idealerweise sollte auch die Datensicherung in einer eigenen Partition erfolgen, das heiß;t, die Partitionierungslösung sollte die Möglichkeit bieten, gezielte Datensicherungspartitionen für Image- oder Datei-basierte Backups einrichten zu können.

4. Zu den Grundfunktionen einer Festplattenverwaltungs-Software sollte es gehören, dass Partitionen ohne Datenverlust oder -beschädigung in der Größ;e geändert, kopiert, verschoben, gelöscht oder neu aufgeteilt werden können.

5. Versehentlich gelöschte oder durch Hardware- beziehungsweise Softwarefehler beschädigte Festplattenpartitionen und veränderte Boot-Sektoren, Dateien oder Verzeichnisstrukturen müssen wiederherstellbar sein.

6. Eine Festplattenmanagement-Lösung sollte auch das Konvertieren in verschiedene Partitionsformate unterstützen: zum Beispiel von FAT16 in FAT32 oder von Linux ext2 in ext3 und jeweils auch umgekehrt.

7. Die Lösung sollte das Klonen von Festplatten ermöglichen, um eine alte Festplatte schnell durch eine neue ersetzen zu können. Dadurch kann man in kürzester Zeit wieder mit einer neuen Festplatte arbeiten, ohne Betriebssystem und Anwendungen zeitaufwändig installieren zu müssen.

8. Die Partitionierungslösung sollte dynamische Datenträger unterstützen, damit Volumes beispielsweise über mehrere physische Festplatten verteilt werden können. Auch ein Konvertieren von Basisdatenträgern in dynamische und umgekehrt sollte die Lösung bieten.


Teilen Sie die Meldung „Tipps zur effizienten Partitionierung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Data Warehouse

Scroll to Top