Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
Datenmanagement: 4 wichtige Trends bei der Datennutzung 2023
Daten stehen Unternehmen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. Folgende vier Entwicklungen werden die Datennutzung und das Datenmanagement im Jahr …
Datenmanagement: 4 wichtige Trends bei der Datennutzung 2023 Zum Artikel »
Nachhaltigkeitstransformation: Bereitschaft und Status klaffen auseinander
Eine neue Studie von Fujitsu zeigt, dass die Nachhaltigkeitstransformation bei vielen Unternehmen nicht den tatsächlichen Erwartungen entspricht. Demnach erfüllen weniger als zehn …
Nachhaltigkeitstransformation: Bereitschaft und Status klaffen auseinander Zum Artikel »
Netzwerke: Die sechs größten Herausforderungen durch ihre Komplexität
In der digitalen Welt sind Netzwerke zu einem wichtigen Enabler effizienter Geschäftsprozesse und innovativer Geschäftsmodelle geworden. Allerdings fällt es Unternehmen oft schwer, …
Netzwerke: Die sechs größten Herausforderungen durch ihre Komplexität Zum Artikel »
Schwachstellen in IoT: Zunahme um über 57 Prozent
Der neue „State of XIoT Security Report“ von Claroty zeigt einen Anstieg von Schwachstellen in IoT. Hierzu zählen von den Herstellern selbst …
Schwachstellen in IoT: Zunahme um über 57 Prozent Zum Artikel »
Wiper-Malware und IoT-Botnetze: Fertigung und Energiesektor am stärksten gefährdet
Wie eine neue Studie von Nozomi Networks Labs zeigt, dominieren Wiper-Malware und IoT-Botnetze die Bedrohungslandschaft. Fertigung und Energiesektor sind am stärksten gefährdet.
Wiper-Malware und IoT-Botnetze: Fertigung und Energiesektor am stärksten gefährdet Zum Artikel »
Sponsored Post
Moxas Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines IIoT-Systems mit sehr kleinem Budget
Unternehmen aus allen Branchen investieren verstärkt in das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und setzen auf den digitalen Wandel. Damit strebt man …
Moxas Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines IIoT-Systems mit sehr kleinem Budget Zum Artikel »
Industrie 4.0: Dominik Rüchardt von PTC übernimmt Vorsitz des Bitkom-Arbeitskreises
Dominik Rüchardt, Senior Director Global Value Program Strategy bei PTC, ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises „Industrie 4.0 Markt und Strategie“ des Branchenverbands …
Industrie 4.0: Dominik Rüchardt von PTC übernimmt Vorsitz des Bitkom-Arbeitskreises Zum Artikel »
IoT-Projekte schnell und erfolgreich umsetzen: So klappt’s!
Entscheidend für den Erfolg eines IoT-Projektes ist nicht die technische Umsetzung, sondern der richtige Kontext des Produktes. Dann können mittelständische Unternehmen mit …
IoT-Projekte schnell und erfolgreich umsetzen: So klappt’s! Zum Artikel »
Lieferkette: Neuer IoT-Sensor von Nexxiot erhöht Transparenz
Der Zustand von Waren ist besonders beim Transport von verderblichen Gütern wichtig. Zur Überwachung dieser Güter stellt Nexxiot die IoT-Lösung Cargo Monitor …
Lieferkette: Neuer IoT-Sensor von Nexxiot erhöht Transparenz Zum Artikel »
Tokenomics: Das sind die Potenziale und Herausforderungen
Wie entwickeln sich globale Plattformprojekte wie Gaia-X zu einem schnell skalierbaren, wirtschaftlich effizienten Ökosystem, an dem sich alle gleichsam beteiligen können? Vor …
Tokenomics: Das sind die Potenziale und Herausforderungen Zum Artikel »
IT-Architektur: Wie hybride Ansätze Anwender von Abhängigkeiten befreien
In der heutigen IT ist eine Vielzahl von Anwendungsarchitekturen anzutreffen: Zentrale Rechenzentren, ergänzt um lokale IT-Ressourcen oder auch vollständig verteilte Ressourcen. Wie …
IT-Architektur: Wie hybride Ansätze Anwender von Abhängigkeiten befreien Zum Artikel »
Sponsored Post
Sensor- und datenbasierte Geschäftsmodell-Innovationen einsetzen
Wie können neue sensor- und datenbasierte Geschäftsmodelle in Unternehmen durchgesetzt werden? Wie kreiert, testet und implementiert man IoT-Geschäftsmodelle schnell und unkompliziert?
Sensor- und datenbasierte Geschäftsmodell-Innovationen einsetzen Zum Artikel »
Kritische Infrastrukturen: Deutsche Telekom, Hitachi Energy und Securitas schmieden Allianz gegen den Blackout
Blackout bedeutet, dass ein Hacker das Stromnetz und damit kritische Infrastrukturen lahmlegt. Gemeinsam wollen Deutsche Telekom, Hitachi Energy und Securitas Energieversorger gegen …
Paessler holt Joachim Weber als neuen Chief Technology Officer
Die Paessler AG hat Joachim Weber zum neuen Chief Technology Officer ernannt. Weber verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Branchenerfahrung und war …
Paessler holt Joachim Weber als neuen Chief Technology Officer Zum Artikel »
Mit SIEM und SOAR die Sicherheit von Cloud-Umgebungen erhöhen
Um IT-Sicherheit gewährleisten zu können, sollten Unternehmen ihre Multi-Cloud-Umgebungen mit SIEM und SOAR auf verdächtige Aktivitäten hin überprüfen. Dabei lohnt es sich, …
Mit SIEM und SOAR die Sicherheit von Cloud-Umgebungen erhöhen Zum Artikel »
Agilox: Helmut Schmid übernimmt die Geschäftsführung
Seit Anfang 2022 heißt der neue CEO bei Agilox Helmut Schmid. Er folgt dem bisherigen CEO Franz Humer nach. Das Ziel von …
Agilox: Helmut Schmid übernimmt die Geschäftsführung Zum Artikel »
IT-Trends 2022: Auf diese Technologien werden Unternehmen künftig setzen
Die Covid-19-Pandemie zeigte der deutschen Wirtschaft: Digitale Technologien ermöglichen es Unternehmen nicht nur, sich gegen Krisen zu wappnen. Wer im Wettbewerb bestehen …
IT-Trends 2022: Auf diese Technologien werden Unternehmen künftig setzen Zum Artikel »
Smart, homogen und cloudy – 8 wichtige Trends zu Edge Computing
Daten schnell und vor Ort verarbeiten ist eines der Prinzipien von Edge Computing. Doch die Technologie kann mehr: Sie kann herkömmliche Vernetzungsstrategien …
Smart, homogen und cloudy – 8 wichtige Trends zu Edge Computing Zum Artikel »
IT-Sicherheit 2022: Warum sich die Abwehr von Cyberangriffen verbessert
Die IT-Sicherheit bei Unternehmen wird im Jahr 2022 wachsamer und besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein. Die Experten von Trend Micro raten Unternehmen …
IT-Sicherheit 2022: Warum sich die Abwehr von Cyberangriffen verbessert Zum Artikel »
Cybersicherheit: 5 wichtige Entwicklungen im Jahr 2022
Cybercrime-as-a-Service, wachsende Awareness und die Absicherung der Lieferkette zählen zu den wichtigsten Trends in der Cybersicherheit 2022. Zudem nimmt die Professionalisierung von …
Cybersicherheit: 5 wichtige Entwicklungen im Jahr 2022 Zum Artikel »
Remote Support: Wie Unternehmen damit neue Geschäftsideen erschließen
Remote Support Software ist vor allem dafür bekannt, per Fernwartung externe PCs zu konfigurieren. Doch sie ermöglicht es Unternehmen auch, neue Dienstleistungen …
Remote Support: Wie Unternehmen damit neue Geschäftsideen erschließen Zum Artikel »
Digital Twin Solutions: Die neue Technologie in der Fertigung
Digitale Zwillinge können als digitale Abbilder von Produktionsanlagen und Fertigungslinien die ungenutzten Potentiale in Ablauf, Wartung und Qualitätskontrolle sichtbar machen. Sie sind …
Digital Twin Solutions: Die neue Technologie in der Fertigung Zum Artikel »
Industriearbeitsplätze: Was Fachkräfte in einem Unternehmen hält
Wie eine neue Studie von Parsable bei Mitarbeitern in der Produktion zeigt, hat der Zugang zu modernen Technologien einen entscheidenden Einfluss auf …
Industriearbeitsplätze: Was Fachkräfte in einem Unternehmen hält Zum Artikel »
Produktionsprozesse: Neue Lösung von Crate.io unterstützt Digitalisierung
In Produktionsumgebungen fallen unzählige Daten an, die zwar von immer mehr Unternehmen erfasst werden. Diese werden aber nur selten für die Verbesserung …
Produktionsprozesse: Neue Lösung von Crate.io unterstützt Digitalisierung Zum Artikel »