E-Payment
E-Payment steht für elektronischen Zahlungsverkehr, die Zahlungsabwicklung übers Internet auf elektronischem Weg, meist, um Waren oder Dienstleistungen, die per Internet erworben wurden, zu bezahlen.
Zahlungsverfahren des E-Payment
Zum E-Payment zählen traditionelle Zahlungsverfahren des Versandhandels wie Vorkasse, Bankeinzug, Rechnungskauf, Kreditkartenkauf oder Nachnahme ebenso wie moderne Zahlverfahren via PayPal, Giropay oder sofortüberweisung usw.
E-Payment-Methoden werden in der Regel nach Akzeptanz durch den Kunden, Zahlungsausfallrisiko und Kostenaspekten durch den Händler ausgewählt. Um Zahlungsausfälle zu vermeiden, bedarf es eines Risikomanagements. Händler können dabei Betrugsprävention und die Überwachung und Abrechnung von Zahlungen an Zahlungsdienstleister auslagern.
Bitkom wählt Dr. Ralf Wintergerst zum neuen Präsidenten
Dr. Ralf Wintergerst wurde bei der Jahrestagung des Bitkom in Berlin am 20. Juni 2023 einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt …
Bitkom wählt Dr. Ralf Wintergerst zum neuen Präsidenten Zum Artikel »
Wirtschaftslage: Unternehmen investieren in ihr eigenes Wachstum
Aus dem neuen „Insights Report 2023“ von Stripe geht hervor, dass Unternehmen mehr Vertrauen in ihr eigenes Wachstum haben als in die …
Wirtschaftslage: Unternehmen investieren in ihr eigenes Wachstum Zum Artikel »
Authentifizierung: Vereinfachter Zugang für Bankkunden zu digitalen Services
Obgleich Banken den Umgang mit Passwörtern gut im Griff haben, wünschen sich viele Kunden einen bequemeren und zugleich sicheren Zugang zu ihren …
Authentifizierung: Vereinfachter Zugang für Bankkunden zu digitalen Services Zum Artikel »
Commercial Banking: Citi bringt neues Angebot nach Deutschland
Citi hat ein neues Angebot für Commercial Banking in Deutschland gestartet. Die Eröffnung der Citi Commercial Bank (CCB) ist Teil einer globalen …
Commercial Banking: Citi bringt neues Angebot nach Deutschland Zum Artikel »
Zahlungsverkehr: Wie Machine Learning effizientes Payment-Screening ermöglicht
Die EU fordert, dass die Suche nach Geldwäsche und Terrorismus-Finanzierung intensiviert werden muss. Für Finanzdienstleister bedeutet dies, dass sie Auffälligkeiten im Zahlungsverkehr …
Zahlungsverkehr: Wie Machine Learning effizientes Payment-Screening ermöglicht Zum Artikel »
Gastronomiebetriebe: Tech-Anbieter sehen großes Potenzial bei der Digitalisierung
Ob Kassen- und Bestellsysteme, Zeiterfassung oder E-Payment-Lösungen: Gastronomische Betriebe wollen verstärkt auf digitale Tools zurückgreifen. Tech-Unternehmen sehen daher ein großes Potenzial bei …
Gastronomiebetriebe: Tech-Anbieter sehen großes Potenzial bei der Digitalisierung Zum Artikel »
Celonis: Neue Partnerschaft mit Stripe vereinfacht Prozesse
Celonis, Anbieter von Execution Management und Process Mining, und die Payment-Plattform Stripe werden künftig zusammenarbeiten. Hierbei werden beide Unternehmen die Technologie des …
Celonis: Neue Partnerschaft mit Stripe vereinfacht Prozesse Zum Artikel »
Sponsored Post
Digitale & individuelle Forderungsprozesse mit Self-Service-Portal: agilis macht’s vor
Heute können Kunden Angebote vergleichen und schnell zum Wettbewerb abwandern. Wie gelingt es, Kunden zu binden, auch wenn sie in Zahlungsschwierigkeiten sind?
Digitale & individuelle Forderungsprozesse mit Self-Service-Portal: agilis macht’s vor Zum Artikel »
Esker: Wachstum und höhere Rentabilität dank starker Cloud-Leistung
Der Umsatz von Esker stieg im ersten Halbjahr 2021 um 22 Prozent bei konstanten Wechselkursen. Das Wachstum wurde vom fortdauernden Erfolg der …
Esker: Wachstum und höhere Rentabilität dank starker Cloud-Leistung Zum Artikel »
Internetbetrug: Wie neue Technologie das Online-Banking absichert
Die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen, die sowohl durch die Corona-Pandemie als auch durch die Entwicklung neuer Technologien vorangetrieben wird, bietet Nutzern große …
Internetbetrug: Wie neue Technologie das Online-Banking absichert Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Digitale Rechnungsverarbeitung in SAP
Erfassen Sie den Rechnungseingang noch manuell? Das ist heute nicht mehr notwendig – wie ADVA Optical Networking Prozesse des Rechnungswesens digitalisiert, zeigt …
Webinar: Digitale Rechnungsverarbeitung in SAP Zum Artikel »
Debitorenbuchhaltung und Rechnungsausgang: Starker Trend zur Automatisierung
Eine neue Studie von Esker zeigt, dass der Trend zur Automatisierung von Unternehmensprozessen immer schneller voranschreitet und „traditionelle“ Prozesse wie Debitorenbuchhaltung und …
Debitorenbuchhaltung und Rechnungsausgang: Starker Trend zur Automatisierung Zum Artikel »
Lieferkette: Warum verspätete Zahlungen so großen Einfluss haben
In einer neuen Studie hat Ivalua die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Lieferanten untersucht. Demnach wird nur ein Viertel der befragten Unternehmen pünktlich …
Lieferkette: Warum verspätete Zahlungen so großen Einfluss haben Zum Artikel »
Rechnungsversand: 5 Schritte zur Digitalisierung beim Mittelstand
Eine wichtige Erkenntnis aus der Corona-Krise ist, dass auch der Mittelstand durchaus die Klaviatur der Digitalisierung beherrscht. Firmenchats und Videocall-Software gehören nun …
Rechnungsversand: 5 Schritte zur Digitalisierung beim Mittelstand Zum Artikel »
Sicherheitsgefühl: Verbraucher erwarten komfortable Online-Sicherheit
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben die von Konsumenten getätigten Online-Transaktionen um 20 Prozent zugenommen. Die Ergebnisse einer neuen Studie von Experian zeigen, …
Sicherheitsgefühl: Verbraucher erwarten komfortable Online-Sicherheit Zum Artikel »
Bezahlen ohne Bargeld: Digitale Geldströme im Fokus
Wie funktioniert Bezahlen im Einzelhandel ohne Bargeld? Wir kennen die Kreditkarte, die EC-Karte und Zahlungsdienstleister wie PayPal und andere. Stirbt nun das …
Bezahlen ohne Bargeld: Digitale Geldströme im Fokus Zum Artikel »
Digitalisierung der Banken: Mit diesen Innovationen befeuern Fintechs die Transformation
Die digitale Entwicklung schlägt sich nahezu auf die gesamte Wirtschaft nieder – wovon auch das Finanzwesen nicht unberührt bleibt. Im Gegenteil: Seit …
E-Invoicing: Cloud-Dienste von Retarus unterstützen landespezifische Vorgaben
Ob europaweiter PEPPOL-Standard oder die deutsche XRechnung: Die elektronische Rechnung wird in der B2G-Kommunikation immer mehr zum einzig akzeptierten Standard in Europa. …
E-Invoicing: Cloud-Dienste von Retarus unterstützen landespezifische Vorgaben Zum Artikel »
Blockchain: Neue Technologie beflügelt das globale Wirtschaftswachstum
Die Blockchain-Technologie entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Wie die Studie „Time for Trust“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, wird die neuartige …
Blockchain: Neue Technologie beflügelt das globale Wirtschaftswachstum Zum Artikel »
Bezahlmethoden: Warum Betrugsversuche in der Corona-Krise stark zunehmen
Der Lockdown in der Covid-19-Pandemie hat nicht nur dem E-Commerce Auftrieb gegeben, sondern auch Betrügern, die digitale Bezahlsysteme missbrauchen. Eine neue Studie …
Bezahlmethoden: Warum Betrugsversuche in der Corona-Krise stark zunehmen Zum Artikel »
Dynamic Discounting: So überwinden Lieferanten Liquiditätsengpässe
MU brauchen in der Corona-Krise schnell verfügbare Barmittel, gleichzeitig zahlen aber Käufer Strafzinsen für frei verfügbare Liquidität. Wie wäre es, wenn Käufer …
Dynamic Discounting: So überwinden Lieferanten Liquiditätsengpässe Zum Artikel »
Digitalisierung als Chance: Vorbehalte im Handel nehmen ab
Besonders der Handel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren bekommen und ist wie kaum eine andere Branche von Kurzarbeit betroffen. Eine …
Digitalisierung als Chance: Vorbehalte im Handel nehmen ab Zum Artikel »
Entrust Datacard firmiert jetzt als Entrust
Entrust steht für Vertrauen („Trust“) als Voraussetzung des digitalen Wandels und zentrale Komponente für sämtliche Innovationen des Unternehmens. Mit der neuen Firmierung …
Bezahlen in der Zukunft: Wie werden wir im Jahr 2030 einkaufen?
Was wird sich bis zum Jahr 2030 in Sachen Bezahlen alles ändern? Ralf Wintergerst von Giesecke+Devrient gibt einen Ausblick zum Thema Einkaufen …
Bezahlen in der Zukunft: Wie werden wir im Jahr 2030 einkaufen? Zum Artikel »