Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Digital Twin Solutions: Die neue Technologie in der Fertigung
Digitale Zwillinge können als digitale Abbilder von Produktionsanlagen und Fertigungslinien die ungenutzten Potentiale in Ablauf, Wartung und Qualitätskontrolle sichtbar machen. Sie sind …
Digital Twin Solutions: Die neue Technologie in der Fertigung Zum Artikel »
Digital Twin Consortium: Wie eine komplizierte Sache einfacher wird
Die Object Management Group bildet mit den Gründern Ansys, Dell Technologies, Lendlease und Microsoft das Digital Twin Consortium. Es soll die Technologie …
Digital Twin Consortium: Wie eine komplizierte Sache einfacher wird Zum Artikel »
MES macht Fertigung transparent bei Stihl
Als sich der Gartengerätehersteller Stihl Tirol nach einem neuen MES-System umschaute, waren wichtige Anforderungen klar: maximale Flexibilität, Releasesicherheit und transparente Kosten. Welches …
Zehn Tipps für sichere Entwicklungsprozesse bei DevOps
DevOps haben die Abläufe in der Software-Entwicklung enorm beschleunigt. Unternehmen bringen ihre Anwendungen heute schneller zur Marktreife und stellen für ihre Kunden …
Zehn Tipps für sichere Entwicklungsprozesse bei DevOps Zum Artikel »
High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung
Für den Einsatz in der Elektronikindustrie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein High-Speed-Mikroskop. Mit Smart Glasses und Gestensteuerung lässt es sich …
High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung Zum Artikel »
Reibungsloser Datenaustausch in der BI-Cloud
MicroStrategy und Thinking Networks werden künftig ein integriertes Corporate Performance Management in der Cloud anbieten. Hierbei kommunizieren Qvantum, eine Cloud-Plattform für Reporting …
7 Kriterien für die optimale Datenqualität in Unternehmen
Das Qualitätsmanagement der Stamm- und Bewegungsdaten ist in die Liga der Top-Themen für den Mittelstand aufgestiegen. Grund dafür sind Digitalisierung und Industrie …
7 Kriterien für die optimale Datenqualität in Unternehmen Zum Artikel »
Hannover Messe 2019: Mit Co-Creation Innovationen schaffen
Fujitsu präsentiert auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April am Stand E16 in Halle 7 neueste Technologien und Anwendungen im …
Hannover Messe 2019: Mit Co-Creation Innovationen schaffen Zum Artikel »
Hannover Messe: ZF zeigt Lösungen für lückenlos vernetzte Lieferkette
Eine smarte Logistik ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg: Mit vernetzten und automatisierten Prozessen lassen sich Ausfallzeiten und Kosten signifikant reduzieren und …
Hannover Messe: ZF zeigt Lösungen für lückenlos vernetzte Lieferkette Zum Artikel »
Mittelstand digital: Vier Firmen – eine Marke
Unter der DACH-Marke Modula arbeiten seit Kurzem vier Softwareanbieter aus den Bereichen ERP, MES und CAQ zusammen: Cimdata Software, Logis, Oxaion und …
SPS IPC Drives 2018: Trends für die digitalisierte Industrie
Insgesamt 65.700 Besucher strömten zur 29. SPS IPC Drives nach Nürnberg, um sich zum Jahresende über die neuesten Produkte und Lösungen der …
SPS IPC Drives 2018: Trends für die digitalisierte Industrie Zum Artikel »
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda
Dass künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse grundlegend verändern wird, davon sind neun von zehn Managern überzeugt, die in einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder …
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda Zum Artikel »
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage
In fast 75 Prozent der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage darüber, ob künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen soll, IT-Abteilung und Fachabteilungen sind …
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage Zum Artikel »
Studie zur Software-Entwicklung sieht Deutschland in Spitzenposition
Mit dem „Built to Adapt Benchmark“ liegt eine Studie vor, die Unternehmen aus fünf Branchen und sechs Ländern in ihrer Fähigkeit, Software …
Studie zur Software-Entwicklung sieht Deutschland in Spitzenposition Zum Artikel »
Der Cloud-Schock und wie ihn CIOs vermeiden
Cloud-Anwendungen werden zum Standard der digitalen Transformation. Gleichzeitig nimmt der Wildwuchs zu, wenn jede Abteilung unkontrolliert XaaS-Lösungen einkauft. Die Folge: Der Cloud-Schock. …
Neue DIN für Lebensmittel-Onlinehandel
„Temperaturkonzept für den Versand von kühlpflichtiger und nicht-kühlpflichtiger Ware im Lebensmittel-Online-Handel“ heißt die neue DIN SPEC 91360. Sie definiert die Anforderungen und Vorgaben für …
Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation
Der Softwarehersteller Facton ruft die Initiative „AI for Predictive Costing“ ins Leben. Sie soll Wirtschaft und Forschung eine Plattform für den den Einsatz künstlicher …
Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation Zum Artikel »
Angebotsprozesse: Strategische Partnerschaft bündelt Automotive-Kompetenzen
Das Software- und Business-Consulting-Unternehmen Orbis und Facton, Anbieter von Enterprise-Product-Costing-Lösungen (EPC), haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Wie das Automotive-Zulieferern helfen könnte, durchgängige, standardisierte …
Angebotsprozesse: Strategische Partnerschaft bündelt Automotive-Kompetenzen Zum Artikel »
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft?
„Künstliche Intelligenz“ ist den Deutschen ein Begriff: 93,7 Prozent haben ihn schon einmal gehört. Davon glauben 23 Prozent, den Inhalt hinter dem …
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft? Zum Artikel »
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial …
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung Zum Artikel »
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln
Produktionscontrolling ist in vielen Unternehmen immer noch eine unterbesetzte Subfunktion des Controllings. Kennzahlen vergangener Perioden werden dort auf Basis verfügbarer Daten mehr …
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln Zum Artikel »
Kontrollverlust vorprogrammiert: Die Tücken zunehmender IT-Komplexität
70 Prozent der deutschen und 76 Prozent der weltweiten CIOs sind der Meinung, die steigende IT-Komplexität mache es bald unmöglich, die digitale …
Kontrollverlust vorprogrammiert: Die Tücken zunehmender IT-Komplexität Zum Artikel »
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum
Wie kann man verhindern, dass die eigene IT-Umgebung in einen Tech-Thriller schlittert und sichert man virtuelle und Cloud-Umgebungen gegen die Risiken von …
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum Zum Artikel »
BSI warnt vor E-Mails mit gefälschtem BSI-Absender
Im Zusammenhang mit den kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücken „Spectre“ und „Meltdown“ beobachtet das BSI aktuell eine SPAM-Welle mit angeblichen Sicherheitswarnungen des BSI.
BSI warnt vor E-Mails mit gefälschtem BSI-Absender Zum Artikel »