Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Metaversum: Wie ein virtueller Showroom den Vertrieb der Falke-Gruppe unterstützt
Durch die Pandemie haben sich die Vertriebswege von Modeherstellern verändert. Messen und Präsentationen neuer Kollektionen müssen neu gedacht werden, weil Vertriebsmitarbeiter nicht …
Metaversum: Wie ein virtueller Showroom den Vertrieb der Falke-Gruppe unterstützt Zum Artikel »
Sponsored Post
Augmented Reality in der Automotive Industrie
Digitale Technologien eröffnen Herstellern im Automotive-Bereich neue Möglichkeiten. Lesen Sie hier, wie Augmented Reality Lösungen von TeamViewer bereits erfolgreich eingesetzt werden um …
NTR – The Metaverse Summit feiert erfolgreiche Premiere im Europa-Park
Die Zukunft im Web ist immersiv und dreidimensional: Auf dem NTR – The Metaverse Summit diskutierten Visionäre und Macher aus der ganzen …
NTR – The Metaverse Summit feiert erfolgreiche Premiere im Europa-Park Zum Artikel »
NTR – The Metaverse Summit: Einblicke in die Zukunft der digitalen Welt
Der BVDW e. V. und MackNeXT laden am 1. und 2. Dezember 2022 zum „NTR – The Metaverse Summit“ ein. Auf der …
NTR – The Metaverse Summit: Einblicke in die Zukunft der digitalen Welt Zum Artikel »
Metaversum: Welche Vorteile die Plattform für die Arbeit bietet
Eine aktuelle Studie von Ciena hat die Ansichten von Arbeitnehmern zur Nutzung immersiver und vernetzter digitaler Plattformen untersucht. Fast Dreiviertel der Befragten …
Metaversum: Welche Vorteile die Plattform für die Arbeit bietet Zum Artikel »
Virtual Experience: So profitieren Unternehmen von VR
Sich im virtuellen Raum treffen – das hat nicht nur im Gaming Relevanz. Auch im professionellen Bereich finden Metaverse-Projekte immer mehr Verbreitung. …
Virtual Experience: So profitieren Unternehmen von VR Zum Artikel »
Metaversum: Deutschland fehlt noch die erforderliche digitale Infrastruktur
Der BVDW e.V. hat jetzt eine umfassende Definition des vieldiskutierten Begriffes Metaversum veröffentlicht. Zudem hat das neu gegründete Ressort „Metaverse“ jetzt Forderungen …
Metaversum: Deutschland fehlt noch die erforderliche digitale Infrastruktur Zum Artikel »
Digitale Transformation in Unternehmen: Es geht um mehr als nur Technik
Die digitale Transformation geht weit über die Aufgaben der Informatik hinaus und betrifft unmittelbar auch die Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sie kann …
Digitale Transformation in Unternehmen: Es geht um mehr als nur Technik Zum Artikel »
Cloud-Architektur: Die 11 wichtigsten Trends für 2022
Die Cloud-Architektur hat sich zu einem der wichtigsten Technologiekonzepte entwickelt. Da ist es umso wichtiger, den Überblick über die entscheidenden Trends in …
Cloud-Architektur: Die 11 wichtigsten Trends für 2022 Zum Artikel »
Virtual Reality: Wie die Cloud den Einstieg in diese Technologie vereinfachen kann
Besprechungen oder Kundenberatungen finden heute vermehrt online statt. Videokonferenzen, reichen aber oft nicht aus, um die reale Welt virtuell abzubilden. Virtual Reality …
Virtual Reality: Wie die Cloud den Einstieg in diese Technologie vereinfachen kann Zum Artikel »
Diese vier Technologietrends müssen CIOs im Jahr 2021 kennen
Auf dem diesjährigen MIT CIO Symposium haben Vordenker aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Trends diskutiert, die CIOs und IT-Manager in diesem Jahr …
Diese vier Technologietrends müssen CIOs im Jahr 2021 kennen Zum Artikel »
Digitalisierungsindex der Industrie: Wie Betriebe mit mobiler IT die Corona-Krise meistern
Die Corona-Krise macht Industrieunternehmen in Deutschland digitaler. Wie die neue Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“ der Telekom Deutschland zeigt, setzt die Mehrheit der …
Digitale Transformation: Wie die Covid-19-Pandemie die Entwicklung beschleunigt
Der neue „Digital Transformation Index 2020“ von Dell Technologies hat untersucht, wie erfolgreich Unternehmen in Europa bei dem Voranbringen der digitalen Transformation …
Digitale Transformation: Wie die Covid-19-Pandemie die Entwicklung beschleunigt Zum Artikel »
Serviceorientierte Strategie: Panasonic führt einheitlichen Kundenservice ein
Panasonic Appliances Air-Conditioning Europe hat sich jetzt für eine Merged-Reality-Lösung von IFS entschieden. Diese unterstützt Servicetechniker, Ingenieure und Kunden bei der Fernwartung …
Serviceorientierte Strategie: Panasonic führt einheitlichen Kundenservice ein Zum Artikel »
Digital Branding: Mit virtuellen Bildwelten interaktive Kundenerlebnisse erzeugen
Mit der Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Märkte werden transparenter und überall gibt es Informationen im Überfluss. Da Kunden heute eher …
Digital Branding: Mit virtuellen Bildwelten interaktive Kundenerlebnisse erzeugen Zum Artikel »
Non-Profit-Organisationen: In diese Zukunftstechnologien will der gemeinnützige Sektor investieren
Der Non-Profit-Sektor ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Aus dem Digital-Report 2020 geht hervor, welche IT-Investitionen Non-Profit-Organisationen planen und in welchen …
Remote Support: 3 Tipps wie Unternehmen der Corona-Krise trotzen
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der freie Waren- und Personentransfer geworden ist. So können Ersatzteile meist innerhalb kurzer Zeit geliefert werden. Aber …
Remote Support: 3 Tipps wie Unternehmen der Corona-Krise trotzen Zum Artikel »
Remote-Lösungen: So lässt sich der technische Kundenservice sichern
Der Klima- und Lüftungs-Anlagenbauer Munters führt IFS Remote Assistance in nur sechs Tagen ein, um die Sicherheit der Außendienstmitarbeiter zu schützen.
Remote-Lösungen: So lässt sich der technische Kundenservice sichern Zum Artikel »
E-Travel: Diese digitalen Anwendungen werden immer wichtiger
Wir befinden uns in einer Zeit der Digitalisierung. Davon ist nicht zuletzt auch die Reisebranche betroffen und muss sich dem technologischen Wandel …
E-Travel: Diese digitalen Anwendungen werden immer wichtiger Zum Artikel »
Fernzugriff: Wie Augmented Reality und IoT Mitarbeiter aus der Ferne unterstützen
Nie war das Bereitstellen von Dienstleistungen und die Unterstützung für Kunden sowie Mitarbeiter erfolgskritischer als heute. Mobile Mitarbeiter, die an mehreren Standorten …
Fernzugriff: Wie Augmented Reality und IoT Mitarbeiter aus der Ferne unterstützen Zum Artikel »
Vision Picking noch einfacher: Ubimax präsentiert auf LogiMAT FastTrack Template
Auf der LogiMAT 2020 zeigt Ubimax die Skalierbarkeit der Vision-Picking-Lösung xPick. Mithilfe dem AR-Workflow-Paket FastTrack Order Picking können Logistikunternehmen innerhalb kürzester Zeit …
Vision Picking noch einfacher: Ubimax präsentiert auf LogiMAT FastTrack Template Zum Artikel »
Augmented Reality: 2030 arbeiten in Deutschland 400.000 Menschen mit AR-Technologien
Anwendungen aus dem Bereich Augmented Reality entwickeln sich von einem Nischenphänomen zu einer einflussreichen Zukunftstechnologie: Bis 2030 könnten Produkte und Dienstleistungen auf …
Augmented Reality: 2030 arbeiten in Deutschland 400.000 Menschen mit AR-Technologien Zum Artikel »
Arbeitswelt im Jahr 2030: Geprägt durch vier neue Technologien
Auf Arbeitnehmer und Unternehmen kommen in der Arbeitswelt im nächsten Jahrzehnt große Herausforderungen zu. Insbesondere Chancengleichheit im Beruf, Qualifikation und KI-Kompetenz werden …
Arbeitswelt im Jahr 2030: Geprägt durch vier neue Technologien Zum Artikel »
Pick-by-Voice: Mitarbeitertraining wird informativer in der virtuellen Realität
In der Intralogistik gehören Frontal-Schulungen für Lagermitarbeiter zum Alltag, um etwa Pick-by-Voice zu erklären. Doch es gibt bessere Möglichkeiten.
Pick-by-Voice: Mitarbeitertraining wird informativer in der virtuellen Realität Zum Artikel »