Testautomation: Werkzeugunterstützte Prüfung von Software und Systemen 20.06.2008 in Heidelberg
Die Prüfung ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung großer, komplexer Softwaresysteme. In der Praxis wird dafür ein erheblicher Anteil des gesamten Entwicklungsaufwands aufgebracht. Es existieren zahlreiche Methoden und Techniken für die Softwareprüfung, und die meisten benötigen zum erfolgreichen praktischen Einsatz leistungsfähige Werkzeuge. Diese müssen zur gewählten Prüfmethodik passen, um die Prüfer bestmöglich zu unterstützen. Allerdings gibt es nicht zu jeder Prüftechnik geeignete Werkzeuge, und es ist auch nicht jedes Werkzeug in der praktischen Anwendung hilfreich. Ferner existieren für die Softwareprüfung allgemein akzeptierte Qualitätskriterien und einschlägige Standards – insbes. für sicherheitskritische Softwaresysteme – die zu entsprechenden Anforderungen an die unterstützenden Werkzeuge führen. In der Praxis ist es also entscheidend, eine geeignete, akzeptierte Prüfmethodik auszuwählen, die durch taugliche Werkzeuge so unterstützt wird, dass die Prüfung optimal verlaufen kann.
Das praxisrelevante DIA-Seminar „Testautomation: Werkzeugunterstützte Prüfung von Software und Systemen“ am 20.06.2008 in Heidelberg wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Softwareentwicklung und Qualitätssicherung von Unternehmen aller Branchen und Größ;enordnungen. Es vermittelt ihnen einen Überblick und die notwendigen Kenntnisse über werkzeugunterstützte Prüfverfahren und die dazu passenden Werkzeuge, die es ihnen ermöglichen, für ihr eigenes Arbeitsumfeld automatisierte Prüfungen zu konzipieren und einzuführen, die methodisch akzeptiert, wirtschaftlich sinnvoll und praktisch umsetzbar sind.
Der Referent, Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, ist seit Juni 2004 Professor für Software Engineering an der TU Kaiserslautern und Direktor am dortigen Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Zuvor war er Leiter einschlägiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei der Siemens AG München und Professor für Softwaretechnik und Qualitätsmanagement an der Universität Potsdam. Er hat mehr als 15 Jahre einschlägige Erfahrung in Forschung, Entwicklung, Lehre und Beratung, und er ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema.
Die Anmeldung zum Seminar ist unter www.dia-bonn.de/seminare/testautomation.html möglich.
Teilen Sie die Meldung „Testautomation: Werkzeugunterstützte Prüfung von Software und Systemen 20.06.2008 in Heidelberg“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Automation, Business Process Management (BPM), CAD | CAM, Digitaler Zwilling, Forschung & Technik