06.10.2010 – Kategorie: IT, Management, Technik
T-Systems macht München zur Cloud-Metropole
Mit den neuen Serverflächen, die T-Systems nun in Betrieb genommen hat, wird München zum größten Rechenzentrumsstandort Deutschlands. Dabei kommt das Unternehmen auch dem weltweit wachsenden Bedarf an Cloud-Computing-Kapazitäten nach. Mit Hochdruck baut T-Systems seine weltweiten Cloud-Computing-Kapazitäten aus. Nach rund einem Jahr Bauzeit hat die Telekom-Tochter jetzt in einem ihrer Münchener Rechenzentren neue Serverfläche in Betrieb genommen. Der ehemalige Bunker in Allach beherbergt nun gemeinsam mit dem verbundenen Zwillings-Rechenzentrum im Euroindustriepark umgerechnet mehr als zwei
Fuß;ballfelder Serverfläche. München ist damit der größ;te Rechenzentrumsstandort Deutschlands. Kunden wie Shell, Philips oder Linde steuern ihre Unternehmen mit Software aus München. Dabei beziehen und bezahlen sie flexibel nach Bedarf.
„Die Nachfrage unserer Kunden nach Cloud Computing wächst rasant“, sagt Olaf Heyden, als T-Systems-Geschäftsführer zuständig für weltweit mehr als 70 Rechenzentren. „Wir nutzen daher die gesamte neue Fläche für Cloud-Computing-Anwendungen. Allein für unser SAP-Angebot aus der Wolke haben wir innerhalb von acht Monaten eine Verdopplung der Rechenleistungen verzeichnet.“
Beim Ausbau des Rechenzentrums hat T-Systems erstmals konsequent die Erfahrungen aus seinem Testlabor in München eingebracht. In diesem so genannten DataCenter 2020 suchen Forscher von T-Systems und Intel nach Eigenschaften eines aus energetischen Gesichtspunkten optimal aufgebauten
Rechenzentrums. Eine Messgröß;e für die Energieeffizienz ist der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness). Er setzt die insgesamt im Rechenzentrum eingesetzte Energie mit dem Stromverbrauch der Rechner ins Verhältnis. Je kleiner der Wert ausfällt, desto effizienter werden die Ressourcen im
Rechenzentrum verbraucht. Heute erreichen Rechenzentren im Durchschnitt einen PUE von 1,8. Dies heiß;t: 80 Prozent des Energiebedarfs der IT-Hardware wird unter anderem zusätzlich für die Klimatisierung, die unterbrechungsfreie Stromversorgung oder die Beleuchtung verbraucht. Im
Münchner Bunker wird der PUE künftig maximal 1,3 betragen, was erhebliche Kosteneinsparungen und einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß; mit sich bringt. Dafür kühlt das Rechenzentrum seine Serverräume unter anderem mit Brunnenwasser.
Teilen Sie die Meldung „T-Systems macht München zur Cloud-Metropole“ mit Ihren Kontakten: