27.09.2022 – Kategorie: Geschäftsstrategie
Supply-Chain-Planung: Mit der richtigen Strategie Schwankungen souverän meistern
Die weltweiten Lieferketten sind ständigen Schwankungen unterworfen und reagieren sensibel auf wirtschaftliche und politische Einflüsse. Mit einer durchdachten Lösung für Sales & Operations Planning behalten Unternehmen die Risiken – und Chancen! – im Griff und können die Effizienz ihrer Lieferketten-Planung auf ein neues Niveau heben.
Aktuelle weltweite Krisen machen deutlich, wie schnell die internationalen Lieferketten unter Druck geraten können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in diesen Fällen schnell und flexibel reagieren und ihre Planungsprozesse (Supply-Chain-Planung) entsprechend anpassen.
Supply-Chain-Planung ist notwendig
Unabdingbar hierfür ist eine leistungsfähige Lösung für die Unterstützung des Sales & Operations Planning (S&OP) oder Integrated Business Planning (IBP) Prozesses. Diese bietet präzise, analytisch gestützte Einblicke in Business-Prozesse. Unternehmen können damit ihr Angebot mit der Kundennachfrage in Einklang bringen und so die Effizienz und Rentabilität sicherstellen. Besonders effizient sind die S&OP/IBP-Prozesse, wenn sie auf einer zentralen Plattform zusammengeführt werden.
Eine solche integriert und vereinheitlicht die Planung von funktionsübergreifenden Teams aus Vertrieb, Marketing und Produktion. Führungskräfte sind dadurch in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität signifikant zu steigern. Cognitve Insights können Chancen aufdecken, die sonst im Verborgenen bleiben.
S&OP-Plattform bietet vielfältige Funktionen und Vorteile
Eine S&OP oder IBP -Plattform kann entweder als eigenständige Software-Lösung oder als Modul eines ERP-Systems vorliegen. Die Plattform bietet vielfältige Funktionen und Vorteile für Unternehmen: Sämtliche Vertriebs- und Betriebsprozesse lassen sich synchronisieren und die Entscheidungen über die Nachfrage-, Produktions-, Liefer- und Transportplanung mit den Geschäftszielen auf Linie bringen. Zudem unterstützt eine moderne S&OP-Plattform die Geschäftsführung bei der Bewertung von „Was-wäre-wenn-Szenarien“, sowie von Chancen und Risiken. Auch lassen sich die Auswirkungen neuer Produkteinführungen oder Planänderungen zuverlässig messen und die finanziellen Gesamtauswirkungen berechnen.
Darüber hinaus erleichtert die Plattform die Planung von Szenarien sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit – insbesondere zwischen Teams aus Vertrieb und operativen Abteilungen. Mit ausgefeilten Berichts- und Dashboard-Funktionen lässt sich die Bestandsverwaltung durch präzise Nachfrage- und Angebotspläne optimieren. Dabei besteht das zentrale Ziel des gesamten S&OP-Prozesses darin, einen einheitlichen Plan für alle funktionsübergreifenden Teams zu erstellen, bzw. kontinuierlich zu pflegen und neuen Gegebenheiten so anzupassen, dass die Geschäftsziele erreichbar bleiben. Dieser Plan dient also dazu, die Aktivitäten der Beteiligten mit den unternehmensweiten Geschäftszielen zu synchronisieren.
Letztendlich führt die Einführung des S&OP-Prozesses zu einem besseren Kundenservice und zu einer höheren betrieblichen Effizienz. Überschüssige Bestände, vergriffene Produkte und Verschwendungen lassen sich reduzieren, Vorlaufzeiten verkürzen. Dennoch bleibt der Vergleich verschiedener Szenarien, die Einbeziehung heterogener Teams und die Auswertung großer Datenmengen auf Unternehmensebene im Rahmen des S&OP-Prozesses eine Herausforderung.
Team-übergreifende Abstimmung durch Supply-Chain-Planung
Hierbei leistet eine S&OP-Plattform wertvolle Unterstützung: Daten aus funktionsübergreifenden Teams lassen sich systematisch abgleichen und vereinheitlichen. Die Planung wird für alle Beteiligten transparent, sodass die verschiedenen operativen Teams sich perfekt untereinander abstimmen können.
Dies ermöglicht intelligentere Entscheidungen und eine realistische Bewertung der finanziellen Auswirkungen. Produktionspläne lassen sich verbessern, was eine schnellere Versorgung und eine pünktliche Lieferung gewährleistet. Darüber hinaus tragen S&OP-Plattformen dazu bei, die Finanzplanung eines Unternehmens kontinuierlich zu überwachen und mit den prognostizierten Verkäufen, der Nachfrage und dem Angebot an Lagerbeständen abzustimmen.
Eine Strategie vieler Anbieter von S&OP-Lösungen besteht darin, Partnerschaften mit Experten für die Analyse von Supply Chains einzugehen. Dadurch erhalten Kunden wertvolle Unterstützung bei der Supply-Chain-Planung und Bewältigung pandemiegetriebener Geschäftsszenarien. Zudem investieren die Anbieter in Cloud-Computing-Technologien und moderne Analysetools, um verwertbare Erkenntnisse für S&OP/IBP-Kernfunktionen wie Bedarfsprognosen und Bestandsmanagement zu gewinnen.
Intelligente Planung in dynamischen Märkten
Infineon Technologies, größter deutscher Anbieter von Halbleiter- und Systemlösungen, beliefert Fahrzeugproduzenten, Computerchip-Hersteller, sowie Unternehmen aus den Bereichen Industrie-Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologie mit seinen Produkten. Mehr denn je steht das Halbleitergeschäft vor Herausforderungen
wie Nachfrageschwankungen, langen Vorlaufzeiten für Produkte und der Notwendigkeit hoher Kapitalinvestitionen. Infineon Technologies muss in der Lage sein, schnell auf Nachfrageveränderungen zu reagieren und die globalen Produktionskapazitäten in den mehr als 20 unternehmenseigenen Werken entsprechend zu koordinieren.
Durch die Implementierung der Vertriebs- und Betriebsplanung von Blue Yonder konnte der Planungsaufwand um rund 30 Prozent reduziert werden, Fehler in der Planung wurden sogar um 90 Prozent gemindert. Damit wurde auch die Notwendigkeit von Anpassungen der Prognosen um ein entsprechendes Maß verringert – und die generelle Präzision der Vorhersagen hat sich deutlich verbessert.
Eine Strategie vieler Anbieter von S&OP-Lösungen besteht darin, Partnerschaften mit Experten für die Analyse von Supply Chains einzugehen. Dadurch erhalten Kunden wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung pandemiegetriebener Geschäftsszenarien.
Der Autor Gabriel Werner ist Vice President Manufacturing DACH bei Blue Yonder.
Lesen Sie auch: Compliance Management: So haben Unternehmen die Supply Chain im Griff
Teilen Sie die Meldung „Supply-Chain-Planung: Mit der richtigen Strategie Schwankungen souverän meistern“ mit Ihren Kontakten: