05.02.2019 – Kategorie: IT, Recht

Studie zur DSVGO: Wo bleibt die Sicherheit der eigenen Daten im Internet?

Daten im Netz

Die Datenschutzgrundverordnung wurde vor allem mit dem Argument eingeführt, auf ihrer Grundlage für mehr Sicherheit der Daten im Internet zu sorgen. Das Ergebnis überzeugt die Mehrheit der Unternehmen nicht.
 

Die Datenschutzgrundverordnung wurde vor allem mit dem Argument eingeführt, auf ihrer Grundlage für mehr Sicherheit der Daten im Internet zu sorgen. Das Ergebnis überzeugt die Mehrheit der Unternehmen nicht.

Seit dem letztem Jahr gilt die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO. Die Deutschen sehen die Auswirkungen auf die Sicherheit der eigenen Daten im Internet eher kritisch. Über die Hälfte (56 Prozent) gibt an, dass die DSGVO keinen Einfluss auf die Sicherheit ihrer Daten im Internet habe. Nur 13 Prozent sind der Meinung, dass die DSVGO die Sicherheit der eigenen Daten im Internet verbessert hat. Fast jeder Dritte (32 Prozent) ist sogar der Ansicht, dass die DSGVO die Benutzerfreundlichkeit des Internets verschlechtert hat.

Dies ist das Ergebnis einer Analyse des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, für die 2.055 Personen ab 18 Jahren vom 25. bis 29. Januar 2019 mittels standardisierter Online-Interviews repräsentativ befragt wurden.

Nicht alle Befürworter sehen Nutzen der DSGVO im Internet

Unter den Befürwortern der DSVGO finden zwar zwei von fünf Befragten (38 Prozent), dass sich die Sicherheit ihrer Daten verbessert habe, ein höherer Anteil (43 Prozent) ist allerdings der Meinung, dass die DSVGO keinen Einfluss auf die Sicherheit ihrer Daten im Internet hat. Die Ablehner der DSVGO beklagen besonders die Verschlechterung der Benutzerfreundlichkeit im Internet (60 Prozent) und dass die Datenschutz-Grundverordnung keinen Einfluss auf die Sicherheit der Daten im Netz habe (73 Prozent).

Die DSGVO spaltet Deutschland

Jeder Dritte (33 Prozent) beurteilt die neue Datenschutz-Grundverordnung alles in allem negativ. Jeder Vierte beurteilt sie alles in allem positiv (28 Prozent). 27 Prozent sind unentschlossen, ob sie die DSVGO nur positiv oder negativ beurteilen sollen.


Teilen Sie die Meldung „Studie zur DSVGO: Wo bleibt die Sicherheit der eigenen Daten im Internet?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top