Studie „Mainframe – die ultimative Cloud-Plattform?“
Eine Befragung von 300 IT-Entscheidern für die Studie „Mainframe – die ultimative Cloud-Plattform?“ von CA Technologies zeigt: Deutsche Unternehmen schätzen den Mainframe für das Cloud Computing mehr als andere europäische Unternehmen. Der Mainframe-Nachwuchs allerdings bleibt weiterhin ein Hauptproblem.
CA Technologies, Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen, hat die Ergebnisse seiner unabhängigen Studie „Mainframe – die ultimative Cloud-Plattform?“ bekannt gegeben. Im Rahmen der von CA durchgeführten Studie wurden 300 IT-Entscheider in zehn europäischen Ländern befragt. Laut den Umfrageergebnissen halten besonders deutsche Unternehmen den Mainframe mit seiner Funktionalität für das Cloud Computing prädestiniert. Für 88 Prozent der IT-Abteilungen in Deutschland ist der Mainframe ein wichtiger Bestandteil ihrer Cloud-Computing-Strategie – das ist der höchste Prozentsatz aller befragter europäischer Länder. Die deutschen Antworten liegen neun Prozent über dem Umfragedurchschnitt.
Darüber hinaus verdeutlicht die Studie, dass 40 Prozent der Mainframe-Zentren in Deutschland Personalprobleme bei der Betreuung der unternehmenswichtigen Systeme haben, weil qualifizierte Mitarbeiter fehlen. 76 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Mainframe in Cloud-Computing-Initiativen eine essenzielle Rolle spielen wird. 77 Prozent der Teilnehmer meinen, dass Cloud Computing die Mainframe-Umgebung nachhaltig erweitert.
„Die Umfrage belegt eindeutig die Agilität des Mainframe, der in neuen IT-Modellen wie Cloud Computing eingesetzt werden kann. Festgeschrieben ist damit auch seine Beständigkeit als Rechenzentrums-Plattform der nächsten Jahrzehnte“, sagt Dayton Semerjian, General Manager der Abteilung Mainframe bei CA Technologies. „Um sicherzustellen, dass der Mainframe stets ein effektiver und integrierter Bestandteil einer sich entwickelnden IT-Infrastruktur bei deutschen Unternehmen bleibt, sind kontinuierliche und praktische Innovationen notwendig.“
„Mit seiner innovativen Mainframe-Management-Strategie ‚Mainframe 2.0´reagiert CA Technologies auf diesen Bedarf“, ergänzt Semerjian. „Wir helfen Unternehmen dabei, Kosten zu kontrollieren und die Produktivität ihrer Plattform sowie der Mainframe-Belegschaft zu steigern. Gleichzeitig wollen wir die nächste Generation von Mainframe-Spezialisten ansprechen und ihren Arbeitsalltag durch Vereinfachungen, Automation und Modernisierung der Mainframe-Umgebung erleichtern.“
Da der Mainframe im Mittelpunkt von Cloud-Computing-Umgebungen steht, werden Unternehmen zunehmend auf Lösungen für das Mainframe Management – wie CA Technologies Mainframe 2.0 – zurückgreifen. Mit dieser Software können sie ihre öffentlichen und privaten Clouds einfacher managen, Kosten besser überblicken und ihre Agilität deutlich steigern.
Weitere zentrale Ergebnisse der Studie sind:
• 87 Prozent der befragten deutschen Teilnehmer planen, den Mainframe künftig im gleichen Maß;e wie heute zu nutzen oder sogar noch stärker darauf zurückzugreifen.
• Die Hauptgründe, warum der Mainframe als eine wertvolle Unternehmensressource betrachtet wird, sind unter anderem die Kosteneffizienz der Plattform sowie seine Position als eine etablierte Technologie (beide Aspekte erzielten 63 Prozent). Zudem begrüß;en die Befragten zu 50 Prozent seine Fähigkeit, die IT schnell zu verändern, beziehungsweise das Unternehmen an Veränderungen anzupassen (25 Prozent).
Herausforderungen an die Mainframe-Belegschaft
Ungeachtet der Tatsache, dass deutsche Unternehmen sich wieder vermehrt dem Mainframe zuwenden, schrumpft die Zahl der verfügbaren ausgebildeten Mainframe-Experten. So ergab die Studie, dass 40 Prozent der befragten IT-Unternehmen mit Personalproblemen zu kämpfen haben. Dies ist auf eine alternde Belegschaft sowie auf die Schwierigkeiten, neues Personal einzustellen, zurückzuführen. Das macht den Mainframe-Einsatz künftig immer schwieriger.
In diesem Kontext kristallisierten sich in der Umfrage die folgenden drei größ;ten Herausforderungen heraus, denen sich europäische Firmen in den nächsten 12 Monaten stellen müssen:
• erhöhter Ausbildungsbedarf (von 70 Prozent der Befragten genannt),
• Einstellung von neuem IT-Personal (50 Prozent) und
• die Notwendigkeit, neue und anwenderfreundlichere Unternehmenssoftware implementieren zu müssen (33 Prozent).
Mainframe Academy
Auch im Blick auf die anstehenden „Mainframe-Hürden“ hat CA Technologies die Mainframe Academy ins Leben gerufen: eine junge globale Initiative mit dem Ziel, einer neuen Generation von IT-Verantwortlichen – einschließ;lich der aktuellen IT-Belegschaft – dabei zu helfen, effizienter mit dem Mainframe zu arbeiten. Die Academy setzt auf eine agile, projektbasierte Herangehensweise, um die zentralen ‚Mainframe-Tugenden‘ und seine Programmierungsfähigkeiten zu erhalten und zu meistern.
Am 1. November 2010 hat die Mainframe Academy ihren Auftakt in Stockholm, Schweden. Im Laufe dieses Jahres finden weltweit weitere Auftaktveranstaltungen statt. Die neuen praxisnahen Weiterbildungen von CA Technologies bauen die Führung von CA Technologies auf dem Mainframe-Markt weiter aus und stellen sicher, dass der Mainframe zu jeder Zeit ein effizient arbeitender und integrierter Teil einer IT-Infrastruktur ist, die sich ständig weiterentwickelt.
Über die Mainframe-2.0-Strategie:
Die Mainframe 2.0-Management-Strategie zeigt Unternehmen auf, wie sie eine maximale Wertschöpfung aus der Plattform durch eine leichtere Verwaltung generieren können. Zudem spricht die Strategie Themen wie personelle und produktivitätsbezogene Hürden an, damit Unternehmen unkompliziert ihre Agilität verstärken und ihre Ausgaben vermindern können.
Die rollenbasierte intelligente Management-Arbeitsumgebung von CA Technologies, CA Mainframe Chorus, nimmt besonders das Personalproblem in Angriff: Sie ermöglicht eine größ;ere Produktivität der gegenwärtigen Mainframe-Profis, indem sie die Ausbildung und den Wissenstransfer zur nächsten Generation der Mainframe-IT-Belegschaft fördert.
Über die Studie:
Für die Studie „Mainframe – die ultimative Cloud-Plattform?“ führte das britische Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 300 Interviews im August 2010 durch. Das Unternehmen befragte IT-Entscheider aus dem Vereinigten Königreich (UK), Frankreich, Deutschland, Italien, den Benelux-Ländern, Skandinavien, Russland, Polen, der Türkei und aus Tschechien.
Die Studie ist erhältlich unter: http://ow.ly/2PFhY
Teilen Sie die Meldung „Studie „Mainframe – die ultimative Cloud-Plattform?““ mit Ihren Kontakten: