23.10.2023 – Kategorie: IT-Sicherheit, Technologie

Storage-System: Dell will mit PowerMax OS die Cyber-Resilienz stärken

Storage-System DellQuelle: Dell Technologies

Dell Technologies hat ein neues Betriebssystem für das Storage-System PowerMax angekündigt. PowerMax OS 10.1 soll Unternehmen dabei unterstützen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit ihrer Speicherinfrastruktur zu verbessern. Gleichzeitig soll es die Flexibilität bieten, um mit neuen Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, neben der Leistungsfähigkeit auch die Energieeffizienz ihrer IT-Landschaft kontinuierlich zu optimieren. Nur so können sie die Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß senken und damit die negativen Auswirkungen ihrer IT auf die Umwelt reduzieren. Das jetzt angekündigte Betriebssystem 10.1 für das Storage-System Dell PowerMax soll Unternehmen ermöglichen, ein nachhaltiges Rechenzentrum aufzubauen. Hierfür bietet eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen:

  • Echtzeit-Überwachung des Energieverbrauchs und der Umgebungsbedingungen inklusive Warnmeldungen bei zu hohem Verbrauch. Die aktuelle Version des Betriebssystems kontrolliert alle Rack-Komponenten bezüglich Spannung, Stromstärke und Frequenz und überprüft auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb des Racks. Damit sind Unternehmen in der Lage, fundierte Entscheidungen für weitere Optimierungen zu treffen.
  • Dynamic Data Mobility, mit deren Hilfe sich Arbeitslasten auf andere Arrays verlagern und so die Ressourcen maximieren lassen.
  • Datendeduplizierungs- und Komprimierungs-Technologie mit einer garantierten 5:1-Datenreduzierung für offene Systeme.
  • Bis zu 2,8-fach höhere Leistung pro Watt, wodurch sich Stromkosten von bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren einsparen und CO2-Emissionen um bis zu 82 Prozent reduzieren lassen.

Storage-System: Cyber-Resilienz treibt Zero Trust voran

Herkömmliche IT-Sicherheitsmodelle stoßen angesichts der zunehmenden und immer raffinierteren Cyber-Angriffe an ihre Grenzen. Das Zero-Trust-Modell dagegen schenkt zunächst einmal keinem Benutzer, Gerät oder Netzwerk Vertrauen, sondern setzt eine kontinuierliche Authentifizierung und Überprüfung voraus. Die Storage-Lösungen von Dell Technologies punkten mit ihrer Kombination aus Intrusion Detection, Snapshot Immutability und Cybervaults für Air-Gapped-Isolierung. Die jüngste Version von PowerMax verbessert die Cyber-Resilienz noch einmal, indem sie die Angriffsflächen minimiert, potenzielle Eindringlinge erkennt und die Fähigkeit zur Wiederherstellung nach einem Angriff beschleunigt. Dafür bietet PowerMax OS 10.1 für das Storage-System folgende Sicherheitsfunktionen:

  • Zertifizierung gemäß der Federal Approved Products List beziehungsweise Härtung nach STIG (Security Technical Implementation Guides). Damit entsprechen die Systeme dem NIST Cybersecurity Framework, an dem sich Behörden und Regierungseinrichtungen orientieren.
  • Version 1.3 der Transport Layer Security (TLS) reduziert dank stärkerer Verschlüsselungs-Algorithmen das Risiko von Lauschangriffen und Datenverletzungen.
  • Cyber Intrusion Detection for z Systems (zCID) ist die branchenweit erste speicherbasierte Intrusion-Detection-Lösung für Mainframes. Sie überwacht z/OS-Workloads, um Abweichungen zu erkennen und benutzerdefinierte Regeln zu erstellen, die beim Erkennen eines Eindringlings eine Warnung herausgeben.
  • Erweiterte Anomalie-Erkennung von I/O-Mustern unterstützt eine bessere Überwachung und Alarmierung bei Ransomware und Malware.
  • Ignition Key Support ist eine neue Data-at-Rest-Funktion, die externe Schlüsselmanager nutzt und das Array vor physischem Diebstahl schützt.
  • Data Sanitizer löscht auf Basis eines NIST-konformen Prozesses alle Daten vor der Außerbetriebnahme eines Arrays.
Mit dem Betriebssystem PowerMax OS 10.1 für das Storage-System PowerMax können Unternehmen ihre Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern. (Bild: Dell Technologies)

Mehr Automatisierung für optimierte Abläufe

Das Storage-System der PowerMax-Reihe ist auf intelligente Automatisierung ausgelegt. Sie unterstützen fortschrittliche AIOps, DevOps und Container, um Abläufe zu optimieren und Redundanzen zu beseitigen, sodass sich IT-Experten auf ihre strategischen Aufgaben konzentrieren können. Die neuen KI-gesteuerten Zustandsprüfungen nutzen die Leistungsfähigkeit vorausschauender Analysen (Predictive Analytics), um proaktiv mögliche Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln. Dazu werden komplexe Datenmuster mit Hilfe einer integrierten Machine Learning Engine identifiziert und anhand der Ergebnisse Möglichkeiten und Maßnahmen zur Leistungsverbesserung vorgeschlagen, ohne dass der IT-Admin eingreifen muss.

CloudIQ, die AIOps-Software von Dell Technologies, stellt Unternehmen KI- und ML-basierte Prognosen und Handlungsempfehlungen in Bezug auf Kapazität, Leistung, Konfiguration und Sicherheit bereit. In Kombination mit PowerMaxOS 10.1 verbessert das Tool die Produktivität sowie Speichereffizienz und reduziert gleichzeitig das Sicherheitsrisiko. Darüber hinaus erfolgt die automatisierte Speicherbereitstellung über REST-APIs, was den Administrationsaufwand deutlich minimiert. Ein softwaredefiniertes NVMe/TCP-Dienstprogramm zur Automatisierung der Speicherkapazitäten reduziert die Zeit für die Einrichtung von NVMe/TCP-Ressourcen um bis zu 44 Prozent. (sg)

Lesen Sie auch: Storage: Dell verbessert die Cyber-Resilienz bei neuer Plattform


Teilen Sie die Meldung „Storage-System: Dell will mit PowerMax OS die Cyber-Resilienz stärken“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top