07.08.2018 – Kategorie: IT, Management

Starke Resonanz für kostenlosen Onlinekurs zur Blockchain-Technologie

Blockchain

Der auf der Bildungsplattform openHPI angebotene kostenfreie Onlinekurs zur Blockchain hat viel Interesse auf sich gezogen. Ab September werden drei weitere kostenlose Onlinekurse für jedermann absolviert werden können: zur Innovationsmethode Design Thinking (Start am 19. September) sowie zur Programmiersprache Java und zur Mathematik der Algorithmik (Start jeweils am 10. September).

Der auf der Bildungsplattform openHPI angebotene kostenfreie Onlinekurs zur Blockchain hat viel Interesse auf sich gezogen. Ab September werden drei weitere kostenlose Onlinekurse für jedermann absolviert werden können: zur Innovationsmethode Design Thinking (Start am 19. September) sowie zur Programmiersprache Java und zur Mathematik der Algorithmik (Start jeweils am 10. September).

Auf starke Resonanz ist ein kostenloser zweiwöchiger Onlinekurs zur viel diskutierten Blockchain-Technologie gestoßen: An dem jetzt zu Ende gegangenen Kompaktkurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) nahmen mehr als 9.400 Personen teil. Über 2.400 davon erhielten für die erfolgreiche Bewältigung von Lehrvideos, Selbsttests, Hausaufgaben und Prüfungen in diesen Tagen einen Leistungsnachweis des renommierten Instituts. Auch nach dem offiziellen Ende des Sommerkurses können Interessierte die Inhalte im Selbststudium auf der Bildungsplattform openHPI weiterhin nutzen. 

Belebtes Forum

Kursleiter und HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel zeigte sich sehr zufrieden darüber, dass die zum Beispiel hinter der virtuellen Währung Bitcoin steckende Blockchain-Technologie so viel Interesse auf sich zog. Auch im Forum des Onlinekurses habe es viele fundierte Beiträge der Teilnehmer gegeben, lobte der Informatikwissenschaftler.

„Nicht wenige Nutzer haben sich immer wieder zu Wort gemeldet, nachgehakt und sogar eigene Erläuterungen beigesteuert“. Dadurch würden solche „Massive Open Online Courses“ besonders dynamisch und lebendig, betonte Meinel. Er registrierte mehr als 1.800 solcher Diskussionsbeiträge.

Mehr Nüchternheit und Sachlichkeit angestrebt

Meinel und sein Team hatten mit dem sommerlichen Kompaktkurs für mehr Nüchternheit und Sachlichkeit in der Diskussion über das Pro und Contra der Blockchain-Technologie sorgen wollen. Einfach, verständlich und kompakt sollte Basiswissen dazu vermittelt werden.

Der Institutsleiter und seine Doktorandin Tatiana Gayvoronskaya hatten zu Jahresbeginn bereits die Studie „Blockchain – Hype oder Innovation?“ (ISBN 978-3-86956-394-7) veröffentlicht. Darin stellten sie fest, dass sich auf die Blockchain-Technologie derzeit „viele überzogenen Erwartungen“ richten.

Gleich nach den Sommerferien bietet die Internet-Bildungsplattform openHPI drei weitere kostenlose Onlinekurse für jedermann an: zur Innovationsmethode Design Thinking (Start am 19. September) sowie zur Programmiersprache Java und zur Mathematik der Algorithmik (Start jeweils am 10. September).

Hintergrund zur interaktiven Bildungsplattform openHPI : Seine interaktiven Internetangebote hat das Hasso-Plattner-Institut am 5. September 2012 gestartet – auf der Plattform https://open.hpi.de. Sie vermittelt seitdem Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschulwissen aus den sich schnell verändernden Gebieten Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst 2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten.

Mittlerweile wurden auf openHPI gut 508.000 Kurseinschreibungen registriert. Mehr als 177.000 Personen aus 180 Ländern gehören auf der Plattform zum festen Nutzerkreis. Für besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen „Massive Open Online Courses“, kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher 54.000 Zertifikate aus. Das openHPI-Jahresprogramm für 2018 umfasst zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger und Experten. Auch die in der Vergangenheit angebotenen gut 50 Kurse können im Selbststudium nach wie vor genutzt werden – ebenfalls kostenfrei.

Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Wer sich Videolektionen aus den Kursen unterwegs auch dann anschauen will, wenn keine Internetverbindung gewährleistet ist (etwa im Flugzeug), kann dafür die openHPI-App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder iPads nutzen.


Teilen Sie die Meldung „Starke Resonanz für kostenlosen Onlinekurs zur Blockchain-Technologie“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Blockchain, Training & Service

Scroll to Top