Cirquent lädt Absolventen und Young Professionals zum Workshop „Banking 2.0“ am 8. Juli 2011 in die Kameha Lounge in Frankfurt ein.
Mit der Veranstaltung „BANKING 2.0 – beyond mobile money and virtual values“ spricht Cirquent Absolventen und Professionals aus den Bereichen Consulting, Wirtschaftswissenschaften und Finance an, die sich für die Zukunft des Bankwesens interessieren. In Form eines abgewandelten Monopoly-Spiels werden gemeinsam Konzepte und Visionen zum Thema Geld und IT erarbeitet. Der Workshop ist zugleich Think Tank und Recruiting-Event des führenden IT-Beratungsunternehmens.
Der Zahlungsverkehr unseres Alltags wandelt sich elementar: Mobile Banking, Social Media, virtuelles Kapital und Online-Währungen bergen Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Die Teilnehmer des Think Tank „Banking 2.0“, initiiert vom IT-Beratungsunternehmen Cirquent, blicken in die nahe Zukunft der Branche. In Teamarbeit werden Konzepte erarbeitet, von Experten beraten und nach den Kriterien „beste Ideen“, „Logik“ und „kreativste Präsentationsform“ bewertet.
Die Teams erhalten zu Beginn der eintägigen Veranstaltung einen Arbeitsauftrag. Ein speziell für diese Veranstaltung entwickeltes Banking-2.0-Spiel dient als Orientierung und Zufallskomponente, welche die Teilnehmer in ihren Ausarbeitungen berücksichtigen müssen. Nach einer finalen Präsentation ermittelt eine Jury das Gewinnerteam.
Wirtschaftswissenschaftliche Keynote
Als Keynote-Sprecherin konnte Cirquent Prof. Dr. Sonja Salmen gewinnen. Die Wirtschaftswissenschaftlerin war maßgeblich am Aufbau des Studienganges Electronic Business an der Hochschule Heilbronn beteiligt.
Teilnehmen können Absolventen, Young Professionals und Professionals aus dem Wirtschafts- und Bankumfeld, die sich bei der Veranstaltung untereinander sowie mit Experten der Banking-Szene austauschen möchten. Interessenten können sich ab sofort unter www.bank-zweipunktnull.de bei der von uns beauftragten Agentur für einen von 25 Teilnahmeplätzen registrieren.
Anmeldeschluss ist der 01. Juli 2011.
Teilen Sie die Meldung „Spielerische Talentsuche für Bank 2.0“ mit Ihren Kontakten:
Vamed Deutschland nutzt für die Rechnungseingangsbearbeitung die Enterprise Content Management (ECM)-Software enaio. Durch die Digitalisierung kann der Krankenhausdienstleister bis zu 80 Prozent der Kosten bei…
Um schneller und agiler auf immer dynamischere Entwicklungen in Märkten und Lieferketten reagieren zu können, ist deutlich mehr Datenanalytik gefragt. Bei komplexeren Analysemethoden tun sich…
Statista stellt alle relevanten Daten zur Verbreitung und den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 kostenlos und zentral zu Verfügung. Das Ausmaß der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft…
Im E-Commerce wird das große Finanzierungspotential von Banken bisher nur stiefmütterlich behandelt. Wie Lagerwaren zur echten Sicherheit für Banken werden und Online-Händlern neue Handlungsfreiheit geben,…
Wenn Online-Händler Technologien einsetzen, die die E-Mail-Übertragung absichern, dann handeln sie im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Mit DANE (DNS-based Authentication of Named Entities) ist eine…
Für Cyberkriminelle sind sensible Unternehmensdaten Gold wert: Gestohlene Kundeninformationen und Account-Logins von Mitarbeitern ermöglichen Betrug und Identitätsdiebstahl. Und geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse lassen sich lukrativ…
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Container-Apps ermöglichen es Mitarbeitern, auch auf mobilen Geräten produktiv zu arbeiten. Unternehmen sollten allerdings einige Maßnahmen zur effektiven Absicherung der wertvollen Daten umsetzen.
Der Einsatz von Technologien zur Unterstützung des kollaborativen Arbeitens in einer zunehmend digitalen Berufswelt gehört für viele Arbeitnehmer längst zum Büroalltag. Neue Tools bringen viele…