13.09.2013 – Kategorie: Management, Marketing
Social Collaboration 39: Vernetzte Informationswelt
In unserer vernetzten Informationswelt spielen Anwendungen eine große Rolle. Mit deren Potenzial für moderne Arbeitsabläufe, ihrem Management und ihrer Entwicklung setzen sich Referenten der Anwenderkonferenz „Social Collaboration 39“ auseinander. Der Kulturwandel in Zusammenarbeit und Kommunikation ist die zweite Säule der Agenda: Social & Mobile Business, Social Learning, Social Media, Social Project Management. In Vorträgen über Strategien und Methoden sowie anhand beispielgebender Projekte aus der Praxis erhalten Teilnehmer viele Anregungen für die Aufgaben im eigenen Unternehmen. Die Anwenderorganisation „DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals e. V.“ lädt dazu für den 12. und 13. November 2013 nach Frankfurt/Main ein.
Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen haben sich weiterentwickelt, und es sind nicht wenige, die mit dem Aufbau unternehmensweiter Social Networks und deren Nutzung begonnen haben. Die Mitarbeiter spielen hierbei eine Rolle, die mit anderen Software-Installationen nicht vergleichbar ist. Personalentwicklung, Weiterbildung und Talentmanagement sind gefordert, um mit der Entwicklung Schritt zu halten. Auch das Lernen selbst verändert sich. Eine Vortragsreihe auf der mehrzügigen Konferenz setzt sich mit Projekten, Innovation, Erfahrungen und Prozessen in diesem Zusammenhang auseinander.
Um Entwicklung, Integration und infrastrukturelles Management moderner Anwendungen bis hin zu einem Einblick in Anwendungsentwicklung für die Produktion von morgen – Stichwort „Industrie 4.0“ – geht es in den technischen Sessions. Aspekte des Datenmanagements, des mobilen Arbeitens und der IT-Sicherheit werden mit diesem Teil der Agenda angesprochen.
Mit dem integrierten University Day 2013 wird eine langjährige Tradition der DNUG-Herbst-konferenzen fortgesetzt. Erfahrungen im Social Business, speziell in der Anwendung von IBM Connections, mit neuen Lernformen am Beispiel eines mehrwöchigen Massive Open Online Courses (MOOC) und eine Kontaktbörse Hochschule-Industrie sind Themen, die mit dem Hochschulbereich verbunden sind. Der jährliche Wettbewerb um besonders innovative Abschlussarbeiten findet mit der Preisverleihung auf der Konferenz seinen Abschluss.
Für die zahlreichen Best Practices Vorträge seien die GAD eG, der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV), die Bergische Universität Wuppertal und die Fachhochschule Frankfurt/Main beispielgebend genannt. Referenten der Eröffnungsvorträge sind u.a. Prof. Dr. Olaf Resch, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, und Prof. Dr. Werner Sauter, Blended Solutions GmbH.
Die abschließende Podiumsdiskussion über Potenziale und Chancen unserer vernetzten Informationswelt greift die unterschiedlichen Facetten des Mottos der Konferenz noch einmal auf. Premium Sponsor der „Social Collaboration 39“ ist BlackBerry.
Informationen zur DNUG-Konferenz in Frankfurt/Main einschließlich des Vorprogramms gibt es unter http://dnug.de/conference.
Teilen Sie die Meldung „Social Collaboration 39: Vernetzte Informationswelt“ mit Ihren Kontakten: