26.04.2013 – Kategorie: Allgemein

Social Collaboration 2013: effizient, integriert

dnug_logo_638pixel

Zeitgemäß und erfolgreich zusammenarbeiten, so beschreibt die DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals – die Themen der nächsten Konferenz. Sie findet unter dem Titel „Social Collaboration 2013“ am 6. und 7. Juni 2013 im Seminaris CampusHotel in Berlin statt. Social Business, Talentmanagement, sicheres Arbeiten mit mobilen Geräten, IT-Integrationsszenarien, moderne Anwendungen und das richtige Management der erforderlichen Infrastrukturen werden die Themen der beiden Konferenztage bestimmen. Das Konferenzprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Barcamp wird in Kooperation mit IBM Collaboration Solutions einschließlich IBM KeneXa gestaltet. Zusätzliche Gelegenheit für den fachlichen Austausch bieten die Stände und Lounges in der Ausstellung.

Teilnehmer werden beispielgebende Anwendungsfälle kennen lernen und innovative Lösungen, die sich durch einen hohen Integrationsgrad auszeichnen. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch über die Schlüsselthemen unserer Zeit mit anderen  Führungsverantwortlichen, erfahrenen Anwendern und versierten Experten. Social-Business-Plattformen werden heute bereits in zahlreichen Unternehmen genutzt oder sind Bestandteil aktueller Projekte, um Zusammenarbeit und das Teilen von Unternehmenswissen neu zu organisieren. Im Social Business Day, einem Sonderprogramm am ersten Konferenztag, berichten Anwender über ihre Erfahrungen auf diesem Weg. Referenten aus dem Hochschulbereich stellen Untersuchungsergebnisse unterschiedlichster Einsatzfälle vor und setzen sich u. a. damit auseinander, wie Mehrwerte der neuen Arbeitsmedien quantifiziert  werden können. Stellvertretend dafür sei hier die Keynote mit dem Titel „Social Business Software Leben einhauchen: Wer macht’s und warum?“ von Frau Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen, genannt.

Die Dynamik in der Qualität von Zusammenarbeit und Kommunikation hat unmittelbaren Einfluss auf die HR-Abteilungen der Unternehmen: Qualifizierung der Mitarbeiter für die mittels Social Software/Social Media vernetzte Arbeitsweise, moderne Lernmedien, Veränderungen durch die Skills von Absolventen, neue Berufsbilder. Die Vortragsreihe zu Chancen und Herausforderungen im Personalmanagement vermittelt Praxiserfahrungen und gibt Anregungen. Vorträge unter dem Motto „Marketing für eine Organisation“ möchten über die vorgenannten Aspekte hinaus Impulse setzen, Marketing- und Kommunikationsmedien zukunftstauglich zu gestalten. Im Transformationsprozess des Unternehmens kommt dem Marketing eine Schlüsselrolle zu.

Mobilität bei der Arbeit ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Ihre Umsetzung bestimmt das Maß der Flexibilität bei der Lösung der täglichen Arbeitsaufgaben und die Möglichkeit, soziale Medien zu nutzen. Neue Anforderungen an die Datensicherheit, die Administration und die Art der Anwendungen folgen daraus. In einer Podiumsdiskussion zum Mobile Device Management sollen die unterschiedlichen Aspekte näher betrachtet werden. Welche Sichtweisen haben der Betriebsrat / der Endanwender / der IT-Servicesleister oder die Unternehmensleitung? Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich?

Anwendungsentwicklung und Enterprise Integration gehören zu den IT-Kernthemen, über die sowohl entsprechend der strategisch-fachlichen Erfordernisse als auch der Nutzung modernster Technologien und Trends anschaulich berichtet wird. Technisches Know-how für den Umgang mit neuesten Releases von IBM-Collaboration-Produkten und anhand bewährter Lösungen wird in diesen Fachbeiträgen, Workshops bzw. HandsOn-Trainings überwiegend interaktiv vermittelt.

Informationen zur Konferenz in Berlin einschließlich des Vorprogramms unter http://dnug.de/conference.

 

 


Teilen Sie die Meldung „Social Collaboration 2013: effizient, integriert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top