25.03.2013 – Kategorie: Allgemein

„Shareconomy“ bescherte DNUG Pavillon rege Nachfrage

Wenige Tage nach der CeBIT 2013 zieht die Anwendervereinigung DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals eine positive Bilanz ihrer Beteiligung an der diesjährigen IT-Messe in Hannover. Insbesondere der DNUG Pavillon „IBM Collaboration & Communication World“ konnte angesichts des CeBIT-Mottos „Shareconomy“ punkten. Die neue Art, wie Informationen organisiert werden, u. a. im „Activity Stream“, moderne Kommunikation – ob am Arbeitsplatz oder von unterwegs, sowie Erfahrungen mit dem Social Business waren Gesprächsthemen an den Demopunkten und sorgten für Diskussionen nach den Vorträgen im Forum. Messebesucher konnten sich außerdem an den Demopunkten der DNUG bei IBM und conats über die Anwenderorganisation und ihre Social Platform „EULUC – meet the experts“ informieren.

Die CeBIT 2013 machte für die Enterprise Collaboration Professionals deutlich, dass sie mit ihren fachlichen Schwerpunkten und der neuen Ausrichtung auf dem richtigen Weg sind. Das zeigte sich in den Gesprächen mit Mitgliedern und Interessenten ebenso wie in der Nachfrage der am DNUG Pavillon vertretenen Themen.

Die Zusammenstellung der einzelnen Präsentationen am Pavillon war in diesem Jahr eine gelungene Mischung. Der Distributor und Premium Partner des Standes Azlan, Geschäftsbereich des international tätigen Tech Data-Konzerns, war mit der kompletten IBM-Angebotspalette Magnet für Kunden im Partnergeschäft. Mit der Communardo Software GmbH konnte erstmals ein Lösungshaus fundierte Projekterfahrungen im Social Business einbringen. Haus Weilgut GmbH hatte neue Releases seiner CRM-, Projektmanagement- und Verbandslösungen im Gepäck – browserbasiert und zur Anbindung an mobile Endgeräte. Kommunikationslösungen sind Expertise der Partner ShoreTel und thetakom. ShoreTel nutzt für seine IP-Telefonieplattform die Stärken des Internets und ist strategischer Partner für IBM beim Thema Sametime. thetakom bedient dieses Thema ebenfalls, dazu ein breites Spektrum weiterer Kommunikationstechnologien und Schnittstellen wie Cisco VoIP und Caseris  Unified Communication / Mobility. Die Erwartungen an IBM betrafen die neuen Produktversionen – vorrangig IBM Notes 9 Social Edition, IBM Connections 4.x, IBM SmartCloud for Social Business und Social Communication.

Von den DNUG-Arbeitskreisen stand das Thema „Social Software und Wissensmanagement“ auch auf der Messe für alle diejenigen im Fokus, die sich aktiv mit der Einführung von Social-Business-Plattformen, den dafür notwendigen Konzepten und den dazugehörigen Aktivitäten in ihrem Unternehmen oder bei ihren Kunden beschäftigen. Das University Competence Center for Collaboration Technologies (UCC-CT), powered by IBM, informierte über die Academic Collaboration Platform, eine komplette Umgebung zur Unterstützung kollaborativer Arbeit, ein spezielles Angebot an Bildungseinrichtungen, zum Beispiel für Projektteams. Darüber hinaus können innovative Lehrkonzepte mit Modulen zur Durchführung einer Vorlesung und Übung im Themenfeld Computer Supported Cooperative Work genutzt werden. Das UCC-CT engagiert sich als Mitglied mit Erfahrungsberichten und Wettbewerbsbeiträgen in der DNUG-Hochschulinitiative.

Informationen zur DNUG und den Partnern am Pavillon sind auch weiterhin unter  http://dnug.de/cebit verfügbar. Die nächsten Aktivitäten konzentrieren sich auf den Wettbewerb um den Collaboration Award 2013 (http://www.dnug.de/DNUG/cms.nsf/id/CollaborationAward2013.htm) und die 38. Konferenz in Berlin http://dnug.de/conference.

 


Teilen Sie die Meldung „„Shareconomy“ bescherte DNUG Pavillon rege Nachfrage“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top