18.04.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, Technologie

Server-Migration: So gelang der Universitätsmedizin Mainz der Umzug

Server-Migration IT-InfrastrukturQuelle: Tural - Adobe Stock

Der Umzug des Rechenzentrums stellte aufgrund des engen Zeitrahmens eine große Herausforderung dar. Zudem ist die Universitätsmedizin Mainz der einzige Anbieter der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz.

Kyndryl, Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen, hat die Migration und den Umzug des Rechenzentrums der Universitätsmedizin Mainz in Rekordzeit erfolgreich abgeschlossen und dabei die ununterbrochene Verfügbarkeit kritischer Systeme und Abläufe berücksichtigt. Das Projekt umfasste die Live-Migration von nahezu 500 virtuellen Systemen. Im Rahmen einer physischen Server-Migration wurden 70 Systeme umgezogen, was aufgrund sensibler Daten unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen stattfand.

Dennoch ließ sich die Downtime der Systeme während des Umzugs durch ein rollierendes Verfahren und Live-Server-Migration minimieren und bei notwendigen physischen Verlagerungen auf unter sechs Stunden begrenzen. Die Migration der NAS-Storage-Umgebungen konnte Kyndryl ohne Downtime bewältigen, da sie die Systeme spiegelte.

Server-Migration im laufenden Betrieb

Die kritische Infrastruktur des Klinikums konnte ohne ungeplante Ausfälle an den neuen Standort verlagert werden. Dank der Ablösung alter Hardware spart der Betreiber zudem Energiekosten. Die neue Leistungsaufnahme ließ sich um etwa 20 bis 25 kVA reduzieren. Die Universitätsmedizin Mainz war sowohl mit der Geschwindigkeit der Server-Migration als auch mit den daraus resultierenden Vorteilen für ihren Betrieb sehr zufrieden.

„Der Umzug eines Rechenzentrums im laufenden Betrieb war für uns eine besondere Herausforderung. Als Teil der kritischen Infrastruktur können wir uns einen Ausfall von Systemen auf keinen Fall leisten“, sagt Dr. Christian Elsner, kaufmännischer Vorstand an der Universitätsmedizin Mainz. „Eine weitere Herausforderung war der sehr enge Zeitrahmen von lediglich vier Wochen. Kyndryl hat uns bei diesem Projekt optimal unterstützt. Daher konnten wir fristgerecht alle Systeme und sensiblen Daten ausfallfrei und sicher migrieren.“

Optimierung der IT-Infrastruktur

Kyndryl Consult, die Beratungssparte des Unternehmens, unterstützt die Universitätsmedizin Mainz bei der gesamten IT-Transformation. Dies reicht von der Neukonzeption und Modernisierung der Infrastruktur über die Vereinfachung komplexer IT-Prozesse bis hin zur kontinuierlichen Rechenzentrums- und Server-Migration. „Mit dem Projekt IPSUM (IT-Infrastruktur-, Prozess- und Serviceoptimierung der Universitätsmedizin Mainz) zeigen die beiden Partner, wie man die Digitalisierung in einer großen Gesundheitseinrichtung schnell, sicher und nachhaltig vorantreiben kann“, sagt Benedikt Ernst, Partner bei Kyndryl Consult.

Das IPSUM-Projekt besteht aus mehreren Phasen und basiert auf einem initialen IT-Healthcheck. Aus dieser Reifegradanalyse der IT leitete Kyndryl Consult konkrete Handlungsempfehlungen ab. Zudem erstellte sie eine umfassende Roadmap mit gezielten Maßnahmen für die Transformation des IT-Betriebs. Auch gesetzlichen Anforderungen an kritische Infrastrukturen (KRITIS) und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten, Forschenden und des IT-Teams wurden hierbei berücksichtigt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten RZ-Umzuges ist der nächste wichtige Meilenstein im Rahmen des IPSUM Programms bereits terminiert und in Reichweite. Am 12. Mai 2023 werden neue und moderne Büroflächen unter anderem für das IT-Team der Unimedizin Mainz in der Station West in Mainz eingeweiht. Somit ist die Basis für einen modernen IT Betrieb an der Unimedizin Mainz gelegt.

Universitätsmedizin der Universität Mainz

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen. Diese arbeiten fächerübergreifend zusammen und versorgen jährlich mehr als 350.000 Menschen stationär und ambulant. Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit.

Kyndryl ist Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen und betreut Tausende von Unternehmenskunden in mehr als 60 Ländern. Das Unternehmen entwirft, baut, verwaltet und modernisiert die unternehmenskritischen Informationssysteme. (sg)

Lesen Sie auch: Cloud-Transformation: 3 wichtige Trends für 2023


Teilen Sie die Meldung „Server-Migration: So gelang der Universitätsmedizin Mainz der Umzug“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top