03.05.2021 – Kategorie: Technologie

SecurePIM und SecureCOM: Virtual Solution integriert neue Features

Mobile Kommunikation SecurePIM UnternehmensdatenQuelle: Virtual Solution

Virtual Solution hat die Funktionen von SecurePIM, eine Container-Lösung für sicheres Arbeiten auf mobilen Endgeräten, und SecureCOM, einem Stand-alone-Messenger, erweitert. Der Fokus wurde auf eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit gelegt. Zudem unterstützt das SecurePIM Management-Portal ab sofort das Betriebssystem von Red Hat und weitere Datenbanken.

Auch die besten Sicherheitsmechanismen sind nutzlos, wenn sie eine Lösung so kompliziert und restriktiv machen, dass keiner mehr damit arbeiten will. So hat Virtual Solution mit den neuen Updates von SecurePIM und SecureCOM zahlreiche Usability-Optimierungen vorgenommen. Anwender können ab sofort mit der neuen Antwortfunktion im Messenger in Chats und Channels direkt auf eine ausgewählte Nachricht reagieren. In der Android-Version von SecurePIM funktioniert die Suche in E-Mails deutlich einfacher. Neben der bekannten Freitextsuche lässt sich die Suche auf den Betreff, den Inhalt oder eine bestimmte Person eingrenzen. In der iOS-Version steht jetzt der Dunkelmodus beim Bearbeiten von Dokumenten zur Verfügung.

Funktionale Erweiterung von SecurePIM und SecureCOM

Virtual Solution hat die Lösungen SecurePIM, SecureCOM und SecurePIM Management Portal um folgende Funktionen erweitert:

  • SecurePIM: Die Struktur der Einstellungen wurde in der Android-Version komplett überarbeitet. Anwender können nun bestimmte Funktionen leichter finden und besser navigieren. Die „App Info“ zeigt wichtige Informationen zur Konfiguration von SecurePIM. Dort sehen Benutzer zum Beispiel, ob Kopieren und Ausschneiden in der App erlaubt oder der Login über Fingerabdruck möglich ist.
    In der iOS-Version wiederum wird das Lesen noch einfacher, da die Navigations- und Browserleiste beim Scrollen nach unten ausgeblendet wird. Zudem können Anwender ab sofort die von Apple mit iOS 14 eingeführte Zeit- und Datumseingabe nutzen.
  • SecureCOM: Die neue Antwortfunktion wird beim Messenger durch langes Tippen auf die Nachricht und im Desktop-Client durch Öffnen des Kontextmenüs per Rechtsklick aktiviert. Der Nachrichtenverlauf bleibt erhalten und es gibt keine Verwirrungen über das, was gerade kommuniziert wird. In der Android-Version wurde die Aufnahmefunktion für Sprachnachrichten überarbeitet, die nun vor dem Versenden angehört und erst dann verschickt oder gelöscht werden können. In der Desktop-Version können Benutzer bis zu acht Anhänge gleichzeitig teilen.
  • SecurePIM Management Portal: In der neuen Version unterstützt das Management Portal neben Ubuntu das Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL8). Zudem werden neben MySQL- und MariaDB-Datenbanken auch PostgreSQL-Datenbanken unterstützt. Durch diese Erweiterungen haben Behörden und Unternehmen mit On-Premise-Infrastrukturen mehr Optionen zur Auswahl – ein Vorteil besonders für Branchen, die stark reguliert sind. Darüber hinaus können Administratoren individuell in den Einstellungen sowohl den Standardwert für den Synchronisations-Zeitraum von E-Mails als auch die Sprache (aktuell stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung) festlegen.

„Benutzerfreundlichkeit ist Business beziehungsweise Authority critical, ansonsten lehnen Anwender auch die beste Sicherheitslösung ab. Entsprechend optimieren wir unsere Produkte regelmäßig. Darüber hinaus stehen Unternehmen durch den Support für Red Hat und die Datenbank-Erweiterungen noch mehr Optionen für einen hochsicheren On-Premise-Einsatz zur Verfügung“, erklärt Sascha Wellershoff, CEO bei Virtual Solution in München.

SecurePIM Virtual Solution Wellershoff
Sascha Wellershoff ist Vorstand der Virtual Solution AG.

Die aktuellen Versionen stehen ab sofort auf der Virtual Solution-Webseite sowie im Apple App Store und in Google Play zum Download bereit. Virtual Solution ist ein auf sichere mobile Anwendungen spezialisiertes Softwareanbieter mit Hauptsitz in München und Entwicklungsstandort in Berlin. Die Produkte von Virtual Solution tragen das Vertrauenszeichen „IT-Security made in Germany“ des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT).

Lesen Sie auch: Homeoffice: So vermeiden Sie Stolperfallen bei der IT-Sicherheit


Teilen Sie die Meldung „SecurePIM und SecureCOM: Virtual Solution integriert neue Features“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top