03.04.2019 – Kategorie: IT

Schnellerer Zugriff auf geschäftskritische Daten

netapp_band1-faster-than-flash_1-1

NetApp hat jetzt die Enterprise-Storage-Lösung Memory Accelerated Data (MAX Data) 1.3 angekündigt, die Prozessoren des Typs Intel Optane DC Persistent Memory unterstützt. Durch diese Kombination können Unternehmen effektiver mit ihren internen Daten arbeiten und ihren Kunden somit einen Wettbewerbsvorteil bieten.

NetApp hat jetzt die Enterprise-Storage-Lösung Memory Accelerated Data (MAX Data) 1.3 angekündigt, die Prozessoren des Typs Intel Optane DC Persistent Memory unterstützt. Durch diese Kombination können Unternehmen effektiver mit ihren internen Daten arbeiten und ihren Kunden somit einen Wettbewerbsvorteil bieten.

Das eigene Datenvolumen in messbare Geschäftserfolge zu transformieren ist die größte Herausforderung, der sich Unternehmen im digitalen Zeitalter stellen müssen. Die für den Erfolg notwendigen Anwendungen mit enorm großen Datensätzen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Deep Learning, Echtzeitanalysen und Internet of Things (IoT) stellen einen hohen Bedarf an Speicher und Performance.

Mit dem jetzt vorgestellten, neuen Ansatz bietet NetApp seinen Kunden die Möglichkeit, Daten verzögerungsfrei sinnvoll einzusetzen, ohne die Architekturen eigener, unternehmenskritischer Anwendungen anpassen zu müssen. MAX Data gibt Nutzern damit alle Werkzeuge an die Hand, um die eigenen Datenbestände großflächig zu erschließen und in eine ganzheitliche Data-Fabric-Strategie zu integrieren – bis hin zur Anbindung an Applikationen und Server.

„Als führender Entwickler von originalgetreuer Modellierung und Animation menschlicher Charaktere und kreativer Inhalte haben wir uns für NetApp MAX Data entschieden, um unser Sunflower Framework zu unterstützen. Das Framework ermöglicht die Erfassung großer 3D- und 4D-Datensätze, deren intensive Entwicklungsarbeit durch mehr Anwendungs-Workloads pro Server unterstützt wird“, eklärt Milan Kljajic, Systemingenieur bei 3Lateral.

Beschleunigung der Daten-Pipelines

„Weil NetApp MAX Data ab sofort Intel Optane DC Persistent Memory unterstützt, können Unternehmen ihre Daten-Pipelines abteilungsübergreifend beschleunigen und wichtige Anwendungen wie Oracle oder MongoDB schnell, einfach und skalierbar betreiben und so auf eine positive Geschäftsentwicklung einzahlen“, ergänzt Joel Reich, Executive VP Storage Systems & Software bei NetApp. „Bei den Datenvolumen, die lokale Rechenzentren, IoT-Netzwerke und Hybrid-Cloud-Umgebungen mittlerweile generieren und verwalten, ist eine Data-Fabric-Strategie unabdingbar, die Edge, Core und Cloud umfasst, um nachhaltig erfolgreich zu sein.“

„Mit der leistungsstarken Kombination von Intel Xeon Scalable-Prozessoren und Intel Optane DC Persistent Memory haben Nutzer den Schlüssel zu ihren Daten selbst in der Hand“, erklärt Jennifer Huffstetler, VP und GM Datacenter Product Management & Storage bei Intel. „Zusammen mit Innovatoren wie NetApp werden wir Daten nun noch besser transportieren, speichern und verarbeiten als bisher.“

MAX Data ist die erste Enterprise-Storage-Lösung, die Intel Optane DC Persistent Memory in Servern verwendet, um erschwinglich persistente Daten mit niedrigen Latenzen und flash-ähnlichen Kapazitäten abzuspeichern. Gleichzeitig sind keine Rewrites des Anwendungscodes nötig, wodurch Unternehmen die Vorteile von Echtzeit-Applikationen voll ausnutzen können. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Schnellerer Zugriff auf geschäftskritische Daten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top