17.07.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Technologie
SAP Industry Cloud unterstützt flexiblen Einsatz von Branchenlösungen
Für Unternehmen mit komplexen Strukturen bieten ERP-Systeme in der Verwaltung der Geschäftsprozesse viele Vorteile. Die SAP Industry Cloud ermöglicht die schnelle und flexible Implementierung der Software.
Je umfassender beziehungsweise schwieriger sich die Integration der Software erweist, desto länger dauert die Implementierung. Häufig muss die Software auch an die Geschäftsprozesse angeglichen werden. Wenn Änderungen vorgenommen werden, ist es auch möglich, dass das ERP-System, an dem so lange gearbeitet wurde, sich sehr weit vom SAP-Standard entfernt hat. „Sollen schnelle Anpassungen im Unternehmen erfolgen, liegen darin große Nachteile. Nachträgliche Änderungen sind zwar möglich, gehen neben Zeitaufwand aber auch meist mit hohen Kosten einher. Genau bei diesen Herausforderungen setzt die SAP Industry Cloud an“, erklärt Dr. Michael Anderer, Geschäftsführer der retailsolutions AG.
SAP Industry Cloud enthält vernetzbare Ergänzungen
Bei den Cloud-basierten Lösungen der SAP Industry Cloud handelt es sich um Ergänzungen, Erweiterungen und Nachfolgeprodukte. Diese wurden von der SAP oder von Partnern entwickelt. Sie lassen sich mit SAP S/4HANA Cloud und der SAP Business Technology Platform (BTP) in existierende Systeme integrieren und auch untereinander vernetzen. „Dabei bieten die spezialisierten Branchenlösungen Unternehmen genau die Unterstützung, die sie gerade brauchen, um ihre Kerngeschäftsprozesse zu optimieren, zu erweitern und zu transformieren“, berichtet Dr. Anderer.
„So können Unternehmen die bestehenden Capabilities effizient erweitern und die neuesten branchenrelevanten Innovationen sowie Funktionalitäten nutzen. So können sie schnell und flexibel auf ein sich veränderndes Geschäftsumfeld reagieren“, so Dr. Anderer. Branchenübergreifend reichen die Lösungen dabei von Personal/HR-Applikationen über Preismanagement-Tools bis hin zu spezifischen Retail-Lösungen.
Integration klären, Performance testen – und direkt starten
Mit Preismanagement-Applikationen können Unternehmen beispielsweise die Effizienz ihrer Preis- und Kalkulationsprozesse steigern. Andere Lösungen unterstützen hingegen bei der Beschleunigung der Produktentwicklung oder optimieren das Retourenmanagement. Für Retailer gibt es spezifische Branchenlösungen wie SAP Returnable Packaging Management, das zirkuläre Logistikflüsse für Mehrweg- und Umlaufverpackungen wie Container und Paletten ermöglicht. Der SAP Omnichannel Promotion Pricing Service (OPPS) unterstützt Händler beispielsweise dabei, auf allen Kanälen einheitliche Preise auszuspielen. Und zwar vom stationären Laden bis zum Webshop.
„retailsolutions bietet mit der Anwendung Promotion Planning & Calendar, kurz PP&C, ebenfalls eine Lösung im SAP Store an, mit der sich Werbeaktionen anhand von Echtzeitdaten zentral an einem Ort planen, erstellen und Abverkäufe genau prognostizieren lassen. Dies optimiert die operative Planung und gewährt wertvolle Insights für strategische Entscheidungen“, so Dr. Anderer. Bevor die Applikationen allerdings live gesetzt werden und den Category Manager unterstützen können, gilt es unbedingt die Integration zu klären und die Performance zu testen.
Die retailsolutions AG ist ein Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Software-Hersteller ist 2005 durch einen Spin-off der SAP hervorgegangen..
Lesen Sie auch: SAP S4/HANA-Migration: So gelingt sie zuverlässig
Teilen Sie die Meldung „SAP Industry Cloud unterstützt flexiblen Einsatz von Branchenlösungen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Beratung | Consulting, Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Enterprise Resource Planning (ERP), SAP