03.08.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Technologie
SAP Analytics Cloud: Mehr Mut zur Nutzung von Standard-Tools
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist mehr als eine Data-Warehouse-Analytics-Anwendung. Wo Nutzer früher programmieren mussten, um Auswertungen und Pläne zu erstellen, liefert ihnen heute Business Content schnelle Ergebnisse. Gastautor Carsten Manske verrät, wie Unternehmen von mehr Mut zum Standard profitieren können.
„Wir arbeiten hier nicht nach Schema F. Wenn wir das täten, wären wir nicht so erfolgreich.“ Aussagen wie diese kennt wohl jeder Berater im SAP-Umfeld. Sie fallen meist in Diskussionen über die Frage, wie nahe am Standard der SAP-Prozesse die jeweilige Lösung eingeführt wird. Und ja, es gibt in deutschen Unternehmen, gerade bei den so genannten Hidden Champions, tatsächlich so manch einzigartige Vorgehensweise, die eine Weltmarktführerschaft begründet hat. Gleichzeitig hat beispielsweise die Automobilindustrie gezeigt, wie Standardisierung – als Basis für die Automatisierung von Prozessen – die Produktivität steigern kann. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsprozesse heute mit Cloud-basierter Standardsoftware wie der SAP Analytics Cloud unterstützen. Kurze Einführungszeiten, einfache Bedienung und geringer Wartungsaufwand sind die wichtigsten Vorteile, von denen sie dabei profitieren.
Was sich Unternehmen oft nicht bewusst machen: Die Vorteile der Cloud kommen umso stärker zum Tragen, je näher die Lösung am Standard bleibt. So verwenden Projekt-Teams viel Zeit darauf, mit Fachbereichen und Management über die Notwendigkeit einzelner Anpassungen zu diskutieren und umzusetzen. Wertvolle Zeit, die sich alle Beteiligten sparen könnten, wenn sie die Möglichkeiten des SAP Standards besser nutzen würden. Das gilt auch und gerade im Bereich der Auswertungen und Planungen.
SAP Analytics Cloud: Business Content liefert Best Practices
Tatsächlich bietet die SAP Analytics Cloud mit dem Business Content Network ein breites Spektrum standardisierter Lösungen für unterschiedlichste Analyse- und Planungsprozesse. Der Begriff Business Content steht dabei zum einen für Best Practices, die von SAP entwickelt wurden, um typische Anwendungsszenarien schnell, einfach und sicher abzubilden. Zudem stehen im Business Content Network auch von SAP zertifizierte vorgefertigte Lösungen von Drittanbietern bereit. Das eröffnet Unternehmen die Freiheit, gemeinsam mit ihrem SAP-Partner aus einer Vielzahl unterschiedlicher Lösungen diejenigen auszuwählen, die am besten zu ihren Prozessen passen.
Das Angebot lässt sich nach Kriterien wie Branche und Anwendungsbereich filtern. Eine Kurzbeschreibung informiert über Eigenschaften und Potenziale der Lösung ebenso wie über die Systemvoraussetzungen. Einmal ausgewählt, ist die Anwendung mit wenigen Klicks aktiviert. Dabei generiert das System sämtliche erforderlichen Einstellungen, wie den Zugriff auf die Daten und das Datenmodell, entweder komplett automatisch oder fordert entsprechende Eingaben durch interaktive Benutzerführung an. Anschließend bleibt noch die Korrektheit der Daten durch SAP-Experten und Key-User zu prüfen, bevor die Lösung zur Nutzung für alle berechtigten Anwender freigegeben wird. Eine Vorstellung von der Leistungsfähigkeit der Lösungen vermitteln die folgenden Beispiele aus den Bereichen Vertrieb und Logistik.
Vertriebs-Dashboard per Tastendruck und Mausklick
Zu den Anwendungen, die jedes Unternehmen benötigt, gehört ein Überblick über die Entwicklung von Umsatz und Absatz der Produkte in den bedienten Märkten. Dabei gilt: Je größer das Unternehmen, die Angebotspalette und die Anzahl der Märkte, desto schwieriger wird es, einen einheitlichen Überblick zu schaffen. In der Vergangenheit hat das bei vielen Unternehmen dazu geführt, dass sie großen Aufwand betrieben, um die in ihrem SAP-System vorhandenen Daten in spezialisierte Lösungen für die Datenanalyse zu exportieren. Das war aufwändig, teuer und führte über kurz oder lang zu uneinheitlichen Datenbeständen. Lange Diskussionen in Vertriebssitzungen, wessen Auswertung nun stimmt, waren die Folge. Mit dem Best-Practice-Modell Rapid Sales Planning & Analysis for SAP S/4HANA sind diese Diskussionen Vergangenheit. Das standardisierte Vertriebs-Dashboard präsentiert in kürzester Zeit aktuelle Zahlen direkt aus dem ERP-System in übersichtlicher Form. Aufwändiges Zusammentragen von Zahlen am Monats- oder Quartalsende entfällt.
Zusätzlich zu den Plan- und Ist-Werten der wichtigsten Kennzahlen berechnet das System eine Prognose. Sie wird mit Hilfe der künstlichen Intelligenz der SAC erstellt und unterstützt die Verantwortlichen bei der weiteren Planung. So können Unternehmen beispielsweise regional gezielt in den Ausbau neuer Vertriebswege investieren, wo die klassischen Kanäle Probleme haben. Auch die möglichen Auswirkungen von Rabatten oder Sonderaktionen lassen sich so kalkulieren.
SAP Analytics Cloud: Höhere Qualität der Transportprozesse
Zu den wichtigsten und meistgenutzten Anwendungen von SAP gehört das Transportation Management. Damit sorgen Unternehmen dafür, Materialien, Teile, Halbfertigwaren und fertige Produkte zum richtigen Zeitpunkt dort verfügbar zu haben, wo sie benötigt werden. Falls eine Lieferung nicht dort ist, wo sie aktuell sein sollte, gibt das System Auskunft darüber, woran das liegt, wo sie sich befindet und wann sie voraussichtlich eintreffen wird. All das ohne separate Datenerhebungen, einfach auf Basis der ohnehin im ERP gespeicherten Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten.
Zusätzlichen Nutzen entfalten diese Daten im Transportation Management bei Geschäftsprozess-Analysen. Mithilfe der SAP Analytics Cloud ausgewertet, zeigen sie beispielsweise, wo die meisten Verzögerungen im Prozess entstehen. Oder wie sich die Transportkosten entwickeln. Mit der Business Perfomance Analysis enthält SAP Analytics Cloud ein Tool, das solche Auswertungen liefert. Auch hier reicht eine kurze Recherche im Business Content Network von SAP. Ist der Dienst einmal ausgewählt und aktiviert, zeigt er beispielsweise, mit welchen Verpackungen Produkte sicher transportiert werden können. Oder auf welchem Transportweg die meisten Lieferungen beschädigt werden. Dadurch lassen sich nicht nur die Transportkosten optimieren, sondern auch mehr Termintreue sowie höhere Qualität und Kundenzufriedenheit erreichen.
Standard-Tools, die Freiräume eröffnen
Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen mit heutigen Standard-Tools der SAP Analytics Cloud Geschäftsprozesse abbilden und darüber hinaus konkrete Informationen für die Änderung von Prozessen erhalten. Von erfahrenen Experten beraten und unterstützt gewinnen Unternehmen damit Freiräume, um ihre strategischen Ziele auch unter wechselnden Bedingungen zu erreichen. Die Herausforderung besteht darin, aus der Vielfalt an Business Content die für die eigenen Prozesse am besten geeigneten Tools zu wählen. Das erforderliche Know-how steht ebenso bereit wie die Tools selbst. Grund genug also für mehr Mut zum Standard.
Über den Autor: Carsten Manske ist Senior Consultant bei der abat AG. Die 1998 gegründete abat Gruppe ist SAP-Dienstleister, Softwareentwickler und Anbieter von Komplettlösungen für die softwaregestützte Prozessoptimierung. Vor allem für die Kernbranchen Automotive und Diskrete Fertigung sowie in logistischen Prozessen und der Fertigungssteuerung. (sg)
Lesen Sie auch: SAP-System: So viel Kosten verursacht der Einsatz im Mittelstand
Teilen Sie die Meldung „SAP Analytics Cloud: Mehr Mut zur Nutzung von Standard-Tools“ mit Ihren Kontakten: