09.02.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
Safer Internet Day 2022: HPI startet kostenfreie IT-Bildungsangebote
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet anlässlich des Safer Internet Day mit seiner Bildungsplattform openHPI Fachwissen und kostenfreie Weiterbildungsprogramme zu IT- und Innovationsthemen an.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet anlässlich des Safer Internet Day am 8. Februar mit seiner Bildungsplattform openHPI sowie der Schülerakademie, dem Digitalkolleg und Wissens-Podcast „Neuland“ Fachwissen und kostenfreie Weiterbildungsprogramme zu IT- und Innovationsthemen an. Der internationale Aktionstag der Europäischen Union am 8. Februar hat das Ziel, alle Generationen für das Thema „Sicheres Internet“ zu sensibilisieren und digitale Kompetenzen zu fördern.
Safer Internet Day 2022: Dreiteiliger Kurs zur Cybersicherheit
Die Online-Bildungsplattform openHPI zählt seit 2012 zu einem der führenden E-Learning-Anbietern in Europa und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit mehr als einer Million Kurseinschreibungen bildet es den „größten digitalen Hörsaal Deutschlands“. Im aktuellen Kurs anlässlich des Safer Internet Day 2022 beschäftigen sich Sicherheitsexpertinnen und -experten des HPI mit dem Thema „Digital Identities“. Der Kurs ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema Cybersicherheit, die Teilnehmern ein souveränes und sicheres Agieren im Web ermöglicht. Weitere zentrale Themen des Kursprogramms für 2022 sind künstliche Intelligenz, Quantencomputer-Technologien, Programmiersprachen und nachhaltigere Digitalisierung.
„Auf dem Weg in eine digitale Welt müssen wir die digitale Aufklärung deutlich verbessern. Die digitale Bildung ist der Schlüssel zu dieser Welt“, erklärt Professor Christoph Meinel, Institutsdirektor des HPI und Projektleiter von openHPI. Bei den kostenfreien Bildungsangeboten des HPI liege zudem ein besonderes Augenmerk auf Schülerinnen und Schülern. „Sie gilt es, frühzeitig aufzuklären und als digitale Souveräne auszubilden, damit sie die digitale Zukunft gestalten können“, betont Meinel.
HPI-Schülerkolleg: Wissen zu Programmierung und Robotersteuerung
Das HPI-Schülerkolleg, kostenfreies Jahresprogramm für IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg ab Klasse 7, vermittelt Grundlagen der Programmierung und Robotersteuerung. Auf spielerische Art lernen Jugendliche gemeinsam mit Gleichaltrigen, was sie mit IT-Kenntnissen Spannendes umsetzen können. Unter dem Motto „Hack die Zukunft mit deinen Ideen“ können sich IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler noch bis zum 15. April für das neue Jahresprogramm 2022 bewerben:.
Flankiert wird das Bildungsangebot durch den Wissenspodcast „Neuland“. Monatlich sprechen Experten in einer neuen Folge verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
Safer Internet Day: Wissen zu Digital Identities
Im aktuellen Kurs „Digital Identities“ erfahren Teilnehmer, was digitale Identitäten sind und wie sie verifiziert, aber auch angegriffen werden können. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, wie man sich gegen Identitätsdiebstahl schützen kann. Am 16. Februar startet der nächste Sicherheitskurs zum Thema „Cyberthreats by Malware“. Darin vermittelt die Kursleitung, mit welcher Schadsoftware und welchen Methoden Kriminelle die häufigsten Angriffe durchführen. Selbstverständlich geht es auch um schützende Abwehrmaßnahmen, etwa gegen E-Mail-Kampagnen mit schadhaften Anhängen, die beim Öffnen etwa die gefährliche Trojaner-Schadsoftware Emotet einschleusen.
openHPI vermittelt seit zehn Jahren IT-Wissen
Auf der Online-Lernplattform openHPI, die Anfang September den zehnten Jahrestag ihrer Gründung feiert, erwartet IT-Einsteiger und Digitalisierungsfachleute eine Auswahl an insgesamt gut 80 Gratiskursen. Sie vermitteln sowohl Basis- als auch Spezial-Wissen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologie und Innovation. Der Planungsstand des Kursprogramms ist hier zu finden: https://open.hpi.de/courses.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering. Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 700 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen IT-Systems Engineering, Digital Health, Data Engineering und Cybersecurity können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.
Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studierende nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professoren und über 50 weitere Gastprofessuren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. (sg)
Lesen Sie auch: Data Privacy Day: Datenschutz in der Firmenphilosophie verankern
Teilen Sie die Meldung „Safer Internet Day 2022: HPI startet kostenfreie IT-Bildungsangebote“ mit Ihren Kontakten: