RS Components (RS), Handelsmarke von Electrocomponents plc (LSE:ECM), hat den Handheld-Scanner Scanify von Fuel3D ins Lieferprogramm aufgenommen und erweitert damit die Palette im Bereich der Systeme für 3D-Druck und -Digitalisierung.
RS Components (RS), Handelsmarke von Electrocomponents plc (LSE:ECM), hat den Handheld-Scanner Scanify von Fuel3D ins Lieferprogramm aufgenommen und erweitert damit die Palette im Bereich der Systeme für 3D-Druck und -Digitalisierung.
Scanify nutzt eine Kombination aus Stereoskopie und Fotometrie, um ein digitales Modell mit hoher Auflösung mit 8-bit RGB-Farbdaten zu erzeugen. Der Anwender platziert ein optisches Ortungsziel auf dem Objekt, das als Referenz für die Bewegungskorrekturen dient, und auf Tastendruck werden innerhalb von 0,1 Sekunden alle zur Erzeugung des Modells erforderlichen Bilder aufgenommen.
Der Scanner exportiert die Daten in unterschiedliche Dateiformate, unter anderem in STL, das von vielen 3D-Druckern genutzt wird. Dadurch können gescannte Objekte schnell und einfach reproduziert werden. Darüber hinaus kann über die OBJ- und PLY-Formate der direkte Export in verbreitete Design- und Animationssoftware erfolgen. Mit dem relativ preisgünstigen Scanner wendet sich RS an Designer, Künstler, Ausbilder und private Nutzer.
RS ist einer der ersten Distributoren, der Scanify seit seiner Vorstellung im Januar 2015 auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas anbietet. Das moderne Produkt gewann den CES Best of Innovation Award 2015 in der Kategorie 3D Printing & Additive Manufacturing. Sein Hersteller Fuel3D ist ein Startup-Unternehmen, das eine an der Oxford University in UK entwickelte Technologie nutzt.
Scanify erweitert das bei RS wachsende Produktprogramm von 3D-Scannern, 3D-Druckern und zugehörigem Druckmaterial, welches von unterschiedlichen Herstellern, wie 3D Systems, BeeVeryCreative, MakerBot, RepRapPro, Ultimaker geliefert wird. Hinzu kommt der 3D-Drucker IdeaWerk FDM, der nun unter der Eigenmarke RS verfügbar ist.
Teilen Sie die Meldung „RS liefert günstigen 3D-Scanner“ mit Ihren Kontakten:
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars hat sich für Workday entschieden, um digitale Prozesse einzuführen und die Mitarbeitererfahrung zu optimieren.
iGrafx hat jetzt zwei Experten in das Executive Board geholt. John D. Barone wurde zum neuen Executive Vice President of Global Sales ernannt. Alexandre Wentzo…
Pipedrive hat Heidrun Luyt zur Chief Marketing Officer (CMO) ernannt. Das neue Vorstandsmitglied soll die Wachstumsziele des Unternehmens weiter voranbringen.
Daten sinnvoll zu nutzen, ist für Unternehmen ein langwieriger Prozess. Vor allem die gezielte Datenaufbereitung ist eine Hürde. Wie aber lässt sich die Datenaufbereitung mit…
Unter den 28 EU-Mitgliedsstaaten liegt Deutschland bei der Nutzung öffentlicher Internet-Services („E-Government“) auf Rang 26. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Behörden und halbstaatliche Organisationen wie Kliniken…
Man kann es drehen und wenden wie man will: Kunden haben die Kontrolle übernommen. Spätestens seit der Allgegenwart von sozialen Medien und mobilen Devices begutachten…
Der erfahrene Industrie-Experte Dominic Allon wurde zum neuen Chief Executive Officer von Pipedrive, Anbieter einer CRM-Plattform für Sales- und Marketing-Teams, ernannt. Die Anstellung erfolgt zum…
Digitales Business funktioniert dann besonders gut, wenn die Kunden auch aufmerksam werden. Wird die Website nicht gefunden, der Shop nicht besucht oder der Werbebanner nicht…
Disaster Recovery und Backups in der hybriden Multi-Cloud bieten Unternehmen viele Vorteile. Aber nur eine durchdachte Strategie führt nachhaltig und langfristig zum Erfolg.
Im Zuge der Lockerungen werden sich auch wieder die Büros füllen. Dennoch werden viele Mitarbeiter weiterhin das Homeoffice nutzen. Für IT-Profis heißt das, sie müssen…
Umbau von Maschinen sind in Fertigungshallen tägliches Geschäft. Doch wie behält der Betreiber dabei die Arbeits- und Maschinensicherheit im Griff? Ein Hands-on.