17.06.2021 – Kategorie: Technologie
Robotic Process Automation: 5 Anwendungsfälle mit großem Potenzial
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt für viele Unternehmen eine wirtschaftliche Herausforderung dar. Um die Turbulenzen zu meistern, lohnt sich der Einsatz neuer technologischer Lösungen, wie Robotic Process Automation, kurz RPA. Diese unterstützt Unternehmen dabei, mehr Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit zu generieren.
Zu den Technologien, die Unternehmen bei Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit unterstützen, zählt unter anderem Robotic Process Automation. RPA bedeutet, dass ein Software-Roboter manuelle Prozesse innerhalb von Anwendungen und auch über diese hinweg nachahmt und automatisch durchführt. Diese Arbeitsweise bietet in vielen Anwendungsszenarien den Vorteil, dass ein Zugriff auf Schnittstellen oder Konnektoren für die Automatisierung von Prozessen unnötig ist.
„Für die Automatisierung eigenen sich alle Prozesse, die eine klare Struktur aufweisen. Nötig sind dafür feste Regeln, die dem Software-Roboter als Anleitung dienen“, erklärt Hai Le, CEO der FPT Deutschland GmbH. Der Experte erklärt anhand von fünf Anwendungsfällen, bei welchen Szenarien der Einsatz von RPA einen hohen Mehrwert bieten kann.
1. Anwendungsfall: Extraktion und Migration von Daten
Wenn Altsysteme von Unternehmen durch neue Lösungen ergänzt oder ersetzt werden, ist immer auch eine Extraktion und Migration von Daten nötig. Wie gut dies funktioniert, liegt vor allem an der Kommunikation zwischen den Systemen. Die Entwicklung von Schnittstellen und Konnektoren setzt häufig einen erheblichen Aufwand voraus. Hier kann RPA die Aufgabe von Schnittstellen übernehmen und als Vermittler zwischen den Systemen fungieren. Sie setzt die Extraktion und Migration der jeweiligen Daten automatisch um.
Außerdem ist RPA in der Lage, die Übertragungen der Daten zu kontrollieren. Anomalien und Daten von geringer Qualität werden erkannt und mögliche Probleme im Vorfeld behoben. RPA spart demzufolge viel Zeit ein, die ansonsten notwendig wäre, um im Verlauf einer späteren Überprüfung noch einmal den gesamten Datensatz durchzugehen.
2. Anwendungsfall von RPA: Kundenservice
Mitarbeiter im Kundenservice erledigen Aufgaben, die sich dank ihrer Routine ideal für den Einsatz von RPA eigenen. Ein typisches Szenario für die Technologie ist beispielsweise ihre Nutzung im Prozess rund um den Liefernachweis. Ein Liefernachweis beziehungsweise Proof of Delivery (POD) ist ein Warenbegleitpapier, das die ordnungsgemäße Auslieferung der entsprechenden Ware bestätigt.
In vielen Branchen gehört der Beleg als wichtiger Bestandteil zum Kundenservice. Unternehmen rufen die Dokumente und ihre Informationen ab, indem ihre Mitarbeiter regelmäßig die Websites ihrer Spediteure checken – eine sich stets wiederholende Aufgabe, die für Menschen ermüdend ist. Doch folgt dieser Prozess festen Regeln und ist damit ein perfektes Einsatzszenario für RPA. Entsprechende Lösungen können die Informationen aus den Dokumenten automatisch mit den internen Daten eines Unternehmens verknüpfen und so die Auftragsverfolgung beschleunigen sowie Reaktionszeiten gegenüber Kunden verbessern.
3. Anwendungsfall von RPA: Bearbeitung von Rechnungen
Die Bearbeitung von Rechnungen gilt als ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess, da sie mehrere Vorgänge umfasst, die von verschiedenen Mitarbeitern ausgeführt werden. Zudem macht dieser Umstand den Prozess weitaus anfälliger für menschliche Fehler, etwa durch versehentliche Klicks oder Unachtsamkeit. Je mehr Menschen mitwirken, desto größer ist die Gefahr eines Fehlers. Monotone Aufgaben, in die sich oft der Schlendrian einschleicht, steigern sie zusätzlich. Software kennt jedoch keine Monotonie. Unternehmen können RPA nutzen, um zum Beispiel Dokumente zu scannen und die Rechnungen an die einzelnen Abteilungen zu senden. Diese können sich anschließend um die Genehmigung und die Aktualisierung der Rechnungen kümmern.
4. Anwendungsfall von RPA: Bestandsverwaltung
Im Back Office ist die manuelle Verwaltung von Beständen ein besonders zeit- und arbeitsintensiver Prozess. Mitarbeiter stehen in ihrem Lagerverwaltungssystem vor der Aufgabe, die richtigen Datenelemente zu validieren sowie relevante Informationen zu sammeln und zu vermerken. Hier kommt erneut RPA ins Spiel, die mit Blick auf die Bestandsverwaltung für Erleichterung sorgt. Sie kann Informationen zu neuen Bestellungen automatisch in die Datenbank eines Unternehmens aufnehmen und zugleich Stakeholdern via E-Mail eine Bestätigung dazu zuschicken.
5. Anwendungsfall: Compliance
Unternehmen wenden viel Zeit und Ressourcen auf, um Compliance-Checklisten zu entwickeln, relevante Daten aus diesem Bereich aufzubereiten und regulatorische Berichte zu erstellen. Der Einsatz von RPA verringert an der Stelle die Belastung von Mitarbeitern. RPA erlaubt, aus allen verfügbaren Daten automatisch Berichte zu generieren. Das reduziert den Zeitaufwand für Compliance-Aufgaben erheblich. Darüber hinaus lässt sich die Technologie einfach und schnell an neue Vorschriften anpassen.
RPA – aller Anfang ist leicht
Entscheidend ist bei RPA, mit kleinen Projekten zu starten, aus ihnen zu lernen und dann darauf aufzubauen. Insgesamt bietet die Technologie für Unternehmen die Möglichkeit, die eigene Produktivität und Effizienz langfristig zu steigern, Fehler zu vermeiden sowie die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Mit Hilfe von RPA werden Mitarbeiter entlastet und haben dadurch mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben, wodurch sich ihre Zufriedenheit ebenso erhöht. Aufgrund all dieser Vorteile ist es Unternehmen gerade jetzt – in der Zeit der Covid-19-Pandemie – zu empfehlen, sich mit RPA zu beschäftigen.
„RPA in das IT-System eines Unternehmens zu implementieren, dauert nur wenige Wochen. Dank ihrer Fähigkeit menschliche Interaktionen mit Programmen nachzuahmen, kann RPA vielfältig eingesetzt werden. So können beispielsweise viele Migrationsprozesse durchgeführt werden, ohne dass eine aufwendige Entwicklung von Schnittstellen nötig ist. Wichtig ist aber, das eigene IT-Team einzubeziehen, damit keine Schatten-IT entsteht“, erklärt Hai Le abschließend.
Hai Le ist CEO der FPT Deutschland GmbH.
Sichtbarkeit am Markt steigern und neue Branchen erschließen
Mit einer neuen Unternehmensstrategie beabsichtigt FPT Software, die Präsenz in Deutschland und Europa zu erhöhen sowie weitere Branchen und Kunden zu erschließen. Geplant ist, sich dafür im Markt breiter aufzustellen und stark in das Wachstum zu investieren. Hierfür setzt FTP Software auf die Stärken seines Portfolios sowie auf Vorteile der Standorte in Vietnam und Europa.
In Deutschland ist FPT Software seit fast zehn Jahren vertreten. Der IT-Dienstleister zählt hierzulande namenhafte Unternehmen zu seinen Kunden, insbesondere im Energiesektor. Dazu gehören beispielsweise RWE, E.ON, Innogy, Allianz, Siemens und Airbus. Seinen Kunden bietet FPT Software erstklassige Services in den Bereichen Smart Factory, digitale Plattformen, Robotic Process Automation (RPA), künstliche Intelligenz, Internet of Things, Datenanalyse, Mobilität, Cloud, Managed Services und Testing. Als Systemintegrator und Service-Provider implementiert FPT Software Lösungen von Anbietern wie Amazon Web Services, SAP, Microsoft, Google, Microsoft und Oracle. Künftig sollen vermehrt eigene Lösungen, Technologien und Services wie akaBot (RPA) und akaClaud (Cloud Suite) und FPT.AI zum Einsatz kommen.
FPT Software setzt auf Best-Shore-Modell
FPT Deutschland hat das Ziel, bis 2024 einen Umsatz von 100 Millionen US-Dollar zu erreichen. Für das organische Wachstum werden neue Branchen und Kunden adressiert. Außerdem hat FPT Software vor, nicht zum Kerngeschäft gehörende IT-Dienstleister von Branchenriesen aus Deutschland und ganz Europa zu übernehmen und für den IT-Service-Betrieb bereitzustellen. Die Unternehmen können sich so auf ihre Stärken konzentrieren, während FPT Software zusätzliche Kapazitäten für ein schnelleres Wachstum erhält. Ähnliche Projekte waren in der Slowakei und in Tschechien bereits erfolgreich.
Bei seinen Services verfolgt FPT Software die Best-Shore-Strategie. Mit diesem Ansatz stellt das Unternehmen die individuellen Präferenzen und Anforderungen seiner Kunden bei der Bereitstellung seiner Dienstleistungen in den Fokus. Er ermöglicht es FPT Software, seine Services hinsichtlich Verfügbarkeit, Sicherheit, Datenschutz sowie Kosteneffizienz bestmöglich bereitzustellen. Für kritische Daten stehen Rechenzentren in der Slowakei und in Tschechien zur Verfügung, die alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union erfüllen. Beratung, Service und Betreuung kommen sowohl aus Deutschland als auch aus Vietnam, abhängig von den Erfordernissen.
„Es ist die Vision von FPT Software, ein Pionier der Digitalen Transformation zu sein und in diesem Zusammenhang als zuverlässiger Partner Kooperationen mit europäischen Branchenriesen einzugehen“, erklärt Hai Le, CEO der FPT Deutschland GmbH. „Wir blicken dem Ausbau unseres Geschäfts in Deutschland und ganz Europa freudig entgegen und sind für anstehenden Aufgaben ideal gerüstet. Mit unserer Best-Shore-Strategie schaffen wir es, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten und jede Terminvorgabe einzuhalten.“ (sg)
Lesen Sie auch: Hyperautomation: Was die nächste Ära der Prozessautomatisierung leisten kann
Teilen Sie die Meldung „Robotic Process Automation: 5 Anwendungsfälle mit großem Potenzial“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Automation, Business Process Management (BPM), Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Coronakrise, Digitale Transformation | Digitalisierung, Industrie 4.0, Infrastructure as a Service (IaaS), Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT, Künstliche Intelligenz (KI), Robotik | Assistenzrobotik