Richtige Instandhaltung für den Unternehmenserfolg
Das FIR an der RWTH Aachen hat ein ganzheitliches Managementmodell für Instandhalter entwickelt, mit dessen Hilfe das Spannungsfeld in der Instandhaltung zwischen Kosten und Verfügbarkeit durch innovative Ansätze aufgelöst werden kann.
Das umfassende Modell zur ganzheitlichen Instandhaltung, das ausgehend von der Maschine alle relevanten Treiber und Komponenten der Instandhaltung vereint, wird vom 3. bis zum 6. Juni auf der internationalen Fachmesse für industrielle Instandhaltung „MAINTAIN“ in München am Stand des FIR vorgestellt.
„In dem sogenannten „Schalenmodell“ sehen wir die Instandhaltungsstrategie im Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie. Dabei betrachten wir unterschiedliche Disziplinen wie die Instandhaltungsorganisation, die Planung und Steuerung, Prozesse und IT, das Ersatzteilmanagement und den Technologieeinsatz im Zusammenspiel“, erklärt der Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement am FIR, Christian Fabry.
Aktuelle Herausforderungen wie der steigende Konkurrenzdruck, die Forderung der Kunden nach Termintreue, starke Auftragsschwankungen und immer komplexer werdende Maschinen und Anlagen erfordern ein Umdenken in der Instandhaltung und neue Konzepte. Im Fokus der Betrachtung müssen dabei insbesondere die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen liegen.
Interdisziplinäre Herangehensweise
So ist es nach Auffassung des FIR nicht zielführend, in der Instandhaltung neue zukunftsweisende Technologien wie Systeme zum Erfassen von Echtzeitdaten oder Simulationsmodelle zur Prognose der Lebensdauer von Bauteilen einzuführen, ohne dass auch das Ersatzteilmanagement auf diese Technologien abgestimmt wird. Mit der interdisziplinären Herangehensweise trägt das FIR dazu bei, dass Störungen in der Produktion vermieden, durch Instandhaltungsmaßnahmen verursachte Rüst- und Stillstandzeiten minimiert und das gesamte Betriebsergebnis verbessert werden können. „Die Instandhaltung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den Unternehmenserfolg. Sie darf nicht losgelöst von der Unternehmensstrategie betrachtet werden, sondern muss dazu beitragen, dass die Unternehmensziele erreicht werden“, so Fabry.
Guided Tours über die Messe
Neben den Forschungsergebnissen, die das FIR den Besuchern der MAINTAIN präsentiert, bietet das Institut gemeinsam mit der Trovarit AG, einem auf Softwareprodukte spezialisierten Beratungsunternehmen, Guided-Tours über die Messe an. Die Guided-Tours verschaffen den Besuchern der MAINTAIN einen strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkte und Ansätze von verschiedenen Anbietern und deren Lösungen zur Instandhaltungsplanung und -steuerung. Sie geben Anleitung und Hilfestellung für alle, die auf der Suche nach einer geeigneten Softwareunterstützung sind oder ihre bestehenden Lösungen kritisch prüfen möchten. Das FIR moderiert als Forschungseinrichtung objektiv die Präsentationen der Unternehmen und steht den Besuchern als neutrale Instanz zur Seite. Interessenten können sich auf der Maintain am Stand des FIR (Standnummer B6. 103) oder über die Internetseite der Trovarit AG für die Touren anmelden.
Teilen Sie die Meldung „Richtige Instandhaltung für den Unternehmenserfolg“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Wartung und Instandhaltung