21.01.2007 – Kategorie: IT, Management
Retarus: Europas Spammer drängen in die Spitzengruppe
Hierzulande hat Polen China als Spam-Nation Nummer zwei abgelöst. Auch andere europäische Länder wie Frankreich und Spanien drängen stark nach vorne. Zu diesem Ergebnis kommt Retarus in seinem neuesten Spam-Bericht für die ersten beiden Januar-Wochen. Die Auswertung beruht auf Millionen an Geschäftskunden im deutschsprachigen Raum adressierte e-Mails, die Retarus täglich in seinen Rechenzentren filtert. Waren bislang die USA und China stets die führenden Spam-Herkunftsländer, so hat sich das Bild in den ersten zwei Januar-Wochen deutlich gewandelt. Polen (Platz 2) hat China (Platz 3) überholt, Frankreich (Platz 4) und Spanien (Platz 5) schieben sich in die Spitzengruppe vor. Zu diesem Ergebnis kommt Retarus, der Spezialist für e-Mail-Sicherheit in Deutschland, nach einer detaillierten Analyse von mehreren Millionen an seine Geschäftskunden adressierten e-Mails.
Die Spam-Herkunft in Deutschland nach einzelnen Ländern auf einen Blick:
1. USA:16 Prozent, 2. Polen: 9 Prozent, 3. China: 7 Prozent, 4. Frankreich: 7 Prozent, 5. Spanien: 6 Prozent, 6. Südkorea: 5 Prozent. Auf diese sechs Nationen entfällt die Hälfte des von Retarus ermittelten Spam-Aufkommens. Deutschland (knapp 5 Prozent) folgt schon auf Rang sieben und damit nur knapp hinter Südkorea.
Unter regionalen Gesichtspunkten ist Westeuropa (27 Prozent) Asien (28 Prozent) ganz dicht auf den Fersen. Erst auf Rang drei folgt Nordamerika mit 19 Prozent und auf Rang vier Osteuropa mit 17 Prozent. „Retarus beobachtet seit Monaten, dass das Spam-Aufkommen aus den europäischen Ländern ständig wächst“, erklärt Oliver Pannenbäcker, Leiter Electronic Services bei Retarus in München. „Trotz vieler einschlägiger Warnungen und Tipps zur Absicherung speziell der im privaten Umfeld genutzten PCs scheint das Security-Bedürfnis immer noch nicht stark ausgeprägt zu sein. Viele Rechner sind nicht oder unzureichend geschützt. Daher können Botnetze, von denen die meisten Spam-Angriffe ausgehen, vergleichsweise leicht aufgebaut werden.“
In seinen Rechenzentren bietet Retarus ein umfangreiches Spektrum an Managed-e-Mail-Services für Unternehmen im deutschsprachigen Raum an. Zum Schutz der Kunden setzt das Unternehmen eine Kombination aus Anti-Virensoftware, Spam- und Directory-Filtern ein. Den kontinuierlichen Analysen des Messaging-Spezialisten Retarus zufolge sind mehr als 99 Prozent des e-Mail-Aufkommens an Wochenenden und deutlich mehr als 90 Prozent anWochentagen e-Müll. Detaillierte Informationen zum täglichen e-Mail-Aufkommen sind verfügbar unter: www.retarus.de.
Teilen Sie die Meldung „Retarus: Europas Spammer drängen in die Spitzengruppe“ mit Ihren Kontakten: