04.07.2019 – Kategorie: Digitale Transformation

Ressourcencheck von VDI ZRE zeigt Digitalisierungsgrad

Quelle: VDI ZRE | CC0 1.0 Universal

Die Digitalisierung der Produktionsprozesse bietet neben ökonomischen Vorteilen ein hohes Potenzial für Material- und Energieeffizienz. Das VDI ZRE hat einen neuen Ressourcencheck entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützt, den Grad der Digitalisierung ihrer Produktion zu überprüfen. Anhand einer Visualisierung können Nutzer außerdem ihr Digitalisierungs-Know-how vertiefen.

Ein Maschinen- und Anlagenbauer speichert und analysiert auf einer Industrial-Internet-of-Things-Plattform die Betriebsdaten aller Maschinen, die das Unternehmen verkauft. Ein Frühwarnsystem kündigt anstehende Wartungsarbeiten an, noch bevor eine Maschine kaputt geht. Die Maschinen danken es mit einer längeren Lebensdauer. Einem Werkzeughersteller, der Sonderwerkzeuge in sehr geringen Losgrößen fertigt, ist es gelungen, mit einer lückenlosen Prozesskette vom CAD-System bis zur Fertigung die Ausschussquote stark zu reduzieren. Dies sind nur zwei von erfolgreichen Praxis-Beispielen, die in dem neuen Ressourcencheck zur Digitalisierung auf der Website des VDI ZRE zu finden sind.

Unternehmen können damit überprüfen, wie die digitale Transformation ihrer Produktionsabläufe zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen kann. Anwender müssen dafür lediglich sechs Fragen beantworten: beispielsweise, ob sie Methoden der virtuellen Produktentwicklung oder der digitalen Fabrik nutzen oder ob sie ihre Prozesse automatisiert und flexibilisiert haben.

Berechnung des Einsparpotenzials

Der Ressourcencheck wertet die Antworten aus und schätzt das Einsparpotenzial bei Ressourcen durch Digitalisierung ein. Daneben gibt es Checklisten und Gute-Praxis-Beispiele. Die Checklisten können genutzt werden, um Ressourceneffizienz-Potenziale im Unternehmen aufzuspüren. Vertiefendes Wissen zur Digitalisierung bietet eine Prozessvisualisierung. Eine Illustration stellt die Akteure im Produktlebenszyklus – das Unternehmen, den Energieversorger, die Lieferkette, Kunden und Verwerter – und deren informationstechnische Vernetzung dar.

Die Grafik ist mit klickbaren Punkten versehen, hinter denen sich weiterführende Informationen verbergen. Wer beispielsweise das produzierende Unternehmen anwählt, erfährt alles rund um digitalisierte Produktentwicklung, smarte Logistik, intelligente Kollaboration und Schulung, Produktionsplanung, Wartung und Qualitätsmanagement. Neben den besten verfügbaren Techniken werden auch Umsetzungsbeispiele und Projekte beschrieben. Außerdem sind Videos eingebunden, die das jeweilige Thema in Bild und Ton aufgreifen.

Vorteile von Industrie 4.0

Ressourcencheck und Prozessvisualisierung zeigen die zwei Vorteile von Industrie 4.0: Zum einen kann sie die Ressourceneffizienz eines Produktes über den gesamten Lebensweg hinweg – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellungs- und Nutzungsphase bis hin zur Verwertung – optimieren. Dies wird möglich, weil wichtige Kriterien wie die nutzungs-, fertigungs- und recyclinggerechte Produktgestaltung bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden.

Zum anderen können mithilfe von Industrie 4.0 ressourceneffiziente Produktions- und Recyclingprozesse geplant und umgesetzt werden. Erfassen beispielsweise digitale Steuerungssysteme die Produktionsdaten in Echtzeit, können Techniker bei einer Fehlermeldung direkt in den Produktionsprozess eingreifen und die Panne beheben. Fehlerhafte Teile können umgehend aussortiert und ggf. nachgearbeitet werden. So werden die Ausschussquote sowie die Material- und Energieverbräuche verringert. Bei einer vorausschauenden Wartung ist es sogar möglich, potenzielle Defekte zu erkennen, noch bevor sie auftreten.

Die beiden Instrumente Ressourcencheck und Visualisierung stehen auf der Website des VDI ZRE kostenfrei zur Verfügung. Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienz-Potenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt. (sg)

Die beiden Instrumente Ressourcencheck und Visualisierung stehen auf der Website des VDI ZRE zur Verfügung.

Teilen Sie die Meldung „Ressourcencheck von VDI ZRE zeigt Digitalisierungsgrad“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top