30.03.2023 – Kategorie: Technologie
Quantencomputing: T-Systems bietet Zugang zu IBM-Rechenressourcen
Als Teil des IBM Quantum Network bietet T-Systems den Kunden einen Cloud-Zugang zu IBM-Rechenressourcen für Quantencomputing. Die Angebote reichen von der Einführung bis zu einem Business-Case-Proofs-of-Concept.
T-Systems ermöglicht seinen Kunden ab sofort einen Cloud-Zugang zu mehreren Quantencomputing-Systemen von IBM. Darunter ist ein 127-Qubit-Quantencomputer auf Basis des IBM-Eagle-Prozessors. Das Quantencomputing soll Berechnungen ermöglichen, die selbst die fortschrittlichsten Supercomputer der Welt übersteigen. Damit macht sich die IT-Tochter der Deutschen Telekom auf den Weg diese Technologie zugänglich zu machen und zu zeigen, wie sie für ihre Kunden nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus wird T-Systems spezielles Quanten-Know-how und Schulungen anbieten.
Quantencomputing: Neue Services von T-Systems
Kunden haben Zugang zu den auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Quantenservices von T-Systems. Diese werden in verschiedenen Paketen angeboten: Sie reichen von eintägigen Einführungsveranstaltungen bis hin zu mehrmonatigen Business-Case-Proofs-of-Concept. Die Nutzung der Quanten-Rechenressourcen von IBM über die Cloud, einschließlich Qiskit Runtime, die eine Optimierung und effiziente Ausführung von Arbeitslasten auf Quantensystemen im großen Maßstab ermöglicht, wird zusammen mit den Diensten von T-Systems die Hürde für das Quantencomputing senken. So kann T-Systems Anwendungsfälle von Kunden entwickeln und testen und sie auf die Nutzung mit Quantencomputern vorbereiten. T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanten-Infrastruktur betreiben.
Fortschritt zu den Lösungen von morgen
Das Quantencomputing ist eine sich rasch entwickelnde Technologie, die die Gesetze der Quantenmechanik nutzt, um Probleme zu lösen, die die leistungsfähigsten Supercomputer von heute praktisch nicht lösen können. Mit der Integration von Quantencomputing in ihr Portfolio baut T-Systems ihre führende Position in den Bereichen Beratung, Cloud Services und digitale Lösungen über die lokalen Märkte hinaus in wichtigen Fokusbranchen weiter aus. Ziel ist es, den Kunden in ihrer Cloud-Landschaft ein integriertes nahtloses Erlebnis zu bieten, um das Potenzial des Quantencomputers zu erschließen.
Kombination von Quantencomputing und klassischem Computing
„In der IT-Landschaft von morgen wird Quantencomputing eine zentrale Rolle spielen. Wir kombinieren Quantencomputing und klassisches Computing in einem nahtlosen und skalierbaren Kundenerlebnis. Mit diesen ersten entscheidenden Schritten werden wir die Zugangsbarriere zum Quantencomputing senken“, erklärt erklärt Adel Al-Saleh, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom und Chief Executive von T-Systems.
IBM ist seit langem führend auf dem Gebiet des Quantencomputings. Das Unternehmen verfügt über die weltweit größte Flotte von Quantencomputern, die über die Cloud zugänglich sind. Al-Saleh erläutert: „Mit IBM haben wir einen vertrauenswürdigen Partner, der diese Zukunftstechnologie bereitstellt. Er passt perfekt zu unserem Branchenfokus und unserer Expertise.“
Scott Crowder, Vice President, Quantum Adoption and Business Development bei IBM, ergänzt: „Unternehmen auf der ganzen Welt beginnen zu erforschen, wie sich Quantencomputing auf ihre Branche und ihr Geschäft auswirken wird. Durch die Partnerschaft mit T-Systems als Cloud-Anbieter können wir einem noch breiteren Ökosystem den Zugang zur Quantentechnologie ermöglichen. Unser Team bei IBM freut sich darauf, T-Systems und ihre Kunden bei der Erforschung und Nutzung von Quantenanwendungen für ihre Geschäftsabläufe zu unterstützen.“ (sg)
Lesen Sie auch: Quantencomputing: Fujitsu stiftet neuen Lehrstuhl an der TU Hamburg
Teilen Sie die Meldung „Quantencomputing: T-Systems bietet Zugang zu IBM-Rechenressourcen“ mit Ihren Kontakten: