06.10.2022 – Kategorie: Technologie

Quality Engineering: Wie diese Strategie eine nachhaltige IT unterstützen kann

Quelle: Coloures-Pic- Adobe Stock

Der „World Quality Report“ von Capgemini, Sogeti und Micro Focus untersucht jährlich aktuelle Trends und Entwicklungen in der Qualitätssicherung in der IT. Die aktuelle Ausgabe zeigt: Unternehmen sind optimistisch, dass sich Quality Engineering und Testing (QE&T) positiv auf die Nachhaltigkeit ihrer IT auswirken kann.

  • Der „14. World Quality Report“ von Capgemini, Sogeti und Micro Focus zeigt: 72 Prozent der Unternehmen glauben, dass Quality Engineering einen Beitrag zu nachhaltiger IT leisten kann.
  • 47 Prozent der Unternehmen betrachten einen verbesserten Markenwert als wichtigsten Vorteil von Quality Engineering, gefolgt von höherer Kundentreue (46 Prozent).
  • 85 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass Qualitätsmanagement den Einsatz neuer Technologien wie Blockchain und Web 3.0 in realen Anwendungsszenarien unterstützen kann.

Unternehmen blicken optimistisch auf die künftigen Effekte, die Technologien wie Blockchain, Metaverse und andere Web-3.0-Anwendungen haben werden. Um deren Einführung und Erfolg zu unterstützen und damit verbundene Herausforderungen zu bewältigen, setzen Unternehmen zunehmend auf Quality Engineering und Testing (QE&T). Das zeigt die 14. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und Micro Focus, welcher die wichtigsten Trends in diesem Bereich untersucht. Als neue relevante Interessensgebiete für Qualitätssicherungs-Teams hebt der diesjährige Report insbesondere nachhaltige IT sowie Wertstrommanagement2 hervor.

Die 14. Ausgabe des World Quality Reports untersucht erstmals ausführlich, welche Rolle Nachhaltigkeit im Bereich QE&T spielt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rolle der Qualitätssicherung für nachhaltige IT zwar noch in der Entwicklung befindet. Bereits jetzt glauben aber 72 Prozent der Unternehmen, dass Quality Engineering und Testing zum ökologischen Aspekt von nachhaltiger IT beitragen kann. Die Befragten sind außerdem optimistisch, dass sich Green Engineering als Teil einer nachhaltigen IT-Strategie vorteilhaft für sie auswirken wird. 47 Prozent nannten einen verbesserten Markenwert als wichtigsten Vorteil, gefolgt von höherer Kundentreue (46 Prozent).

Quality Engineering unterstützt Einführung neuer Technologien

Unternehmen entwickeln zunehmend ein Bewusstsein dafür, wie eine Qualitätssicherungs-Strategie Risiken bei der Implementierung innovativer Technologien ausgleichen kann. 88 Prozent der Befragten glauben, dass sie ohne eine QE&T-Strategie für die Einführung neuer Technologien Marktanteile an Wettbewerber verlieren würden. Neun von zehn Unternehmen rechnen bei fehlender Strategie mit erhöhten Kosten. Zugleich wandelt sich die Qualitätssicherung rasant vom reinen Testen hin zum Einsatz konkreter Praktiken für Quality Engineering. Auch die Bedeutung von Cybersicherheitsstrategien, um dem Risiko von Cyberangriffen zu begegnen, wird in der Studie verdeutlicht. 96 Prozent der Befragten glauben, dass sie ohne eine Qualitätsstrategie für neue Technologien einem mittleren oder hohen Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt wären.

Lage für Unternehmen so komplex wie noch nie

Dirk Kain, Leiter von Sogeti in Deutschland, erklärt zu den Studienergebnissen: „In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung digitaler Plattformen und die generelle Modernisierung von Anwendungen in beispielloser Weise beschleunigt. Gleichzeitig bedeuten Herausforderungen in der Lieferkette, das Risiko von Cyberangriffen sowie der anhaltende Fachkräftemangel, dass die Situation für Unternehmen noch nie so komplex war wie heute. Investitionen in eine solide Qualitätssicherung sind die Grundlage für Unternehmen, flexibel, reaktions- und anpassungsfähig zu bleiben. Wir sehen zunehmend, dass diese wichtige Funktion einen spürbaren Einfluss auf den allgemeinen Geschäftserfolg haben kann. Ebenso auf die Ertragskraft und sogar auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.“

Quality Engineering Sogeti
Dirk Kain ist Leiter von Sogeti in Deutschland. (Bild: Sogeti)

Datenstrategien rücken in den Mittelpunkt

Eine Mehrheit von 89 Prozent der Unternehmen glaubt, dass robuste Datenvalidierungs-Funktionen die Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern können. Und den Gewinn steigern können. Testdatenmanagement (TDM) ist ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus von Softwaretests. Doch nur 20 Prozent der Befragten verfügen über eine vollständig implementierte, unternehmensweite Strategie zur Bereitstellung von Testdaten. Für viele Unternehmen ist die Einführung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie eine große Herausforderung. 42 Prozent sehen die Implementierung der Datenvalidierung als eine zeitaufwändige Aufgabe, und für 47 Prozent ist bereits das reine Vorhandensein mehrerer komplexer Datenbanken eine Herausforderung.

Potenzial von agiler Entwicklung noch nicht ausgeschöpft

Unternehmen sehen die agile Softwareentwicklung und digitale Transformation zunehmend als wichtige Voraussetzungen für weitere IT-Investitionen. Im Zuge der DevOps-Transformation haben sie erkannt, dass die Integration von QE&T in jeder Phase der Produktentwicklung entscheidend ist. So lässt sich das volle Potenzial dieser Funktion ausschöpfen. Die Studie zeigt, dass Unternehmen durch die Einführung agiler Methoden in der Softwareentwicklung erhebliche Verbesserungen erzielen können.

64 Prozent der Befragten nannten eine termingerechte Lieferung als den größten positiven Effekt, sowie geringere Kosten für Qualitätssicherung (62 Prozent) und eine verbesserte Kundenerfahrung (61 Prozent). Allerdings tun sich Unternehmen weiterhin schwer, die agile Entwicklung in Anwendungspaketen und Unternehmenssystemen zu implementieren. Insbesondere stellt es eine Herausforderung dar, Arbeitsabläufe im Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse in einem einzigen Backlog zusammenzufassen.

Quality Engineering unterstützt den Wandel

„Der World Quality Report bietet einen umfangreichen Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunft der IT sowie einen detaillierten Blick darauf, wie neue Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen verändern“, erklärt Rohit de Souza, Senior Vice President, General Manager bei der ITOM Product Group & ADM Product Group und Leiter des CTO-Büros und Product Security bei Micro Focus. „Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen, dass Quality Engineering und Testing der Tatsache Rechnung tragen, dass der Wandel kontinuierlich ist und Organisationen flexibel, anpassungsfähig und reaktionsschnell sein müssen, um diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig eine optimale Unternehmensleistung zu erreichen. Zugleich konzentrieren sich Unternehmen darauf, einen Mehrwert für Kunden und Endnutzer zu schaffen.“

Zur Methodik der Studie

Der seit 2009 erscheinende World Quality Report ist die einzige Studie, die Trends in der Anwendungsqualität und beim Testen analysiert. Für die diesjährige Ausgabe wurden mehr als 1.750 Führungskräfte in 32 Ländern und 10 Branchen befragt. Die Ergebnisse wurden durch Kommentare, Beispiele und Best Practices von mehr als 15 Führungskräften aus verschiedenen Fortune-500-Unternehmen ergänzt. Diese wurden im Rahmen von Tiefeninterviews befragt.

Capgemini unterstützt Unternehmen bei der Steuerung und Transformation ihres Geschäfts durch den Einsatz von Technologie. Die Gruppe umfasst ein Team von über 350.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern. Das Unternehmen setzt auf die sich schnell weiterentwickelnden Innovationen wie Cloud, Data, KI, Konnektivität, Software, Digital Engineering und Plattformen. Die zur Capgemini-Gruppe gehörende Sogeti liefert durch die Kombination von Agilität und Umsetzungsgeschwindigkeit einen DevOps-Ansatz. Hierbei kommen innovative Lösungen in den Bereichen Quality Engineering, Cloud und Anwendungsentwicklung zum Einsatz – mit Unterstützung  von KI, Daten und Automatisierung.

Micro Focus ist Anbieter von Unternehmenssoftware, der sich auf die Lösung des IT-Dilemmas konzentriert. Unterstützt durch Service- und Support-Organisationen und ein umfangreiches Partnernetzwerk bietet das Unternehmen Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Die Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihr Geschäft zu führen und zu transformieren. (sg)

Lesen Sie auch: Engineering Services: Dienstleister-Markt befindet sich voll im Wandel


Teilen Sie die Meldung „Quality Engineering: Wie diese Strategie eine nachhaltige IT unterstützen kann“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top