15.07.2014 – Kategorie: IT, Management

PTC stellt Service Lifecycle Management vor

PTC bietet ab sofort ein neues Service Lifecycle Management (SLM) System für produktbezogene Services an. Das SLM-System umfasst Lösungen, die es dem Serviceleiter eines Unternehmens erlauben, alle Services innerhalb ihres gesamten Netzwerks zu planen, auszuführen und zu optimieren – unabhängig von Aufgaben, Rollen, Produkten oder Standort.

Mit dem neuen System möchte PTC Hersteller, Geräte- und Anlagenbetreiber sowie Serviceanbieter bei der Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen, um durch neue differenzierte Produkt- und Service-Angebote Mehrwert für Kunden zu bieten und gleichzeitig den Service-Umsatz zu steigern.

Mit der Ära des Internets der Dinge (IoT) sind Hersteller und Service-Dienstleistungsanbieter mit neuen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, um in einer intelligenten und vernetzten Welt wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben. Da jedes Gerät – ganz gleich ob in Büros, Fabriken oder zu Hause, auf der Straße, in der Luft, in Städten oder in der Landwirtschaft – prinzipiell vernetzt werden kann, verändert sich die Art und Weise, wie Produkte und Systeme erzeugt, betrieben und gewartet werden. Daten werden in Echtzeit erfasst. Organisationen analysieren diese Daten und tauschen sie in ihrem erweiterten Öko-System aus, um optimale Produktleistung, Einsatz, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

„PTC ist seit Jahren dafür bekannt, innovative Lösungen für die Fertigungsbranche zu entwickeln“, sagt Sumair Dutta, Chief Customer Officer beim Service Council. „Das PTC SLM System bietet einen umfassenden Überblick über den Service-Lebenszyklus, was es OEM und Serviceanbietern erlaubt, die Produkt- und Servicequalität zu optimieren und durch verbesserte Entwicklungs- und Fertigungsfunktionalitäten abzurunden.“

In der Vergangenheit lag der Fokus bei der Verbesserung funktionaler Service-Prozesse wie Support, Teilemanagement und Preisgestaltung, Bereitstellung technischer Informationen oder der Garantie-Abwicklung. Diese isolierten Ansätze sind ein Hemmschuh für Unternehmen, die auf steigenden Kunden- und Marktbedarf nach Produkten und Dienstleistungen reagieren müssen. Das PTC SLM System bietet laut Hersteller den Unternehmen die erforderlichen Technologien und Best-Practices, um in einer globalen, vernetzten Welt durch Service-Exzellenz Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Demnach wurde das SLM-System zielgerichtet für produktbezogene Services entwickelt und bietet einen durchgängigen Gesamtüberblick über das Service-Geschehen. Es adressiere die Komplexität und Dynamik eines globalen Öko-Systems im Bereich Service und optimiere sämtliche Service-Aktivitäten – sowohl für den Betreuer vor Ort als auch für den Serviceleiter, der schnelle Entscheidungen treffen muss.

 „Wenn Produkte und Systeme intelligenter und vernetzter werden und die Firmen ihre Geschäftsmodelle in Richtung Service-Dienstleistung verschieben, müssen die Organisationen einen Ende-zu-Ende-Ansatz im Hinblick auf die notwendigen Veränderungen bei Service-Prozessen und deren Optimierung entwickeln“, sagt Lee Smith, Divisional General Manager, SLM Segment bei PTC. „Die Architektur des SLM-Systems wurde darauf ausgelegt, die Produktentwicklung mit der Serviceplanung und -ausführung im gesamten Netzwerk zu verbinden. So können sich Unternehmen dank ihres Dienstleistungsangebots, mit dem sie für Mehrwert beim Kunden, Umsatzwachstum und nachhaltige Wettbewerbsvorteile sorgen, am Markt deutlich differenzieren.“


Teilen Sie die Meldung „PTC stellt Service Lifecycle Management vor“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Industrie 4.0, Training & Service

Scroll to Top