18.03.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
Produktionsprozesse: Stahlkonzern Bekaert setzt auf datengestützte Prozessoptimierung
Der weltweit tätige Stahlproduzent Bekaert hat sich für die offene und skalierbare Data-Science-Plattform SAS Viya entschieden, um seine Produktionsprozesse zu optimieren.
SAS, Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz, unterstützt jetzt den Stahlhersteller Bekaert mit der strategischen Data-Science-Plattform Viya bei der Optimierung seiner Produktionsprozesse. Als weltweit tätiger Hersteller von Draht und Drahtprodukten setzt das belgische Unternehmen an seinen Produktionsstandorten rund um den Globus auf Datenanalyse, um effizienter zu arbeiten. Für SAS hat sich Bekaert entschieden, weil die Software den Ingenieuren einen einfachen Zugriff bietet und sich Modelle in kürzester Zeit skalieren lassen.
Verbesserte Kollaboration zwischen Datenexperten und Ingenieuren
SAS Viya wird es Bekaert ermöglichen, den Zugang zu Analytics-Anwendungen für Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse zu erweitern, ist aber zugleich ein leistungsfähiges Tool für Data Scientists. Das offene System erlaubt die Einbindung von Open-Source-Code und -Modellen, wodurch es gleichzeitig die Kollaboration zwischen Datenexperten und Prozessingenieuren erleichtert. Auf lange Sicht sollen bei Bekaert bis zu 500 Anwender mit der SAS-Plattform arbeiten können. Entsprechend will das Unternehmen sein Data-Scientist-Team in den nächsten Jahren vergrößern. Ein weiteres Ziel ist, dass Hunderte von Modellen gleichzeitig live gehen können. Wichtige Voraussetzungen dafür sind eine weitgehend automatisierte Umsetzung von Governance-Vorgaben und eine schnelle Skalierung von Modellen für zusätzliche internationale Standorte.
Optimierung der Produktionsprozesse in vier Schritten
Das Unternehmen geht mit Unterstützung von SAS in vier Schritten vor:
- Identifizierung relevanter Anwendungsfälle
- Prüfung von deren Praxisnutzen in Pilotprojekten
- Integration der validen Anwendungsfälle in die Geschäftsprozesse (Operationalisierung)
- Skalierung der Modelle für weitere Umgebungen.
„Bekaert möchte es seinen Ingenieuren ermöglichen, stärker datenbasiert zu handeln – und die SAS-Platform ist perfekt dafür. Mit dem No-Code-Ansatz und der nutzerfreundlichen Oberfläche bringt sie Teams aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Mitarbeiter aus der Fertigung können ebenfalls – als sogenannte Citizen Data Scientists – Analytics anwenden und Produktionsprozesse eigenständig verbessern“, erklärt Gunter Van Craen, Chief Digital and Information Officer bei Bekaert.
Produktionsprozesse: Integration von Viya in Microsoft Azure
Bekaert plant den Umstieg auf Microsoft Azure – deshalb ist die langjährige strategische Partnerschaft mit Microsoft ein weiterer Pluspunkt für SAS. „Bekaert möchte kein Technologie-Patchwork. In der Pilotphase hat sich gezeigt, wie gut sich SAS mit der Azure-Plattform integrieren lässt – das hat für sich selbst gesprochen“, erläutert Joeri Van Vooren, Senior Account Executive bei SAS.
SAS ist Anbieter im Bereich Analytics und mit drei Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Lesen Sie auch: Prozessoptimierung: Veramaris setzt bei der Produktion auf Analytics von SAS
Teilen Sie die Meldung „Produktionsprozesse: Stahlkonzern Bekaert setzt auf datengestützte Prozessoptimierung“ mit Ihren Kontakten: