28.04.2022 – Kategorie: Cloud Computing

Private Cloud: Die richtige Struktur für mehr IT-Sicherheit

Public, Hybrid oder Private – das Thema Cloud ist heiß diskutiert. Unternehmen, zuletzt verunsichert durch den Fall des Privacy Shields, suchen nach günstigen und leistungsstarken Lösungen für ihre IT-Systemlandschaft. Wer dabei IT-Sicherheit priorisiert, landet unweigerlich bei der Private Cloud.

Der Inhouse-Betrieb von Private-­Cloud-Strukturen birgt Herausforderungen. Als Alternative bieten Rechenzentren einen sicheren Ort, und zwar nicht nur für die Server. Firmen, die vorhandene Expertise von Colocation-Betreibern nutzen, realisieren Private-Cloud-Projekte effizienter.

Wo IT-Strukturen altern

On-Premises-Ansätze wirken auf den ersten Blick sicherer. In der Realität jedoch genügen viele Server-Räume den Anforderungen an eine sichere IT-Betriebsumgebung nicht. Das bedeutet permanente Sicherstellung der Betriebsfähigkeit durch eigene Mitarbeiter. Hierbei vernachlässigt die IT-Abteilung ihre Kernaufgabe, die aus Bereitstellung von Businessprozessen und nicht aus der Wartung von Infrastruktur besteht. Unangemessene Budgets tun ihr Übriges und die IT-Infrastruktur altert im Zeitraffer. Parallel fehlt es an moderner IT-Security wie IPS-Systemen, Firewalls, Netzwerk-Monitoring und an Brandschutzkonzepten. Systeme stehen im schlimmsten Fall für Angreifer offen im Internet.

Die Risiken der Public Cloud

Der Trend, IT in die Public Cloud auszulagern, birgt Risiken und versteckte Kosten. Wer bei der Auslagerung von Bestandssystemen weder an Risikoabschätzung noch an die DSGVO denkt, blendet bei außereuropäischen Anbietern massive datenschutzrechtliche Probleme aus. Hier meine Top-3-Bedenken:

  • Ein Blick auf das Angebot lohnt: Für viele Anwendungen und Prozesse existieren keine geeigneten Workloads. Das Umlegen eines Schalters im Backend kann schnell zu unerwarteten Kosten führen. Als Resultat winken hohe Rechnungen für Fehlkonfigurationen. Die Bedarfsberechnung für CPU, Speicher und Workloads kann von Beginn an zur Intransparenz des Leistungsangebotes führen und den Service unkalkulierbar gestalten.
  • Für die im Unternehmen verbleibende IT muss weiterhin kostenintensive IT-Infrastruktur und Sicherheit zur Verfügung gestellt werden. Hybrid-Lösungen aus On-Premises und Public Cloud bedeuten Unsicherheit in der Betriebsfähigkeit der Business-Prozesse und Mehraufwand in der Systembetreuung.
  • Das größte Manko ist das Gefühl rechtlicher Unsicherheit. Oft endet die Verantwortung der Public Cloud bei der Gestellung der CPU und Speicher. Bereits die Kernsysteme wie Linux liegen in der Haftung und Verantwortung der Kunden.

Vorteil Colocation und Private Cloud

Auf Colocation spezialisierte Anbieter haben einen Kernauftrag: optimale Infrastruktur für Unternehmen, sinnstiftende Vertragsgestaltung und lückenlose Haftungsübertragung. So behalten Firmen ihre Datenhoheit und Überblick über alle Prozesse. IT-Abteilungen können sich auf ihren strategischen Job konzentrieren.

Bei der Wahl des Partners sollten ausfallsichere Internetanbindungen, Konzepte zur Standortvernetzung und Hand-on-Services im Obligo sein.. Es ergibt Sinn, Brandschutzkonzepte und Zutrittskontrollen dahingehend zu prüfen, ob sie aktuellen Anforderungen standhalten. Auch die Energiebilanz des Rechenzentrums und sein Klimaschutzkonzept tragen zur Entscheidungsfindung bei.

Wer sich auf das Match von Private Cloud und Colocation einlässt, muss Videokonferenz-Systeme und zentrale Projekttools nicht selbst aufbauen. Anbieter liefern datenschutzkonforme Applikationen auf Mietbasis. Dabei liegen die Kosten für eine Managed-Private-Cloud-Lösung weit unter dem, was Server und Wartung in Eigenregie kosten. Der Unterschied zur Public Cloud: Anwender erhalten neben der Internetanbindung, Maintenance und Back-ups der Applika­tion Services gleich mit.

Private Cloud
Bild: Consultix GmbH

Der Autor Andres Dickehut ist geschäftsführender Gesellschafter des von ihm 1994 gegründeten Unternehmens Consultix GmbH in Bremen.

Lesen Sie auch: Business-Software: 5 wichtige Trends, die die IT-Branche künftig bestimmen


Teilen Sie die Meldung „Private Cloud: Die richtige Struktur für mehr IT-Sicherheit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top