dbi_2012_06_titel_300
digitalbusiness CLOUD 2012/06

digitalbusiness CLOUD 2012/06

Der Sommer ist da! Aber wo ist das Sommerloch geblieben? An so viele Pressekonferenzen im sonst eher nachrichtenarmen Juli kann ich mich nicht erinnern. Spannende Themen gibt es derzeit zuhauf: Cloud-Sicherheit, Big Data, Bring your own Device, Social Web… Die großen Anbieter sind sehr bemüht, sich im Kampf um Markanteile die beste Ausgangslage zu verschaffen. Und natürlich wollen auch die Pressevertreter von den Vorteilen der neuen Cloud-fähigen Lösungen und Services überzeugt werden.
Der Titel verrät es schon: In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns vor allem der Datensicherheit von Cloud-Diensten. Auch Themen wie Governance und Compliance gehören dazu. Das ist jedoch nicht wirklich neu, denn auch bei traditionell ausgerichteten IT-Umgebungen müssen Unternehmen verbindliche Richtlinien einhalten. Dies belegt auch die IDC-Studie zu Cloud Computing in Deutschland. Hier gaben 86 Prozent der befragten Unternehmen an, die Cloud Governance zu berücksichtigen. Allerdings nutzt erst eine Minderheit Lösungen für das Governance-Management. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Informationssicherheit in Cloud-Umgebungen. Hier gaben 59 Prozent der Befragten an, die hierfür erforderlichen Sicherheitsanalysen durchgeführt zu haben. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie präsentieren wir Ihnen ab Seite 6. Wie wichtig auch Hersteller inzwischen Datenschutz und Compliance nehmen, zeigt das Beispiel der Cloud-basierten CRM-Lösung von Microsoft (siehe Seite 10).
Der aktuelle Report „IT-Sicherheit und Datenschutz 2012“ der Nationalen Ini­tiative für Informations- und Internetsicherheit (NFIS) kommt bei der Umsetzung von IT-Security eher zu einem nüchternen Ergebnis: So würden die Spitzenmanager der deutschen Wirtschaft bei der IT-Sicherheit ihre Vorbildfunktion zu wenig erfüllen. 64 Prozent der befragten Manager monierten, dass die Spitzenkräfte im eigenen Unternehmen das Thema Sicherheit nicht genügend vorlebten. Daher sei es nicht verwunderlich, wenn auch untergeordnete Mitarbeiter allzu sorglos mit der Informationssicherheit umgingen. Knapp die Hälfte der Befragten sieht die Ursache hierfür in den komplexen IT-Organisationen. Zugleich vermisst ein Drittel der Fach- und Führungskräfte klare Verhaltensregelungen und Schulungen für die Mitarbeiter in Bezug auf Informationssicherheit. Eine Minderheit von 31 Prozent sieht ein mangelndes Verantwortungsbewusstsein bei den Beschäftigten. Aber nur 17 Prozent schieben die Schuld auf die im Unternehmen eingesetzte Hard- und Software. Als häufigster Fehler wird hier eine „ungenügende Fehlertoleranz“ der Systeme“ genannt.

Vielleicht auch ein Anlass für manch einen IT-Verantwortlichen, über die Auslagerung der IT-Infrastruktur in ein externes Rechenzentrum nachzudenken. Solche bieten häufig eine deutlich höhere Ausfallsicherheit und Performance,  dazu erfüllen sie viel besser die stetig gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz. Hierzu empfehle ich Ihnen auch die Beiträge unseres Schwerpunktthemas „Green IT“ ab Seite 22.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit dieser Ausgabe von digitalbusiness CLOUD und erwarte gerne Ihre Meinungen und Anregungen, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness  CLOUD

Themenhighlights

Cloud-Computing-Studie
An IT-Security kommt kein Cloud-Anwender vorbei

Unternehmensvorteil oder mobile Anarchie?
Bring-your-own-Device-Strategien fordern IT-Verantwortliche heraus

Brunnenwasser kühlt Rechenzentrum
Energieeffizienz und Ausfallsicherheit in neuem Rechenzentrum von IGN umgesetzt

Datensicherung in der Cloud nicht vergessen!
Mit modernen Backup-Lösungen lassen sich sensible Geschäftsdaten sichern

Scroll to Top