dbi_2012_05_titel_300
digitalbusiness CLOUD 2012/05

digitalbusiness CLOUD 2012/05

Wenngleich Cloud Computing immer noch unangefochten als Nummer eins der wichtigsten IT-Trends gesetzt ist, hat sich ein mit Social Media und Mobile Computing verwandtes Thema klammheimlich nach oben in die Top Ten gearbeitet: BYOD. Soll heißen „Bring Your Own Device“. In der Tat wird dem Konzept, das private Smartphone, den eigenen Tablet-PC oder – eher die altmodische Variante – das private Notebook/Netbook in das Firmennetzwerk einzubinden, von Lösungsanbieter- wie auch Anwenderseite immer mehr Bedeutung beigemessen. Wenngleich in diesem Zusammenhang fast immer die bekannten Apple-Produkte iPhone und iPad erwähnt werden, geht es weniger um die Art der Geräte (übrigens holen Android-Systeme stark auf) als um deren sichere und unternehmenskonforme Einbindung in das interne Netzwerk mithilfe von Device-Management-Lösungen. BYOD wird uns also in den nächsten Ausgaben bestimmt begleiten.

Nicht weit entfernt davon sind Themen wie Social Networking, Social Media und Collaboration, zu denen wir in dieser Ausgabe ganz unterschiedliche Beiträge zusammengetragen haben. So hat HP eine innovative Collaboration-Plattform entwickelt, mit der das Wissen und Können der Mitabeiter automatisch erschlossen und unternehmensweit zugänglich gemacht werden soll. Mehr über diesen innovativen Ansatz lesen Sie auf Seite 12.

Die nach wie vor steigende Datenflut in Form von E-Mails gilt vielen inzwischen eher als Plage denn als Segen – lähmt sie zusehends doch eine effiziente Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Oliver Pannenbäcker von dem Mail-Spezialisten retarus beschreibt mögliche Auswege (ab Seite 38). Und in der Glosse auf Seite 44 können Sie lesen, wie Uwe Scariot von Materna den Arbeitsplatz der Zukunft sieht.

Wie wir schon in den letzten zwei Ausgaben berichtet haben, gehört Cloud Computing mit einem für 2012 prognostizierten Umsatz von 5,3 Milliarden zu den wachstumsstärksten IT-Marktsegmenten in Deutschland. Die Experton Group hat nun zum dritten Mal den Cloud Vendor Benchmark vorgelegt. Genauso wie Anbieter und Anwender von Cloud-Diensten und -Lösungen haben auch die Autoren der Studie viel dazugelernt, was sich in der immer stärkeren Ausdifferenzierung der einzelnen Segmente wie auch der Anforderungen an die Lösungen bemerkbar macht. Die überaus interessanten Ergebnisse und Einschätzungen der Experton-Analysten präsentieren wir Ihnen ab Seite 8.

Die Redaktion von digitalbusiness CLOUD wünscht Ihnen viel Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe – und genießen Sie den hoffentlich bald zur Hochform auflaufenden Sommer, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness  CLOUD

Themenhighlights

Datenwolke für den Mittelstand
Cloud ist nicht gleich Cloud

Sichere Geschäftsprozesse im Unternehmen etablieren
Wie Firmen und Organisationen ihre digitalen Geschäftsprozesse vor Angriffen schützen

Effizientes Output Management
Auf dem Weg zum papierlosen Büro in der kommunalen Behörde Amt Schenefeld

Professioneller Einsatz von sozialen Medien
Zehn Thesen des BVDW zur Zukunft von Social Media in Unternehmen

Scroll to Top