Mit Datenanalyse zum Geschäftserfolg

Business Intelligence

Ob als Appliance, On-Premise-Software oder aus der Cloud: Kaum ein Unternehmen kann heute noch auf Anwendungen für Business Intelligence verzichten. Die effiziente Analyse entscheidungs­relevanter Daten bildet die Grundlage für den geschäftlichen Erfolg.

dbi_2013_08_titel
digitalbusiness CLOUD 08/2013

digitalbusiness CLOUD 08/2013

Der Herbst ist wieder eingekehrt, standesgemäß mit Nebel und Regenschauern. Die meisten denken da wahrscheinlich an schlechte Sichtverhältnisse im Straßenverkehr. So nebulös wie der Herbst mag manch einem die Sicherheit extern gespeicherter Unternehmensdaten sein. Tatsächlich ist das (Daten)-Sicherheitsthema wieder viel stärker in den Fokus der Unternehmens-IT gerückt, spätestens seit Aufdecken der NSA-Spionagetätigkeiten. Dies bestätigt auch das deutlich erhöhte Interesse der IT-Verantworltichen an Fachmessen wie die it-sa in Nürnberg. Entscheidend ist vor allem: Datensicherheit tangiert nahezu alle wichtigen IT-Trends wie Cloud Computing, Big Data oder Enterprise Mobility. Letztgenanntes Thema, also die mobile Nutzung von Geschäftsdaten, ist in vielen größeren Unternehmen schon Realität und beweist im praktischen Arbeitsalltag tagtäglich den hohen Nutzen für viele Mitarbeiter. Vorausgesetzt, das jeweilige Unternehmen setzt Mobile-Device-Management-Lösungen ein. Die größte Herausforderung liegt in der angemessenen Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte. Aber der Trend zur Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten.
Laut der neuen IDC-Studie „Enterprise Mobility in Deutschland 2013“ arbeiten heute 57 Prozent der Angestellten in den befragten Unternehmen zumindest teilweise mobil, im vergangenen Jahr waren es erst 54 Prozent. Und ebenfalls 54 Prozent der befragten Unternehmen hat bereits eine Mobility-Strategie implementiert, 25 Prozent plant die Umsetzung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Die Studie zeigt auch, dass die wichtigste Anforderung an die IT-Abteilungen darin liegt, neben Cloud-Computing-Konzepten und einer Verbesserung der IT-Sicherheit den Mitarbeitern ein mobiles und flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Nicht weniger wichtig ist das von jedem vierten IT-Verantwortlichen genannte Ziel, Geschäftsprozesse mobil verfügbar zu machen und diese besser zu unterstützen. Das schließt auch eine verbesserte Einbindung von Geschäftspartnern und Endkunden in mobile Applikationen ein.
In unserer aktuellen Umfrage geht es auch um das Thema Enterprise Mobility. Wir wollten von ausgewählten Anbietern wissen, wohin die Entwicklung bei Konzepten wie „Bring your own device“ und Mobile Device Management geht. Die teils überraschenden Antworten lesen Sie in unserem Special „Auf den Punkt gebracht“ (ab Seite 10).
In der vorliegenden Ausgabe präsentieren sich in einem Special diesmal Micro­soft-Partner. Außerdem finden Sie ein Interview zu den Entwicklungen im Cloud-Umfeld mit Floris van Heijst, der sei Juli das Mittelstands- und Partnergeschäft bei Microsoft Deutschland verantwortet (ab Seite 24).
Ich wünsche Ihnen wie immer viele interessante Einblicke bei der Lektüre und erwarte Ihre Meinungen und Anregungen zu den aktuellen Themen dieser Ausgabe, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

Interview mit  Dr. Kai Höhmann, SEVEN PRINCIPLES AG 
Enterprise Mobility verändert die Geschäfte

Projektmanagement in der Cloud
Komplexe und verteilte Entwicklungs-Netzwerke erfolgreich steuern

Datensicherheit in der Cloud
Gefahrenpotenzial im Geschäfts­kontext ist nahezu gleichgeblieben

Die Zukunft von Mobile Wallets
Neue Anwendungsfelder mit der Mobile Wallet

Microsoft Partner Special

Scroll to Top