dbi_2013_07_titel_500
digitalbusiness CLOUD 07/2013

digitalbusiness CLOUD 07/2013

In dieser Ausgabe finden Sie Nun, wie angekündigt, unsere große Umfrage zum Thema Datensicherheit in der Cloud. Seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist die IT-Welt nicht mehr dieselbe. Die Ausspähaktionen der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) und des britischen Government Communications Headquarter (GCHQ) wie wohl noch einiger anderer Geheimdienste verunsichern Unternehmen wie Privatnutzer. In der Cloud gespeicherte Daten mit sensiblen Informationen stehen da im besonderen Rampenlicht, weil hier ein unberechtigter Zugang leichter erscheint als bei lokal im Betrieb gespeicherten Daten.
Die aktuellen Entwicklungen haben wir deshalb zum Anlass genommen, in Deutschland präsente Anbieter von Cloud-Diensten danach zu befragen, wie die ihnen anvertrauten Daten gegen unberechtigten Zugriff geschützt werden. Darüber hinaus haben wir auch Anbieter von E-Security-Lösungen und Experten der IT-Verbände zu den Möglichkeiten einer Absicherung der Daten vor nichtautorisiertem Zugriff befragt. In einem Punkt waren sich die meisten Experten einig: Deutsche wie auch europäische Anbieter sind bei der Nutzung von Cloud-Diensten gegenüber außereuropäischen Anbietern vorzuziehen. Der Grund liegt in den hierzulande beziehungsweise in den Mitgliedsstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetzen mit ihrer besonders strikten Rechtsauslegung im Vergleich zu außereuropäischen Ländern. So verwundert es auch nicht, dass die deutschen Cloud-Anbieter mit ihren hohen Datenschutzanforderungen einen echten Heimvorteil gegenüber ausländischen Mitbewerbern genießen.
Wenn Sie mehr Informationen zur Absicherung Ihrer geschäftskritischen Daten suchen, sollten Sie auch den großen Vorbericht zur diesjährigen it-sa in Nürnberg beachten. Neben allgemeinen Informationen zur deutschlandweit größten Fachmesse für IT-Sicherheit erfahren Sie auch nützliche Details zu den aktuell wichtigsten Verschlüsselungstechnologien und den auf der Messe präsentierten Produktneuheiten.
Denkt man an Datensicherung und Datenschutz, ist das Thema Firmenspionage nicht weit weg. Zweifellos wird laufend versucht, geschäftsrelevante Daten von deutschen Unternehmen abzuschöpfen. Rudolf Proschko, Leiter der Spionageabwehr beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz, erklärt im Interview, welche Gefährdung davon ausgeht und wie sich Unternehmen am besten vor dem Ausspähen schützen können.

Ich wünsche Ihnen viele interessante Einblicke bei der
Lektüre und erwarte Ihre Meinungen und Anregungen zu den brandaktuellen Themen dieser Ausgabe, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

Datensicherheit in der Cloud
Das Vertrauen steht auf dem Spiel

it-sa 2013: Sicherheit von Anfang bis Ende
Mit End-to-End-Sicherheits­konzepten sensible Daten in die Wolke auslagern

IBM startet regionale Mittelstands-Cloud
Doppelinterview mit IBM über das aktuelle Cloud-Portfolio und die Partnerlandschaft

Starkes Datenwachstum fordert Unternehmen
Wie sich steigende Anforderungen an Storage-Technologien umsetzen lassen

Scroll to Top