Zukunft mit Start-ups gestalten

Innovative Geschäftsmodelle

Start-ups – Hoffnungsträger für Deutschland

db_2018_06_titel_500b
digitalbusiness CLOUD 06/2018

digitalbusiness CLOUD 06/2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mitten in den Endspurt unserer aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Zukunft gestalten“ platzt die Nachricht vom jähen Ende der Cebit. Die in den 80er Jahren als „Centrum für Büro- und Informationstechnik“ gestartete Messe hat nun mit der digitalen Zukunft in Deutschland nichts mehr zu tun. Fast zwei Jahrzehnte lang konnten Besucher immer sicher sein, Unerwartetes, Faszinierendes, ja teilweise sogar Revolutionäres präsentiert zu bekommen. Zum Schluss hatte sie sich mit Riesenrad, Chill-out-Areas und abendlichen Konzerten eher zum Rummelplatz degradiert. Die Trauer der Branche hielt sich entsprechend in Grenzen. Sie ist ohnehin schon längst auf anderen Schauplätzen und Plattformen unterwegs.
Auch Deutschlands Firmen stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Zukunft zu gestalten. Mit dieser Ausgabe von DIGITAL BUSINESS CLOUD möchten wir Ihnen dazu einige Anregungen geben. Und da kommen wir am Hype-Thema Start-ups natürlich nicht vorbei. Gelten sie doch als Vorreiter von Technologien und Geschäftsmodellen, die etablierten Unternehmen quasi die Aufgabe abnehmen, auf so manchem Gebiet eigene Innovationskräfte zu entwickeln. Wir haben uns unter den mehr als 1.500 deutschen Start-ups und darüber hinaus umgeschaut und stellen acht Start-ups vor, deren Geschäftsmodell etablierten Unternehmen dabei helfen kann, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Lieferungen tracken, Patientendaten managen, gestohlene Smartphones sperren – die Blockchain gilt als Zukunftstechnologie per se. Inzwischen kommt sie in der Unternehmenswelt an und findet immer mehr Anwendungsfälle. Doch wie finden Unternehmen den Einstieg? Wir beschreiben drei zentrale Dinge, die sie dabei berücksichtigen sollten. Auch künstliche Intelligenz (KI) bringt – erfolgreich angewendet – in den meisten Unternehmen einen immensen Nutzen: Mit Methoden und Verfahren wie dem Maschinellen Lernen und Predictive Intelligence steigert KI die Effizienz und Qualität in der Fertigung, ermöglicht perfekte Kundenservices und kann Einfalltore für Hackerangriffe aufspüren.
Viele dieser Zukunftsdienste kommen aus der Cloud. Unternehmen, die Chaos mit dem Multi-Cloud-Management vermeiden und stattdessen Harmonie in ihren Wolken herstellen wollen, müssen allerdings eine große Herausforderung meistern: die Integration. Dazu gehört eine Strategie genauso wie die richtige Plattform.
Worüber möchten Sie gerne noch
mehr lesen? Schreiben Sie mir!

Viel Spaß bei der Lektüre!
Heiner Sieger
Chefredakteur 

Themenhighlights

Sieben Tech-Trends für 2019
Zukunftstechnologien, auf die CIOs und CEOs laut Gartner nicht gut vorbereitet sind

Dossier DSGVO
– Was der Prüfer prüft
– Achillesferse Whatsapp
– Cloud Act: Strafen drohen
– Opt-In: Banner richtig setzen

Künstliche Intelligenz
Wie maschinelles Lernen und Predictive Intelligence Firmen effektiver machen

Scroll to Top